Suche Standheizung / Akkuheizung für Corsa-

Opel Corsa F

Hi, etwas gewagt, aber durchaus mein Ernst. Der Winter naht. Die Reichweite meines Corsa-e wird sich allmählich wieder fast halbieren. Bei Fahrstrecken über 150km/Tag muss man schon täglich voll geladen los fahren und nachladen oder sehr sparsam heizen. Das will ich aber nicht.

Es gibt LPG Umbauten für neuste Euro 6 Motoren ab unter 2000€. Ich will "nur" eine LPG Heizung. Am besten intelligent gekoppelt ans Kühlwasser, dass der Akku auch gleich noch mit gewärmt wird. Notfalls geht aber auch nur Innenraum-Luftheizung.

Dabei geht es mir nicht um was ist billiger ala vorheizen mit Strom o.ä., nein mir geht es um Reichweite. Mit Strom fahren, mit LPG heizen! Vor allem längere Strecken.

Ich habe eine halbe Reserveradmulde, da sollte locker ein 20L LPG Tank Platz finden. Damit wiederum könnte man sicher 10h und mehr 30°C im Innenraum schaffen. Die Karre bleibt innen trocken, der Fahrer kann sich drinnen aufwärmen. Die Sommerreichweite bleibt erhalten. Quasi wie früher im 2L Benziner.

Kostet das 1000Euro bin ich sofort dabei. Da muss es doch was geben? Bin ich der erste dem das als sinnvolle Winterlösung in den Sinn kommt? Oder hab ich einen Denkfehler?

Das Bordnetz ist ja 12V, Tank kommt in die Mulde hinten. Leitungen und Schläuche unten raus, wie bei der LPG Nachrüstung. Nachfüllstutzen unten in die Stoßstange. Vorn einen Verdampfer mit nachgeregeltem Verbrenner wie bei einer Diesel-Standheizung. Das an den Wasser-Heizkreis für den Innenraum dran, dessen elektrische Zuheizer per Umschalter deaktivieren...

Kann ich doch in Serie gehen, noch jemand Interesse?

Edit: 1.Problem mir gerade eingefallen, der LPG Verdampfer brauch ja erstmal 50°C Wassertemperatur bevor der überhaupt anspringt. Also müsste der zum Start elektrisch anheizbar sein.

102 Antworten

vielleicht auch mal einen werksbesuch machen und dann vom bus abspringen um dortige ingenieure mit fragen/antworten abzugreifen 😉

Nach den 5 Seiten lesen möchte ich jetzt auch noch kurz meine Gedanken einbringen in Bezug auf den ganzen Umweltaspekt.

Einer der Hauptvorteile des elektrischen Antriebes ist die im Vergleich deutlich höhere Effizienz in Bezug auf das Fahren. Wenn man allerdings jetzt den Strom durch ein PDC Element verheizt, ist der Wirkungsgrad in etwa genauso hoch wie wenn man einen Verbrenner nur zum Heizen betriebt. In beiden Fällen wohl annähernd 100%.
Insgesamt betrachtet könnte dann der Wirkungsgrad der elektrischen Heizung dann aber schlechter sein, aufgrund der ganzen Verluste beim Erzeugen, Transportieren und Speichern. Die Thematik mit der Energiedichte dann noch gar nicht betrachtet.
Man verliert dadurch also in der kalten Zeit den Aspekt der lokalen Emissionsfreiheit. Allerdings wird man dadurch bei weitem nicht so viele Emissionen haben als würde man auch den Antrieb noch fossil machen.

0,24L pro Stunde bei durchgängig 2KW Heizleistung hat die Webasto. Rund 60km fahre ich in dieser Zeit. Auf 100km betrachtet mit ein paar min vorheizen käme ich im Winter auf einen fossilen Zusatzverbrauch von rund 0,5L/100km. Dafür würde mein Akku aber wohl einige viele Jahre länger leben! Unnötig hohe Stromspeicherverluste im Akku blieben aus. Was da nun umwelttechnisch besser ist, kann man also nicht einfach auf den fossilen Zusatzverbrauch runter brechen. Von weniger Schnupfen und dadurch erhöhter Reichweite mal ganz abgesehen.

Anbei die komplette Heizung/Klimaanlage vom Corsa-e. Wo oder wie genau ist denn da jetzt die Wärmepumpe / der Heizkreislauf der Akkus? Ich bitte um Diskussion. Muss mir wohl mal die ganzen Seiten ausdrucken. Bitte nicht fragen wo ich das her habe. War auf jeden Fall nicht billig ;-)

Ähnliche Themen

Kaufe dir nen Auto

Top Kommentar danke, hilft sehr, das Dokument überhaupt mal gelesen. Sicher nicht. Aber für nen sinnlosen Post reicht es...

Tut mir echt Leid aber Leuten wie dir ist nicht zu helfen.

nimm ne luftheizung. 😉

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 20:20:38 Uhr:


Absicherung vor Überhitzung ist doch Webasto Aufgabe. Das ist eine komplette Einheit von denen. Ich muss dort nur Luft rein, Abgas raus, Kraftstoffzufuhr und die besagten Wasserleitungen anschließen. Noch ein paar Kabel zum Panel zur Zeit-Programmierung. Wenn ich denen sage ich brauche eine Steuerung die sicherstellt, dass max 20°C Vorlauf ankommen, ist diese Sicherstellung deren Aufgabe und eben dann auch deren Sachmängelhaftung.

