Super oder Super Plus beim Polo GTI???
Hallo Leute,
bin neu hier und hätte da mal ne Frage. Hab mir letztes Jahr im August den Polo GTI bestellt
und werde ihn wohl spätestens Anfang Mai bekommen (kann es kaum erwarten!!!!!!!).
Überlege mir, welches Benzin ich wohl tanken werde??? Normales "Super" oder doch
lieber "Super Plus"??? Was meint Ihr? Lohnt sich das teurere Super Plus bzw. merkt man
eventuell den Unterschied? Was tankt Ihr denn so?
Beste Antwort im Thema
schon erstaunlich, wenn Leute, wegen einwenig Super-Plus das Fahrzeug auf einmal "nicht mehr" Kaufen.
Blenden? Warum den? Wie ich oben schon korrekt verlinkt habe, steht das sogar in den Preislisten.
Was also wird da geblendet?
Ach ja.... die Lieben Deutschen lügen sich anscheinend gerne an.
Hier in der Schweiz wird dieser Umstand anscheinend korrekt wieder gegeben.
Und ich bin überzeugt, dass, wenn man die genaueren Motordaten zum Fahrzeug anschaut (nicht der Konfigurator... der ist kaum massgebend), auch dort Super+ steht und nicht Super.
Füllt doch einfach ROZ95 ein. Wenn ihr nie was anderes eingefüllt habt, und somit keinen Vergleich habt, werdet ihr auch keine Leistungs-Einbusse feststellen. Den mit was wohlt ihr dann verlgeichen x-D?
Da kauft man sich ein Turbo-Motor, der seine Leistung und Effizients aus der Verdichtung holt, und verwundert sich dann, warum der Anbieter dann für die Erreichung der Specifikationsdaten dann auch ein eher höherwertigeres Gemisch fodert.
Da gehe ich mit rubbel2 mit ein, das Geheule verstehe wer will.
117 Antworten
vielen vielen Dank RINOS1981 🙂
ich werde es mir mal überlegen...wie viel hast du denn für deinen Ölwechsel gezahlt?
ich habe für den Ölwechsel 100CHF bezahlt.
Und erst noch das Öl selber mit gebracht habe.
Ein teurer Spass. Aber gönnte ich mir, da ich den Intervall sowieso auf Festintervall umprogrammieren lies, da ich jetzt 0w-40-Öl verwende.
Den Zwischen-Ölwechsel werde ich dann aber selber machen.
welches ist denn deiner Meinung nach das beste Öl für einen der zum größten Teil in der Stadt fährt, ihn aber auch 1-2 mal auf der Autobahn richtig in den Ar*** tritt?! 😁 Preis ist eigentlich egal...
Ölwechsel Festintervall, alle 15000 oder 1x jährlich
Mobil 1 New Life 0W40 oder Castrol nach MB 229.5, VW 50200, bei Juing Öl für 7,50€ pro Liter + Versand.
Ähnliche Themen
sicherlich die 0w-40er Öle... 5er-Öle sind TEilsynstetische Öle, die wiederum zum Russen neigen.
Es gibt schon bereits Erfahrungsberichten, wo zuerst das 0w-40 gefahren wurde, und dann testhalber auf 5w-Öl gewechselt wurde.
Am Auspuff wurde beim 0w-Öl überhaupt keine Rückstände festgestellt... beinahe blank war das Rohr. Beim 5er-Öl war schon nach kurzer Zeit Russbildung am Auspuffrohr zu sehen.
Wohl auch darauf zurück zu führen, dass das Öl verbrannt wurde.
Wenn ein 5er-Öl, dann sicherlich ein 40er... kein 30iger. Gerade bei Kurzstrecken dünnt das Öl schneller aus, wo 30er-Öle keine so grosse Reserve mit bringen.
Vorteil des 0w-40... es verteilt sich sehr leicht und gut bei Kaltem Motor. Und hat zudem hohe Reserven gegen Ausdünnung.
Castrol-Öle neigen zur Verschlammung... was man da so gesehen hat ist schon z.T. Schauderlich.
Ich selber würde 0w-40er empfehlen... Shell, Mobil1, Addinol, ...
Auf die BMW-Norm kann man sich heute auch nicht mehr so verlassen, wie auch schon.
BMW, gerade bei den kleinen Motoren krankt an den gleichen "Krankheiten". Wohl auch ein zeichen, dass es keine VW-Spezifische, sondern eine globale Krankheit des Longlife-Gedankens ist.
Gehen wir mal zurück zum Thema Treibstoff.
Wie man oben erkennen kann, sind von Ölen viel mehr Erkentnisse vorhanden wie vom Treibstoff.
Dennoch, gerade bei kurzstrecken, kann ein guter Treibstoff seinen Teil dazu beitragen, dass es dem Triebwerk länger gut geht.
