1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. Super oder Super plus ?

Super oder Super plus ?

BMW X3 G01

Was tanken denn die Fahrer der Benziner ?

Beste Antwort im Thema

Wenn ihr beiden Helden mal ganz oben zu Dieselschwabe sehen würdet, steht dort klar und deutlich, dass sich die Leistungsangaben auf ROZ 98 beziehen, bedeutet, mit 95 niedrigere Leistung. Man ist immer ganz vorne, wenn man lesen und verstehen kann. Im übrigen können BMW-Motoren sogar noch unter 95 gefahren werden, dass passen dann die Klopfsensoren an, du Motorversteher mit Diesel.

61 weitere Antworten
61 Antworten

und genau die greift bei hohen Temperaturen stärker ein, mit o.g. Folgen

stimmt schon was @ppm007 schreibt - zwar ist der Motor (wie eigentlich alle aktuellen Motoren) klopfgeregelt, aber wenn der sensor anspricht, wird ein "Notprogramm" mit geänderten Kennlinien gefahren - diese "notkennlinien" nehmen Leistung zurück und können auch höheren verbrauch bedeuten.

Zitat:

weil bei Turbomotoren durch hohe Ansaugtemp die Klopfempfindlichkeit steigt.

wobei ich es als fraglich sehe, ob in unseren Breitengraden, dieser umstand zum tragen kommt ....... für irgendwas muß der ladeluftkühler ja auch gut sein.
weiterführend ist diese aussage nicht über alle G01 benzinmotoren pauschal zu treffen, da nicht alle motoren hart an der grenze rumturnen.

ich habe nicht gesagt, dass die immer "hart an der Grenze fahren".
Nur halt wenn es heiss ist und hohe Last, z.b. hohe Geschwindigkeit angefordert wird.
Das gilt für alle G01 Benziner.

Zitat:

@ppm007 schrieb am 12. Januar 2019 um 01:07:17 Uhr:


ich habe nicht gesagt, dass die immer "hart an der Grenze fahren".
Nur halt wenn es heiss ist und hohe Last, z.b. hohe Geschwindigkeit angefordert wird.
Das gilt für alle G01 Benziner.

hohe Geschwindigkeit heißt:

  • hoher luftdurchsatz durch den motor
  • hohe kühlleistung von sowohl fz. kühler wie auch ladeluftkühler
  • heißt im resumee - genau bei diesen situationen erreichen wir diesen kritischen punkt so gut wie nie !!!

hättest du jetzt argumentiert - langsame fahrt unter last (z.b. hängerbetrieb) oder bergauf hätte ich dir gerne zugestimmt.

ich weiß zwar daß z.b. beim 40i der ladeluftkühler nicht unbedingt überproportioniert ist, aber wenn ein BMW Motor bei 30°-35° außentemp. und schneller Autobahnfahrt, mit vorgeschriebenem super Kraftstoff in den klopfbereich reinläuft ……...…. dann haben die jungs bei der motorenentwicklung ziemlich pfusch gebaut 🙂

es gibt da bei der motorenentwicklung gewisse Parameter, welche ganz einfach eingehalten werden müssen.

Zitat:

ich habe nicht gesagt, dass die immer "hart an der Grenze fahren".

damit habe ich nicht fahren gemeint, sonder motorauslegung hart am gernzbereich wie z.b. getunte motoren oder reine M modelle.

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn der Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, kannst auch gerne Benzin mit 400 Oktan tanken. Deswegen wird aber kein einzigens PS'chen mehr entstehen....

Mfg
Hermann

Hahahahaha, erzähl das mal den SuperPlus-Jüngern!

dann stell ich doch mal die Frage warum der M40i mit OPF weniger Reserve hat als der ohne.
Mit Lader wär es doch einfach gewesen die Leistung zu halten.
Hängerbetrieb in den Alpen ist sicher noch zehrender.
Ich wollte den S+ Fahrern nur Geld sparen, ohne dass sie auf Leistung verzichten müssen.
Die Super Fahren insbesondere E10 sind eher Sparfüchse die die Leistung seltener abrufen.
Ich klink mich jetzt aus.

Ich fahre E 10 und zwischendurch mal Super.

Zitat:

@ppm007 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:25:23 Uhr:


dann stell ich doch mal die Frage warum der M40i mit OPF weniger Reserve hat als der ohne.
Mit Lader wär es doch einfach gewesen die Leistung zu halten.
.

Wenn ich dich richtig verstehe sagst du:
Wenn der LLK großgenug wäre und somit die Ladelufttemp kühl genug, dann hätte BMW im M40i mit OPF einfach obenrum den Ladedruck leicht angehoben um die 360PS zu halten anstatt auf 354 runter zu gehen.

Eine interessante Idee.
Zumindest im Vorgänger X4 m40i war der Ladeluftkühler so kleine, dass Kennfeldoptimierung ohne neuen Ladeluftkühler kaum möglich war. Der hatte serie bei 18Grad Außentemp schon 55 Grad Ladelufttemp.

Beste Grüße

Zitat:

@hermann.a schrieb am 12. Januar 2019 um 04:38:04 Uhr:


Hallo,

wenn der Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, kannst auch gerne Benzin mit 400 Oktan tanken. Deswegen wird aber kein einzigens PS'chen mehr entstehen....

Mfg
Hermann

Hehe, stimmt, bei 400 Oktan gibt es 0PS, weil der Kraftstoff nicht mehr zündet...

Mit M40i seit Juni eigentlich immer Super Plus und fast immer im Sportmodus (nur bei schlechter Straße nicht). Verbrauch 11 l.

hab mit meinem 35i einmal Super + getankt, nun stinkt es penetrant nach Sprit

Hallo zusammen,

Tanke mit meinem M40i (ohne OPF) immer Super 95 (Verbrauch ca. 11,5 Liter) und hatte nie den Eindruck, dass die Leistung nicht stimmt. Ich war allerdings auch nie auf einem Leistungsprüfstand. Das wäre m.E. die einzig objektive Methode, um zu prüfen, ob sich zwischen 95 und 98 Oktan die Leistung irgendwie verändert. Hat das mal jemand gemacht und kann berichten?

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@hermann.a schrieb am 12. Januar 2019 um 04:38:04 Uhr:


wenn der Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist, kannst auch gerne Benzin mit 400 Oktan tanken. Deswegen wird aber kein einzigens PS'chen mehr entstehen....

Bis zum F30 stand immer folgender Satz in der Bedienungsanleitung:

Zitat:

Krafstoffqualität mindestens ROZ91. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ 98 Kraftstoff

Ich bezweifle, dass man die Leistungsangaben explizit mit ROZ98 angegeben hat, wenn der Motor nicht darauf ausgelegt war.

Seit dem G01 ist der Satz aber verschwunden, nun heißt es: Kraftstoffqualität ROZ95, mindestens ROZ91. Ausnahme X3M: Minimum ROZ95. Ob die Leistungsangaben sich immer noch auf ROZ98 beziehen, steht dort nicht mehr.

Capture

Hallo,

Darum ja auch meine Einschränkung "Wenn der Motor dafür nicht ausgelegt ist". Was ja in dem von Dir zitierten Fall ja anders zu sein scheint.

MfG
Hermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen