Super oder Normal beim 1.4 60PS
Hallo,
mal eine Frage was tankt ihr beim Corsa 1.4i 60PS?
Wahlweise kann man im Motorraum den Stecker auf 91Benzin oder auf 95Super stellen, was für Erfahrungen hab ihr damit gemacht. Verbrauch, Leistung etc.
gruß
aa500
21 Antworten
Hallo,
danke euch werde ihn mit Super fahren, da ich ihn für meine Schwester etwas einfahren werde da er ein Jahr gestanden hat. Werde nen Ölwechsel machen so 1000km fahren und dann mal mit mit auf die BAB gehen dort wird er dann mal so richtig getreten damit er schön frei wird.
jetzt muss ich aber nochmal...
@ Rotherbach "ich war doch nicht unsachlich"
die herstellung von ethanol kostet derzeit 55ct je liter und darauf kommen 10,5 ct Energiesteuer !2007! dann noch das großlager der tankwagen und die tankstellengebühr.... und ab 2015 endet die steuerfreiheit is aber noch lange hin..
wenn nun einzelne projekte vom staat gefördert werden mag es sein das dann billigere bezugsquellen auftauchen...
aber meine frage ist warum es so viele motorschäden selbst an zugelassenen ethanolfahrzeugen gibt?
wie schon von rotherbach geschrieben es ensteht wasser und das nicht zu knapp denke ich...
wo soll das wasser in einem Kolbenmotor denn hin wenn es bereits bei der verbrennung im zylinder auskondensiert?
nochwas E50 E85 usw sind keine reines ethanol sondern "bio"kraftstoffe mit Benzinanteil von bis zu 50%
Bio!?
Wie auch immer... Rotherbach, sehr gut beschrieben !!
vielleicht liegt es daran, dass die meissten fahrzeuge mit den entsprechenden motoren einfach zu hoch gezüchtet sind, das wasser macht das geringste problem. bei den temp. im verbr.raum ist das bissl wasser schnell verdampft, oder auch ausgepufft.... ich selbst hab aber noch keine erfahrung.
ich würde wahrscheinlich auch immer zu einem viertel reines benzin dazumischen.. dann bräuchte man auch nur die leitungen erneuern und die pumpe neu abdichten (jenachdem wie alt die ist) und wenn es eine boschpumpe ist !
aso.....: die tankstelle in ffm ist an der eschersheimerlandstrasse und nennt sich "oil!"
der liter kostet im mom (der hat sich die letzten monat auch nicht verändert) 89 cent.
Ähnliche Themen
@k0Ax
Das hat, und hatte bei mir nichts mit Geiz zu tun. Der Motor lief bei mir ca. 8Jahre absolut problemlos, wie auch jetzt beim neuen Besitzer. Also was soll der Krampf?
So wurde von mir aber dein Beitrag verstanden. Ging um den Satz: "Und viel Geld gespart...". Egal ob Normal oder Super, dabei spart man nichts.
Moin,
J.Leupold ... unsachlich fand ich deine komplette Negierung des Feldes. Das Wasser, welches bei der Verbrennung von Ethanol anfällt ... fällt aber auch bei der Verbrennung von Benzin an. Denn auch bei Benzin endet die Verbrennung bei CO2 und Wasser und bei den Temperaturen von über 300°C im Auslasstakt ... kondensiert sicherlich kein Wasser aus.
Mir ist ehrlich gesagt, nicht bekannt, das FFV Fahrzeuge stark Motorschadengefährdet sind, insbesondere in Skandinavien fahren schon seit geraumer Zeit solche Fahrzeuge in grösserer Stückzahl als hier rum, und auch in Brasilien ist das Fahren mit Ethanol und E85 Kraftstoffen bereits ein alter Hut. Auch hier im Alternative Kraftstoffeforum und in anderen Foren zu diesem Themenkomplex, ist das nicht sehr auffällig.
Problematisch kann Ethanol werden, wenn man es im Dauerhaften Kurzbetrieb einsetzt, da das Ethanol ähnlich wie Benzin den Ölfilm wegwäscht und sich im Öl anreichert. Da es in der Lage ist, Wasser ins Öl zu ziehen, könnte es DA Probleme geben. Ein weiteres Problem ist bei einigen WENIGEN Motoren, das die Verbrennung etwas heißer wird (ärgert das Auslassventil). Aber die Mehrzahl der Motoren hat Ventile, die das aushalten und die Fahrzustände wo das passieren kann, sind im allgemeinen eher selten.
Was mir noch eingefallen ist ... selbstredend muss man beim Umrüsten darauf achten ... das das Gemisch beim Tanken von E50 oder E85 passt und nicht total abmagert. Das würde dann sehr schnell einen Motorschaden bedeuten. (Benzindruckregler und/oder Einspritzdüsen anpassen)
Und deine 55 Cent ... in der Produktion ... passt doch inkl. Steuern bei einem Tankstellenpreis von ca. 90 Cent. Wahrscheinlich macht der Tankstellenbetreiber sogar mehr Gewinn daran, als am Liter Benzin.
MFG Kester