Super Plus vs. Shell V-Power
Ich habe jetzt vor zwei Tagen mal Shell V-Power voll getankt, weil ich dringend tanken musste, und weit und breit keine Tanke mit Super Plus da war.
Ich habe jetzt nach ein paar Autobahnetappen und was Kurzstrecke das Gefühl, dass der 320ci 2,2 Liter damit spürbar besser geht, als mit Super Plus. Besserer Durchzug früheres Ansprechverhalten, dass ist definitiv keine Einbildung. Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Ah, von Super auf V-Power ist klar das man das merkt, hättest aber auch bei Umstellung auf Super + gemerkt.
V-Power halte ich für Marketingmumpitz.
40 Antworten
Da dein BMW mit einer Motronic augestattet ist ,die auch die Verbrennung mit Klopfsensoren und alles andere drumherum kontrolliert wird die Motronic die Zündung entsprechent der Benzinqualität auf Früh stellen.Somit hat man das Gefühl das das Triebwerk besser geht.Der Benzinverbrauch wird minimal sinken da der Brennwert von V Power auch etwas höher ist.
Von super auf V-Power.
Es gibt ja genügend Tests über V-Power und es konnte noch nie aufgezeigt werden, dass V-Power tatsächlich durchgängig messbar besser ist. Zwar gibt es Test, bei denen V-Power leichte Mehrleistung hatte, aber auch genügend Tests, bei denen die Fahrzeuge Minderleistung hatte. Alle Mehr und Minderleistungen waren so minimal, dass sich das alles mit Messwertstreuung oder normal schwankender Kraftstoffqualität erklären lässt.
Der ADAC hat ja auch jahrelang Kraftstoffqualität an Tankstellen gemessen und festgestellt, dass die Qualität sehr schwankend ist. Z.b. war Wasseranteil im Sprit ist auch sehr unterschiedlich und teilweise erschreckend hoch. Das hat dann nicht unbedingt was mit dem Ölkonzern oder der Raffinerie zu tun, sondern mit dem Pächter und dem Zustand seiner Anlage, wenn es nicht evtl. sogar absichtliche Wasserbeimischungen gab.
Ah, von Super auf V-Power ist klar das man das merkt, hättest aber auch bei Umstellung auf Super + gemerkt.
V-Power halte ich für Marketingmumpitz.
Ähnliche Themen
Nur wenn man einen Kraftstoff mit höheren Oktan Anteil Tankt, bringt das leider auch keine leistung.
Ist eher für hochgezüchtete Motoren, die die Klopffestigkeit einfach brauchen.
Ist ein sehr verbreiteter Aberglaube...
Zitat:
@Flostie schrieb am 20. September 2017 um 22:05:42 Uhr:
Nur wenn man einen Kraftstoff mit höheren Oktan Anteil Tankt, bringt das leider auch keine leistung.
Ist eher für hochgezüchtete Motoren, die die Klopffestigkeit einfach brauchen.
Ist ein sehr verbreiteter Aberglaube...
Richtig. Die normalen Straßenmotoren haben schon mit dem Sprit, für den die ausgelegt sind, die frühestmögliche Zündung. Bei mehr Oktan können die nicht früher zünden und es gibt keine Mehrleistung
Später zünden meinst du wohl
Zitat:
@330i-touring-m54-lpg schrieb am 20. September 2017 um 22:40:37 Uhr:
Später zünden meinst du wohl
Nein. Früher zünden = mehr Leistung, größere thermische Belastung
Mit mehr Oktan klopft der Motor "Später" und es kann später gezündet werden. Das bringt Mehrleistung, nicht früher zünden.
Zitat:
@Flybarless schrieb am 20. September 2017 um 23:26:41 Uhr:
Mit mehr Oktan klopft der Motor "Später" und es kann später gezündet werden. Das bringt Mehrleistung, nicht früher zünden.
Mein Vater ist zwanzig Jahre Tanklastwagen gefahren. Und was glaubt ihr denn, wo der Sprit für alle herkommt? Oder glaubt ihr, das Shell, Aral oder wer auch immer jeweils eine eigene Raffinerie betreiben? Niemand, ob freie oder Markentankstelle füllt höherwertigen Sprit als der Wettbewerb ab. Teils wird nur Hausmarkentypische Farbe beigemischt, teils noch mit Additiven vermengt. Wobei wir über max 10 Liter Zusatz auf 20.000 Liter reden. Wie in der Homöopatie
Zur Oktanzahlerhöhung.