@wilbie34
jep, genau so sehe ich das auch.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
sicherlich die 0w-40er Öle... 5er-Öle sind TEilsynstetische Öle, die wiederum zum Russen neigen.
Russen???
Erklärt mir bitte mal wo der Vorteil beim 0W40 Öl im Gegensatz zu den 5W30 LL-Ölen liegt.
0W40 Öl erfüllt die VW Normen 502.00/505.00 und
5W30 LL Öl die VW Normen 504.00/507.00
für unsere Benziner sind eh nur die 502.00 und die 504.00 interessant, legt bei folgendem Link doch mal beide Spezifikationen übereinander, da sieht man doch eindeutig, dass das LL-Öl 504.00 das 0W40 Öl mit 502.00 vollständig abdeckt in allen Bereichen! Wo also der Vorteil der 0W40 Öle?
Wenn ich mich vertue klärt mich auf! 🙂
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
rochy85
ich möchte hier eigentlich keinen Öl-Thread daraus machen.
Desshalb führe ich hier meine Antworten nicht aus.
Aber es gibt 3 Möglichkeiten:
- Suche anwerfen.. da hab ich mich schon ettliche male über die Unterschiede dieser Öle ausgelassen. Und warum dieser Chart, den du hier zeigst eben nur die halbe Wahrheit zeigt.
- oder du schriebst mir eine PN und ich schreib dir die Antwort nochmals explizit (wobei ich es begrüssen würde, wenn du dich selber noch in diesem Forum schlau machen würdest, ich dir aber gerne mit meinen Erfahrungen auch weiter zur Seite stehe).
- im A3q-Forum gibt es einen sehr interessanten Thread nur über das Öl im 1.4TSI und warum LL und 5w-30 sowieso einem 0w-40 nicht vergleichbar Rechnung tragen.
Aber ich kann dir schon sagen, dass du dich vertust ;-).
@Polo GTI 2011
sorry, Rusen X-D...
OT
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@Polo GTI 2011
sorry, Rusen X-D...
Einen Versuch hast du noch!😁
Probiere es mal mit einem "ß".😉😛
@simonhst
schon mal überlegt, dass wir in der Schweiz z.B. kein sz verwenden?
Es gibt tatsächlich Länder die das nicht benutzen.
Wir schreiben hier in der Schweiz (extra sogar noch nachgeschaut) "Russen". Komsich was?
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@simonhst
schon mal überlegt, dass wir in der Schweiz z.B. kein sz verwenden?
Es gibt tatsächlich Länder die das nicht benutzen.
Wir schreiben hier in der Schweiz (extra sogar noch nachgeschaut) "Russen". Komsich was?
Nö. Woher sollte ich wissen, dass du aus der Schweiz kommst?😕
Aber danke für die Aufklärung. Das "ihr" kein ß benutzt, war mir aber durchaus bekannt. Dann ist Russen (😁) in Ordnung.
Genug OT.😉
Guckt mal was die Kollegen im Scirocco Forum gerade diskutieren:
http://www.motor-talk.de/.../...ich-95-98-102-oktan-test-t3162198.html
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Guckt mal was die Kollegen im Scirocco Forum gerade diskutieren:http://www.motor-talk.de/.../...ich-95-98-102-oktan-test-t3162198.html
Zumindest hast du einen sehr eleganten Geburtstag 😉, leider war meiner nur 21 Jahre früher!🙁
Die diskutieren genau das gleich wie wir.
Der Schluss bleibt auch... Messbare Werte gibt es nicht.
Einer der was gemessen hat, hat eine Kiste gemessen, die wohl nicht mal eine Klopfregelung drine hat und auf ROZ98 ausgelegt war.
Der einzige Referenzierbare Bericht ist von dem, der beschreibt, dass von 98 zu höherwertigeren Treibstoffen keine generelle Leistungssteigerung zu erwarten ist, wenn man einen Motor verwendet der auf ROZ98 ausgelegt ist.
Aber dafür erhält man den Vorteil eine höherwertigeren Treibstoffes, wenns z.B. heiss ist (SOmmer), wo der Treibstoff von sich auch früher an zu klopfen.
bedeutet, dass eine höehre Oktanzahl dies vermeiden kann.
Auch wurden von besseren Reinigungseigenschaften der höherwertigeren Treibstoffe berichtet.
Also eigentlich genau das, was man hier schon geschrieben hat.
Ein absolutes No-Go beim GTI wird das ROZ95 sein. Aber da sind wir uns ja wohl einig.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Zumindest hast du einen sehr eleganten Geburtstag 😉, leider war meiner nur 21 Jahre früher!🙁Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Guckt mal was die Kollegen im Scirocco Forum gerade diskutieren:http://www.motor-talk.de/.../...ich-95-98-102-oktan-test-t3162198.html
???