Super Plus vs. Shell V-Power

BMW 3er E46

Ich habe jetzt vor zwei Tagen mal Shell V-Power voll getankt, weil ich dringend tanken musste, und weit und breit keine Tanke mit Super Plus da war.
Ich habe jetzt nach ein paar Autobahnetappen und was Kurzstrecke das Gefühl, dass der 320ci 2,2 Liter damit spürbar besser geht, als mit Super Plus. Besserer Durchzug früheres Ansprechverhalten, dass ist definitiv keine Einbildung. Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Ah, von Super auf V-Power ist klar das man das merkt, hättest aber auch bei Umstellung auf Super + gemerkt.

V-Power halte ich für Marketingmumpitz.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Max eine Tankfüllung, so lange bis keine Nieder Oktaniger Sprit mehr vorhanden ist im System.

Die Klopfregelung arbeitet laufend, permanent.

Ein 08/15 Motor erkennt keinen Unterschied zwischen Super+ und V-Power.

Ich fahre meine Fahrzeuge mit LPG + Ultimate 102.
Dank einer Softwareoptimierung kann ich die Vorteile der höherwertigeren Sprit ausnutzen.

Fazit: Wer sein Fahrzeug beim Tuner nicht auf die höhere Oktanzahl optimieren lassen hat, spürt keine Vorteile.

Der Glaube versetzt aber natürlich Berge 😉

Die Klopfregelung funktioniert ja nicht direkt, es wird also nicht der Sprit untersucht. Es wird detektiert, ob eine klopfende Verbrennung vorliegt, wenn ja wird die Zündung ein Stück auf später, ansonsten ein deutlich kleineres Stück auf früh gestellt - bis die Zündung entweder auf dem frühst möglichen Punkt ist, oder klopfende Verbrennung vorliegt (und wieder auf spät gestellt wird).
Wenn jetzt mit schlechtem Sprit gefahren wurde, wird relativ spät gezündet. Wenn jetzt besserer Sprit getankt wird, passt die Motorelektronik langsam den Zündzeitpunkt an. Und genau das ist meine Frage, wie lang dauert die
(vollständige) Anpassung?
Diese Anpassung wird vermutlich nicht so schnell sein, da ja klopfende Verbrenung schädlich für den Motor ist.

Ansonsten geht es mir nicht um Super+ vs. V-Power sondern eher Super VS Super+. (z.B. beim M54)

VG,
rolchr

Faustregel: mindestens eine Tankfüllung

Meine Erfahrung: fahr auf 20km Restreichweite tanken, dann merkt man es bereits nach ein paar hundert Metern. Der weitere Effekt zeigt sich allerdings nur im Verbrauch (da man es wegen der schleichend kommenden Mehrleistung einfach nicht mitkriegt).

Und im M54B30 lohnt Super+ definitiv. Ein wirklich ganz anderer Motor, in allen Drehzahlbereichen. Und im Verbrauch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@e4646 schrieb am 21. September 2017 um 13:56:48 Uhr:


Faustregel: mindestens eine Tankfüllung

Meine Erfahrung: fahr auf 20km Restreichweite tanken, dann merkt man es bereits nach ein paar hundert Metern. Der weitere Effekt zeigt sich allerdings nur im Verbrauch (da man es wegen der schleichend kommenden Mehrleistung einfach nicht mitkriegt).

Und im M54B30 lohnt Super+ definitiv. Ein wirklich ganz anderer Motor, in allen Drehzahlbereichen. Und im Verbrauch!

Dann mach doch mal ein Video dazu. Z. B. 0 auf 200, Durchzug 60 auf 140 im im höchsten Gang. Und dann Versuch mal eine plausible Verbrauchsvergleichsmessung.

Da bin ich mal gespannt.....

https://youtu.be/3PrtHNW0r94
Der gute Mann hat seine Diplomarbeit dazu geschrieben. ROZ 102 Oktan. Das einzige was schneller wird, ist die ebbe in der Kasse. 0,5 Prozent Veränderung, und dann noch bei einem (Audi S3 Motor) mit 245 Ps aus 2 Litern Hubraum.

Zitat:

@nickellodeon schrieb am 21. September 2017 um 17:04:22 Uhr:



Zitat:

@e4646 schrieb am 21. September 2017 um 13:56:48 Uhr:


Faustregel: mindestens eine Tankfüllung

Meine Erfahrung: fahr auf 20km Restreichweite tanken, dann merkt man es bereits nach ein paar hundert Metern. Der weitere Effekt zeigt sich allerdings nur im Verbrauch (da man es wegen der schleichend kommenden Mehrleistung einfach nicht mitkriegt).

Und im M54B30 lohnt Super+ definitiv. Ein wirklich ganz anderer Motor, in allen Drehzahlbereichen. Und im Verbrauch!

Dann mach doch mal ein Video dazu. Z. B. 0 auf 200, Durchzug 60 auf 140 im im höchsten Gang. Und dann Versuch mal eine plausible Verbrauchsvergleichsmessung.

Da bin ich mal gespannt.....

Wie Du selber wissen solltest ist das, bis vll. auf ein paar Durchzugsmessungen, nicht möglich, und selbst dann kann drehender Wind schon wieder alles verfälschen.

Ich kann es auch nur wegen der vielen km und den vergleichbaren Fahrten und Fahrprofilen vergleichen.

(ich rede im Übrigen nicht von 102 Oktan!)

Ich tanke jetzt doch weiterhin SP Plus, dass reicht völlig. Mann muss es ja nicht übertreiben.

Musste einmal V Power tanken, da die Shell kein Super Plus hatte, konnte nichts feststellen.
Trage jede Betankung bei Spritmonitor ein.
Tanke immer voll. Die erste Betankung war normal super, da fing er zu klingeln bei über 6000 Umdrehungen

Es gibt ja auch genügend Kraftstofftests, nach denen normales Superplus auch meist 100 Oktan hat.
Außerdem kommt Sprit ja meist eh aus der nächsten Raffinerie und alle Tanken haben das gleiche.

Bei Aral Ultimate steht auf der Homepage, dass sie es selber in einer eigenen Raffinerie herstellen.

Beim Shell V-Power sucht man einen solchen Spruch vergeblich.
Das könnte evtl. daran liegen, dass sie normales Super Plus als V-Power verkaufen. Evtl. noch drauf achten, dass es wirklich 100 Oktan hat, während andere Tanken evtl. ab und zu (also evtl. ganz selten) Superplus mit 98 Oktan verkaufen.

Nehmen wir mal an Shell verkauft Superplus als V-Power. Wenn ich mir alle Werbeaussagen von Shell zu V-Power durchlese, treffen die auch für Superplus zu. Die versprechen nichts, was nicht auch für Superplus zutrifft.

Richtig.
Deswegen fahren die meisten getunten Fahrzeuge mit Ultimate 102 von Aral.

Ohne Tuning bringt es allerdings wie gesagt keine Vorteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen