Super oder Normal beim 1.4 60PS
Hallo,
mal eine Frage was tankt ihr beim Corsa 1.4i 60PS?
Wahlweise kann man im Motorraum den Stecker auf 91Benzin oder auf 95Super stellen, was für Erfahrungen hab ihr damit gemacht. Verbrauch, Leistung etc.
gruß
aa500
21 Antworten
nimmt sich net viel, in beiderlei hinsicht. wenn er nich übermässig getreten wird un permanent volllast fährt, kann man normal auch normal fahren.... 😁
Moin,
Der C14NZ liegt auf der Faustregelgrenze der Verdichtung. Bei sanfter Fahrweise reicht Normal, bei Stadtverkehr oder Autobahnbetrieb mit hohen Drehzahlen sollte man auf jeden Fall zu Super greifen.
MFG Kester
ich hab immer Super getankt bei meinen Corsen .. Corsas? .. Corsis? Corsaren?
corsarostis. ich auch immer nur super. 18kw mehrleistung! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
corsarostis. ich auch immer nur super. 18kw mehrleistung! 😁
super kerosin vielleicht
10 Jahre nur Normalbenzin, keine Veränderung bei Verbrauch, Leistung oder Endgeschwindigkeit. Und viel Geld gespart...
im GSI fährt man Topspeed C23 ...
gibts bei rennbenzin.de
119 Oktan
grins..
wieso nicht gleich ethanol ??
in ffm kostet der liter gerade mal 89cent.
netter nebeneffekt: der motor hat mehr leistung und wird eher geschont, da das ethanol kälter verbrennt.
allerdings kann man kein reines ethanol tanken, da die leitungen wie sämtliche dichtungen porös werden.. 😁
ist eine überlegung wert ! 😉
aber ich werde erst mal die leitungen usw. erneuern, bevor ich das tanke *g*
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
corsarostis. ich auch immer nur super. 18kw mehrleistung! 😁 [/Bsind denn die wenigen cent wichtig??]
Moin,
Naja ... was spart man denn wirklich ... Pro Tankfüllung etwa 80 Cent. Bei durchschnittlich 7 Litern Verbrauch auf 100 km hält der Tank rund 570 km. Bei durchschnittlichen 12000 km pro Jahr muss Ich das Auto muss ich das Auto 21 mal volltanken. Macht pro Jahr 16.80 Euro gespart aus. Auf 10 Jahre hochgerechnet : 168 Euro, runden wir großzügig ... 200 Euro in 10 Jahren gesparrt.
Ich persönlich denke ... das dies vollkommen untergeht, dazu dann z.B. auf der Autobahn das Risiko von Hochdrehzahlklingeln und einem Motorschaden.
Wie Ich schon sagte ... bei sanfter Fahrweise geht Normalbenzin im C14NZ, bei stärkeren Belastungen empfielt es sich wirklich nicht, insbesondere nicht mit dem Argument, man würde richtig was sparen. Denn 20 Euro machen im Jahr den Kohl echt nicht fett.
MFG Kester
Ich hab bei meinem C14NZ immer Super getankt. Mit Normal Benzin ist er ziemlich unrund gelaufen. Warum auch immer (Stecker war umgesteck :-) ). Kumpel hatte mir wiederrum gesagt das seiner mit Normal besser lief als mit Super. Einfach mal testen
also das mit dem Ethanol könnt ihr euch gleich sparen!
keine mehrleistung und höherer verschleiß bis hin zum motorschaden!
denkt mal nach was das zeug bildet beim verbrennen... wenn ihr so viel motoren rum liegen habt...
wo gibts ethanol für 89 ct "inkl Steuer!" bitte PN da gibts ja millionen zu verdienen! ich stell gerne das kapital und die lagermöglichkeiten zur verfügung!!
Moin,
J.Leupold ... bitte sachlich bleiben ... Klar kann man Ethanol tanken. Gar kein Thema ... nennt sich an der Tankstelle im übrigen E85, was bedeutet, das 85% des Kraftstoffes aus Ethanol bestehen, 15% aus herkömmlichen Benzin. Im übrigen ist mittlerweile in jedem Benzin 5% Ethanol beigemischt. Und ein Preis von rund 90 Cent je Liter ist recht normal.
Die Verbrennung ist hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, im Grunde nicht das Problem, da Ethanol zum einen eine höhere Oktanzahl besitzt und zum anderen einen etwas höheren Kühleffekt beim Verdampfen. Wenn man einen Motor hat, welcher seine Zündanlage darauf einstellen kann (einige Flexifuelfahrzeuge, z.B. die von Saab können das) dann bekommt man auch eine merkliche Mehrleistung. Beim Corsa, welcher diese Anpassung nicht machen kann, dürfte sich das im Grunde NICHT bemerkbar machen (jedenfalls nicht signifikant).
Dann meine Gegenfrage ... was soll beim Zünden da auch passieren ?! Ethanol verbrennt hierbei SEHR SAUBER zu CO2 und Wasser. Sogar sauberer und besser als Benzin.
Die Probleme beim Verwenden von diesem Kraftstoff (auch beim selbstmischen) stellen zum einen die Schläuche dar, diese müssen für den Betrieb mit Ethanol geeignet sein, der Tank und seine Dichtungen müssen für den Ethanolbetrieb geeignet sein, desweiteren auch Benzinpumpe und Einspritzanlage. In wenigen Fällen muss die Einspritzdüse, bzw. die Einspritzdüsen getauscht werden, damit die entsprechende Menge durch kann.
Was als Nachteil verbleibt ist, das der Verbrauch sich nach oben hin entwickelt, weil einfach die Energiedichte niedriger ist. Und da muss man gewaltig rechnen, ob die Preisdifferenz zwischen Alkohol und Super sich rechnet.
Funktioniert, wenn alle Rahmenbedingungen gegeben sind, völlig problemlos und ungefährlich und GÜNSTIGE Ethanolquellen ... auch zum Selbermischen sind durchaus verfügbar. Das Problem für die meisten dürfte sein, das die Abnahmemengen EXTREM groß, für gute Preise sind. Schließlich ist Industriealkohol echt nicht das teuerste. Ich bestell das immer im Lager unten und pro Liter kostet mich das 63 Cent. Allerdings müßteste da noch die MwSt. draufrechnen (gemeinnützige Forschungsanstalt) wo wir dann bei ca. 75 Cent enden würden.
MFG Kester
Also wenn die Rechnung von Rotherbach hinhaut, dann hab ich grad mal was besseres zu tun, als Normal zu tanken. Aber so Leute wie Questor muss es ja auch geben. Geiz ist eben doch ein bisschen Geil