Super statt Diesel getankt :((
Hallo,
folgendes ist mir heute passiert:
ich war mit meiner Mutter unterwegs und fuhr an die Tankstelle. Da ich einen Anruf erhielt, bat ich meine Mutter darum zu tanken. Sie tankte auch (45 Liter) , bezahlte und wir fuhren ca. 2 Kilometer ohne Probleme oder Auffälligkeiten nach Hause.
Nach einer Stunde wollte ich wieder losfahren und versuchte den Wagen mehrmals (5-6 Mal) zu starten. Der Wagen wollte allerdings nicht mehr starten. Nach langem Überlegen rief ich bei der Tankstelle an und fragte nach, was wir getankt hatten. Leider war es SUPER! Jetzt steht der Wagen bei Opel und sie wollen morgen schauen, was alles kaputt gegangen ist und den Wagen reinigen, spülen usw....
Was meinte ihr, was alles kaputt gegangen sein kann? Und welche Kosten auf mich zukommen?
Meint ihr, dass der Schaden evtl. von der Privathaftpflicht meiner Mutter bezahlt wird?
Beste Antwort im Thema
Da der Motor für Super (95 Oktan) ausgelegt ist, macht es keinen Unterschied. Der Wagen kann Super-Plus (mind. 98 Oktan) nicht besser verwerten. Den einzigen Unterschied dürftest Du dann im Geldbeutel merken.
Der Klopfsensor ermittelt bei der Verbrennung, ob es zu Fehlzündungen bereits während der Verdichtung kommt. Die Oktanzahl gibt (vereinfacht gesagt) an, wann das Luft-Benzin-Gemisch infolge der Verdichtung selber zünden würde. Je höher die Oktanzahl, umso später.
Tankt man nun Normal-Benzin statt Super, bei einem Motor, der für Super ausgelegt ist, so wird das Gemisch zu stark verdichtet, würde zu früh zünden, also bevor der Zündfunke es zündet. Dabei entstehen Geräusche ("Klingeln"😉 und es ist nicht wirklich gesund für den Motor. Denn, der Kolben wird in der Aufwärtsbewegung abrupt durch die zu frühe Eigen-Zündung gebremst.
Darum haben moderne Motoren einen Klopfsensor, der dieses Klingeln erkennt und die Motorsteuerung anpasst. Zum einen wird das Gemisch angepasst und der Einspritz- und Zündzeitpunkt verschoben.
Wenn Du nun höherwertigen Sprit in den Wagen kippst als nötig, dann merkt der Motor das aber nicht. Woher auch? Der Sprit wird eingespritzt und dann verdichtet. Danach durch den Zündfunken gezündet. Das er noch weiter verdichtet werden könnte, merkt der Motor nicht. Und selbst wenn, er könnte ihn gar nicht weiter verdichten, weil der Hubweg des Kolben begrenzt (und auf Super optimiert) ist.
Das Geld kannst Du also getrost sparen und einfach den Sprit reinschütten, der empfohlen wird.
Eine ganz andere Thematik ist dabei natülich E10, die gerade aufkommt. Da kann es passieren, dass einigen Motoren zukünftig mit Super-Plus fahren müssen, weil sie mit den Zusatzstoffen (Ethanol), welches dem Normal- und Superbenzin ab 2009 beigemengt werden sollen, nicht klar kommen. Super-Plus wird diese Beimengung nämlich nicht enthalten.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen 😉
Gruß aus Hamburg
milliway42
67 Antworten
Hallo !
Mich würde es interessieren,wie sich der Wagen danach verhaltan hat.Springt er ganz normal als wäre nichts gewesen?Oder hat doch ne tankfüllung gedauert bis der Wagen alles vergessen hat.Was hätte alles als Folgeschäden auftreten können?Die Pumpe hält es aus aber da sind doch mehr Sachen dadran.
Wenn was kaputtgegangen wäre,wäre der FOH bereit zu schweigen,um der gaschädigte vielleict den Schaden über die Gebrauchtwagengarantie abzuwickeln.
Es könnte immer einem passieren und Eure Erfahrungen können helfen.Danke für die Antworten!
MfG
hallo,
also mein wagen sprang danach sofort an wie immer. als ob nichts gewesen wäre.
noch etwas: die privathaftplfichtversicherung meiner mutter hat den schaden voll übernommen .)
Na da hast du ja noch mal Glück gehabt...
