SUHE SUPERCHIP DOHC MK1

Ford Scorpio Mk1

Hab heute mein Steuergeraet freigelegt,und siehe da unglaublich da haengt tatsaechlich son blauer SUHE Superchip dran.Mit Klebeband fixiert,anscheinend damit er sich nich freirüttelt.
Überraschungen gibts ja manchmal ............

Was bringt der Chip beim DOHC eigentlich?

Da ich mich damit überhaupt nicht auskenne,wollte ich wissen ob man den einfach abziehn kann,zwecks vergleich,mit und ohne chip.

25 Antworten

Jetzt wird ein Schuh draus. War schon leicht irritiert, stand ja auch nirgendwo, dass es um den ging 😉

Den DOHC kann man ohne große Änderungen nur mit 0,5 bar Ladedruck haltbar fahren , der hat 10,3 : 1 Verdichtung und möchte dann Super plus !
Reicht dann um den 2,9er 12V zu ärgern , aber nicht den 24V !

Da ist es doch einfacher, einen zweiten Wagen mit 24V auszuschlachten und mehr davon hat man auch...

Zitat:

Original geschrieben von rayluv


In Sachen haltbarkeit sicher,aber es würd mich schon interessieren wie sich son DOHC Turbo neben dem Cosworth 24V anstellt.Lahm ist son DOHC ja nicht gerade,und mit nem Lader bestimmt richtig gut dabei.Auf youtube gibts ein paar damit, doch die Idioten machen nur Burnouts damit anstatt mal die Performance zu demonstrieren.

Aber wenn wir schon beim Thema Performance sind ,auf dem Link ist etwas was ich eigentlich will.Aber manche meinen hier das geht nicht.Obwohl das Video das Gegenteil demonstriert 😁.

http://www.youtube.com/watch?...

Und dann auch noch glaub ich in son Knudsen eingebaut,der Sound ist fantastisch,sowas in einem Scorpio das waere schon was.

Na ja, ich hab mal zwei sehr schlechte Filme mit dem originalen 24V im Sierra eingestellt, kannst du unter meinem Namen finden. Eines zeigt etwas die Beschleunigung bis zum abschalten, das andere die Beschleunigung von 0 bis 180

Ähnliche Themen

Stimmt,Den BOA hab ich mir schon gekauft (die Maschine).Die kommt auch irgendwann mal rein,wenn die Zeit dazu da ist aber mit Handschaltung.Was mich nur aergert ist mein Chef der faehrt den 530 diesel ich glaub das 2008er Modell.Ich muss schon zugeben das Teil geht auf der Bahn maechtig heftig.Aber diese typische BMW fahrer überheblichkeit nervt mich echt.Ich haette gerne was in meinem Scorpio das zumindest dem 530D zeigt was ein Ford so kann.Leider reicht der 24V nicht aus um dem die Rücklichter zu zeigen.Wenn ich den BOA einbau dann möchte ich den schon Standfest leistungsgesteigert haben.Und ich nehm mal stark an wenn der so aufgebaut ist wie in dem youtube Video sollte es eigentlich lokker reichen.🙂 Letztens hat mein chef gehört das ich den 24V Motor gekauft habe und sofort grosse Sprüche geklopft von wegen laecherlich und so ............. 😠

Der Cosworth ist doch schon eine ziemlich hoch entwickelte Maschine, oder? Da ist der Spielraum doch eher begrenzt. Nehm ich stattdessen ne andere Ford Maschine, wie z.B. den 302er Windsor V8, dann hab ich ne Hubraumstarke Basis und kann mit Aufladespielereien wohl mehr erreichen.
Mit dem 4.0 V6 ausm Explorer müsste auch was zu machen sein. Das ist der "große" Bruder vom Cosworth, hat zwar nur 160ps, dafür aber schon mehr Drehmoment. Wenn man an dem zu basteln anfängt, sollte einiges rauszuholen sein. Nen stärkeren Zylinderkopf hat der auch, durchaus vorteilhaft in dieser Hinsicht.

Oder du guckst, dass du nen 535D unter die Haube kriegst 😁

Am besten waere eigentlich der 2 Liter Turbo vom Escort/S?erra Cosworth.Diese maschine passt perfekt in den Scorpio.Nur leider soll die Verkabelung nicht so einfach vonstatten gehen,und das ganze kostet auch ne Stange Geld.
Vieleicht finde ich ja mal günstig so eine Maschine und nehm doch den Cosworth Turbo 4 Zylinder,Dafür kriegt man wenigstens unmengen an Leistungssteigerungskits.
Bis dahin ist erstmal Sparen angesagt und 2 Liter DOHC mit Chip fahren😁.
Aber eines Tages will ich die angepeilte Leistung von ca.300 Pferdchen schon im Scorpio haben.Mit dem Cosworth Turbo ist das ein leichtes.

Naja, mit etwas Geduld und Muße lässt sich doch ein passender Kabelbaum selbst herstellen 😉 Hatte das selber schon aus Langeweile vor, nur leider (haha) ist mein Kabelbaum in Ordnung 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Teuphil


Der Cosworth ist doch schon eine ziemlich hoch entwickelte Maschine, oder? Da ist der Spielraum doch eher begrenzt. Nehm ich stattdessen ne andere Ford Maschine, wie z.B. den 302er Windsor V8, dann hab ich ne Hubraumstarke Basis und kann mit Aufladespielereien wohl mehr erreichen.
Mit dem 4.0 V6 ausm Explorer müsste auch was zu machen sein. Das ist der "große" Bruder vom Cosworth, hat zwar nur 160ps, dafür aber schon mehr Drehmoment. Wenn man an dem zu basteln anfängt, sollte einiges rauszuholen sein. Nen stärkeren Zylinderkopf hat der auch, durchaus vorteilhaft in dieser Hinsicht.