Da geht es vor allem darum, den Motor höher verdichten zu können. Das geht dann nur mit hochoktanigen Sprit, um unkontrollierte Selbstzündungen des Benzin Luftgemisch, die sich als Klopfen oder Klingeln bemerkbar machen, zu vermeiden. Wenn ein Motor auf 95 oder 98 Oktan ausgelegt ist, ist höheroktaniger Kraftstoff wirkungslos. Die Energiedichte des Kraftstoffes bleibt gleich.
Aber wer gerne sein Geld zum Fenster raus wirft, mag das gerne tun. Dafür darf dann der amerikanische Staat im Namen der Freiheit und der Megaenergiekonzerne den einen oder anderen Staat zusätzlich mit zerstörerischen Kriegen überziehen.
Widerspricht sich alles mit dem Thread, wo viele behaupten keinen Unterschied zwischen Super und Super+ zu bemerken.
Ich stehe auf dem Standpunkt, das Super+ reingehört, weil der Motor darauf ausgelegt ist und auch in der BA steht, das der Motor so seine Höchstleistung abgeben kann.
V-Power iund andere sind Marketingmaßnahmen, die dem Autofahrer zusätzliches Geld entlocken. Die Motorsteuerung kann die höhere Oktanzahl garnicht erkennen und die Zündung nochmals verstellen. Für angepasste Motoren und Motorsteuerungen mag es ja funktionieren, aber nicht bei Standardmotoren.
Genauso ein Quatsch wie Magnete, die an der Kraftstoffleitung die Moleküle in eine bestimmte Lage ausrichten sollen.
Zur frühen oder späten Zündung. War es früher nicht so, das man die Verteilerkappe zum Teil etwas verdreht hat, damit früher gezündet wird, um mehr Leistung zu haben? Meine dass es beim E30 320i was gebracht haben soll. Oder auch Ihrglaube, da war ich schließlich noch ein kleiner Junge...
Nur dann müsste doch durch die Klopfregeleung mit Super früher gezündet werden und wieder Mehrleistung dabei rumkommen?
Naja, bin kein Techniker, ist mir auch egal, wenn es tatsächlich Unterschiede gibt, die widerrum kauf messbar oder auf Messtoleranzen zurückzuführen sind, dann sind die so gering, das man sie und nimmer spüren kann.
@benprettig
Es muss sich keinesfalls widersprechen, dass manch einer keinen Unterschied zwischen Super95 und Super98 merkt. Denn bloß weil das auf der Zapfsäule steht, heißt es noch lange nicht, dass es auch einen tatsächlichen Unterschied (außer beim Preis) gibt.
Es gibt genug Tankstellen, die nur drei Tanks besitzen. Diesel und Super E10 sind "gesetzt". Super95 darf nicht als Super98 verkauft werden, umgekehrt dagegen schon. Und das wird auch daher auch gemacht. Dementsprechend lässt sich dann auch kein Unterschied feststellen, weil beide Male tatsächlich Super98 getankt wurde. (Oder Super95 und Super E10 teilen sich einen Tank.)
Teils wird sogar bereits in den Raffinerien keine Unterscheidung mehr vorgenommen, weil sich eine Differenzierung als unwirtschaftlich erweist. Dann wird halt Super98 als "Basisprodukt" herangezogen.
Das war damals auch schon beim Normalbezin (91) der Fall. Da wurde Super95 eingefüllt, weil es sich für die Restnachfrage ohnehin nicht mehr lohnte und die Preisdifferenz unbeachtlich war (zuletzt kaum über 0,01€/l).
Zitat:
@Flybarless schrieb am 20. September 2017 um 23:26:41 Uhr:
Mit mehr Oktan klopft der Motor "Später" und es kann später gezündet werden. Das bringt Mehrleistung, nicht früher zünden.
Falsch.
Ihr meint beide das gleiche, aber nur einer drückt es richtig aus.
Tatsächlich ist die frühere Zündung der größere Gradwert. Eine spätere Zündung würde kleiner vom Wert her sein.
OOOOT 😁
Hallo,
ich hab auch schon einige Tests gesehen, bei denen hoch-oktaniger Sprit kaum oder gar nichts gebracht hat. Ich hab mir aber mal überlegt, ob es denn sein kann, dass die Klopfregelung nur sehr langsam wieder auf frühe Zündung stellt und deswegen vielleicht die Fahrtstrecke bei diesen Tests nicht ausreichend lang gewesen ist?!? Wie lang braucht eine Klopfregelung bis sie sich auf den neuen Sprit (von niedrigem Oktanwert auf hohen) eingestellt hat? Von guten auf schlechten Sprit dürfte ja ziemlich schnell gehen...
VG,
Rolchr