Ich habe auch mal eine ähnliche Frage.
Ich tanke für meinen Z22SE immer Super. Gestern wollte ich nach der Arbeit tanken fahren, aber mein Auto ist nicht angesprungen, was nur an mangelndem Sprit liegen konnte, denn ich wollte den Tank fast leerfahren und habe alle Aufforderungen zum tanken ignoriert. Laut meinem BC hätten aber noch 2l drin sein müssen... (ich stand allerdings leicht bergauf)
Und jetzt meine Frage:
Ich habe dann etwa 2 Liter Normalbenzin nachgefüllt, und der Wagen sprang sofort an.
Ich bin dann ca. 1km bis zur Tankstelle und habe dann vollgetankt.
Kann der Motor den Sprit überhaupt vertragen, oder habe ich jetzt vielleicht was kaputt gemacht.
Danke und mfG
Carpenter
Der Wagen hat einen Klopfsensor, die Motorsteuerung wird bei minderwertigerem Sprit dann entsprechend angepasst. Und die 2 Liter auf 60 liter sind relativ egal.
Also keinen Stress, der Motor wird es ohne irgendeinen Kratzer überlebt haben 🙂
Gruß
milliway42
Ähnliche Themen
Dem Z22SE macht Normalbenzin bei normaler Belastung nichts aus.
Gruß
Achim
Super, vielen Dank für die schnellen Antworten. Na dann bin ich ja beruhigt.
Und welche Vorteile hätte ich mit Super Plus?, oder machts das keinen Merklichen Unterschied?
Da der Motor für Super (95 Oktan) ausgelegt ist, macht es keinen Unterschied. Der Wagen kann Super-Plus (mind. 98 Oktan) nicht besser verwerten. Den einzigen Unterschied dürftest Du dann im Geldbeutel merken.
Der Klopfsensor ermittelt bei der Verbrennung, ob es zu Fehlzündungen bereits während der Verdichtung kommt. Die Oktanzahl gibt (vereinfacht gesagt) an, wann das Luft-Benzin-Gemisch infolge der Verdichtung selber zünden würde. Je höher die Oktanzahl, umso später.
Tankt man nun Normal-Benzin statt Super, bei einem Motor, der für Super ausgelegt ist, so wird das Gemisch zu stark verdichtet, würde zu früh zünden, also bevor der Zündfunke es zündet. Dabei entstehen Geräusche ("Klingeln"😉 und es ist nicht wirklich gesund für den Motor. Denn, der Kolben wird in der Aufwärtsbewegung abrupt durch die zu frühe Eigen-Zündung gebremst.
Darum haben moderne Motoren einen Klopfsensor, der dieses Klingeln erkennt und die Motorsteuerung anpasst. Zum einen wird das Gemisch angepasst und der Einspritz- und Zündzeitpunkt verschoben.
Wenn Du nun höherwertigen Sprit in den Wagen kippst als nötig, dann merkt der Motor das aber nicht. Woher auch? Der Sprit wird eingespritzt und dann verdichtet. Danach durch den Zündfunken gezündet. Das er noch weiter verdichtet werden könnte, merkt der Motor nicht. Und selbst wenn, er könnte ihn gar nicht weiter verdichten, weil der Hubweg des Kolben begrenzt (und auf Super optimiert) ist.
Das Geld kannst Du also getrost sparen und einfach den Sprit reinschütten, der empfohlen wird.
Eine ganz andere Thematik ist dabei natülich E10, die gerade aufkommt. Da kann es passieren, dass einigen Motoren zukünftig mit Super-Plus fahren müssen, weil sie mit den Zusatzstoffen (Ethanol), welches dem Normal- und Superbenzin ab 2009 beigemengt werden sollen, nicht klar kommen. Super-Plus wird diese Beimengung nämlich nicht enthalten.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen 😉
Gruß aus Hamburg
milliway42
OK. vielen für die ausführiche Erklärung. Ja, hast mir sehr geholfen...
Na dann bleibe ich bei Super. Ich hatte nur überlegt, ob ich dem Motor dadurch vielleicht was Gutes tue. Aber das ist dann ja nicht der Fall...
Ja, ich hatte auch noch diese E10 Geschichte im Hinterkopf, aber ich denke das wird alles eh nicht sooo kommen... Ich habe auch den kompletten E10-Thread mitverfolgt.
Gruß
Carpenter