Früher gab es für den Cosworth Umbauten mit 4 liter bis zu 450 ps , kein Tuner war in der Lage das haltbar zu machen , Schwachpunkt waren die Antriebswellen , die bei der Leistung ständig abscherten !

Den 4,0 mit 160 ps kann man vergessen , das Teil ist wie der 2,9 12V OHV , nur mit mehr Hubraum , kein bischen drehfreudig jenseits der 5000 !
Erst die späteren Motoren hatten obenliegende Nockenwellen mit 2-Ventiltechnik und mehr Bums , dafür waren die Steuerketten ne Fehlkonstruktion was öfters mal zum Schaden führte , vollkommen uninteressant für anständig Leistung !

Was man da an Videos zum 24V sieht , sagt rein garnix aus , im Stand bischen am Gas spielen ist lustig aber mehr nix !
Wenn ich dann noch seitlich nen offenen Pilz sehe , ist schluß mit lustig , das hat nix mit Motortuning zu tun und kostet bei dem Motor nur Leistung , der soll anständig laufen und nicht Krach machen , schön aussehen ist nicht alles ! 😉

V6-24v-pic3
3-litre-front
3-litre-side

Oh ja, offener Filter ohne zweckmäßige Abschirmung (oder quasi sinnloserweise in nen Eigenbauluftfilterkasten gesetzt) ist immer ganz toll, am besten noch so nah wie möglich am Block unter die Dämmmatte gequetscht 😁 Das sind dann die Leut', die immer auf der Autobahn mind. 40 schneller fahren als im Schein eingetragen ist und ganz tolle dicke Autos zersägen, die mit Tempomat dahingleiten oder nicht Vollgas fahren 🙄
Da hab ich gestern Abend aufm Weg zum Flughafen sogar nen 760li platt gemacht, der hat nur 170 geschafft! 😁 Ganz toll dicke Aktion und das lag sicher nur am Spezialtuning meinerseits durch Entfernen des Restriktoraufsatzes vor der Drosselklappe! Wo es mir grad einfällt und zur Untermalung meiner Ausführung passt.
Tolle Videos drehen könnte ich auch, seit sich der Schlauch vorm Filterkaste zersetzt, klingt die Kiste teilweise wie ein brünftiger Hirsch.

Eigentlich sind Bobbycartuner doch ganz lustige Gesellen 🙂 Vor allem, wenn se anfangen ihre Polos noch auszuräumen um an der Ampel ihre schön Antriebswellen vorzeitig altern zu lassen.

Ich hab ja nichts gegen anständiges Tuning, mir sind nur die Baumarkt und 10€-Ebaychip Leute arg suspekt, die am besten noch umgepolte Staubsauger als Kompressor deklarieren.

(Da haste aber ein tolles Thema angesprochen, da könnt ich den ganzen Tag drüber herziehen 🙄)

Der 4.0er kam mir auch eher in den Sinn, da ich Drehmoment (also Hubraum) eher beachte, als die maximale Leistung. Wenn ich mich z.B. durch den Stadtverkehr wuseln will, mach ich das lieber kraftvoll, aber dezent bei niedrigen Drehzahlen, statt die Kiste per Kickdown immer in den ersten Gang zu zwingen, damit man vorwärts kommt. Tubodieselansprechverhalten ohne das seltsame Ölofentackern, das nach Hydrostößelmassaker klingt, find ich optimal. Zumal manche Motoren im oberen Drehzahlbereich einfach nervig sind, der Z4 3.0si klingt da sogar lächerlich nach Zahnbürste, da ist mir der 75ps Diesel im T4 Bus mit Bleifuß auf der Autobahn noch lieber.

Ich würd mir wie vorher bereits gesagt - wenn überhaupt - nen anständigen, unverbastelten Motor reinsetzen, eher sogar einfach einen Wagen kaufen, wo so einer schon drin ist. Mir nützt ja der tollste 450ps Cosworth nichts, wenn ich den alle 2000km warten muss und der Antriebsstrang der Sache nicht gerecht wird. Da kommt man doch mit nem alten S600 noch besser weg, wenn da unbeding ne 4 vorn dran stehen muss und spart sich auch noch den Tanz mit dem TÜV.
Andererseits, wenn das Budget vorhanden ist, spricht natürlich nichts dagegen, sich dieses Hobby zu leisten, wenn man es ordentlich macht.

Der Hinweis wegen offener Pilz sollte jetzt kein Feldzug dagegen anzetteln ! 😉
Auch nutze ich seit 20 Jahren Abflußrohre vom Baumarkt zum optimieren von Ansaugwegen und ein Turboumbau damit war auch schon dabei !
Der 4,0 hat auch nix mit Cosworth zu tun , Basis ist der Ford Köln V6 , der 160 ps ist ein oller Kipphebelmotor !
Den würde ich eher zwischen 2,9 12V und 2,9 24V einstufen , beide Motoren hängen deutlich besser am Gas und da ist der 24V wegen seiner Mehrventil-Technik in oberen Drehzahlen deutlich im Vorteil !

Um auch mal auf den DOHC einzugehen , der Suhe-Chip ist ein nettes Tool , aber damit ist auch Super + angesagt , ich würde bei Nutzung immer vorher ein Steuergerät Resette machen !
Bei größeren Änderungen am Motor spielt das Teil keine Rolle wegen abstimmen , dafür war der nie gedacht !

Explorerkopf
Deine Antwort
Ähnliche Themen