Werden die Dir nicht als Einzelstück bauen. Zumal eine Popelige Standard-STH auf nur 20 grad bringen und halten schon ein extremer Pulsbetrieb wäre ... ist dann wie die häufig überdimensinierten Kessel/Thermen zu Hause die einfach keine 2kW-dauerlast können sondern permanent An/Aus-modulieren.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 20. September 2021 um 14:27:34 Uhr:


0,24L pro Stunde bei durchgängig 2KW Heizleistung hat die Webasto.

Du willst aber nicht versuchen mit 2kW ein paar 100kg Akku von 0 °C auf 20 °C zu erwärmen? oder gar bei echten Frost?

Bei scharfen Frost und zähfliessendem Verkehr/Stau hat die STH in meinem D quasi nicht mehr abgeschaltet ... die lief quasi auf Volllast um das auto muckelig zu halten ... da ging definitiv mehr wie 0,5l/h weg.

Ja 2kw wird zu wenig, denk ich auch. Vermute eher Richtung 6KW. Aber wenn es nur von -10 auf 0 packt oder reicht um nach dem Start 10Grad zu halten ist dem Akku auch schon geholfen. Ich werde die echten Akkutemps jetzt mal loggen wenn es wieder kalt wird...
Auf jedenfall werde ich bei 2kw keine Probleme mit ständig an aus der STH bekommen, da eh zu wenig. Die läuft dann einfach durch.

Neuer Tag neue Erkenntnisse. Ich habe heute beim Gas-Umrüster nachgefragt. Meine LPG Standheizung kann ich vergessen. Der Verdampfer würde immer eingefrieren, sobald das LPG Gas aus dem Tank dort Druck verliert, also verdampft. Einen elektrisch beheizten Verdampfer gibt es nicht. Selbst mit vorgeheiztem Kühlwasser würden er das lauwarme Kühlwasser in so einem E-Auto viel zu stark wieder runter Kühlen. Die Verdampfer sind eindeutig für Verbrenner-Motoren mit 80°C im Wasser und reichlich Nachschub davon. Als Beispiel meinte er, es reicht sogar schon ein einfaches T-Stück mit gleichem Durchmesser in einer Gasleitung, in dem sich der Eingangsdruck dann reduziert durch das T, das dieses T-Stück gefriert durch den an der Stelle entstehenden Druckunterschied.

Webasto hat mir auch geantwortet. Man glaubt es kaum. Ich hatte dort zwar nach einer Lösung mit fossilem Brennstoff als Standheizung nachgefragt, aber hier deren Antwort:

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.
Die Nachrüstung einer elektrischen Standheizung haben wir bei Ihrem Fahrzeug, dem Opel Corsa-e nicht geprüft. Aus diesem Grund kann den Einbauwerkstätten keine fertige Lösung wie "Einbauanleitung" und "Fahrzeugspezifischer Einbaukit" angeboten werden.
Ob und wann es vorgesehen ist hier einen Mustereinbau vorzunehmen kann Stand heute leider nicht beantwortet werden. Wir empfehlen Ihnen sich daher zu einem späteren Zeitpunkt an Ihrem Opel-Händler oder einem Webasto Einbaupartner zu wenden.
Auf unserer Webseite für Werkstätten und Händler können diese einsehen ob ein Einbauvorschlag sowie Einbaukit für Ihr Fahrzeug zur Verfügung steht. Die Webseite wird dementsprechend auch aktualisiert werden.

Ich werde auf deren Webseite nochmal suchen, was sie für andere E-Autos anbieten ´. Vielleicht hilft mir das weiter bei der Ideenfindung den Akku warm zu bekommen...

Wieder neue Erkenntnisse heute. Webasto Wasserstandheizungen gibt es nur ab 4kw aufwärts. Die macht richtig Banane und regelt das Wasser auf 60 bis 80Grad. Viel zu viel für meine Akkus. Die melden Fehler ab 60 Grad. Wollte man das auf 30grad regeln würde die Standheizung nur an aus gehen, was ihr nicht gut tut.
Bleibt momentan nur die Webasto Luftstandheizung. Die macht dann max 2kw aber nur den Innenraum richtig warm, nicht meine Akkus.

Erklärungsversuch der Heizung beim Corsa-e
Weiterhin habe ich mich durch das PSA Klimamanagment in meinem Auto gearbeitet. Zusammengefasst kann man sagen unter 10 Grad wird mit WP und PDC geheizt. Unter -20 nur noch PDC. Zwischen 10 und 20 entscheidet das Auto wohin mit der Wärme der WP. Was übrig ist geht ins Wasser Antriebsstrang. Der Klimakühler hinter dem Innenraumfilter, also der Klimaverdampfer kann nur in diesem Bereich kühlen/entfeuchten oder heizen. Ab 20Grad kühlt er dann nur noch. Unter 10Grad heizt er leicht mit. Also unter 10 ist vollkommen egal ob der Klimaknopf an oder aus ist. Da wird dann nichts mehr gekühlt/entfeuchtet.

Was früher bei einer normalen Klimaanlage der Kühler hinter der Stoßstange war, ist beim Corsa-e nur noch ein Kältemittel Heizer für den WP Betrieb. Mit Kühlen hat der nix mehr zu tun.

Denn im Kühlbetrieb geht sämtliche Wärme vom Innenraum über einen Wasserkondensator ins Kühlerwasser Antriebsstrang und wird dort über einen eigenen Kühler vorn hinter der Stoßstange abgeführt.

Im Heizbetrieb wird durch die WP immer über den gleichen Kältemittelkondensator Kühlwasser erwärmt. Ein kleiner Rest kann noch über den Verdampfer der Klima abgegeben werden.

Hauptproblem an dieser tollen indirekten WP über den Verdampfer vorn hinter der Stoßstange ist das ab 90kmh die Lamellen zu gehen. Der Verdampfer also kaum noch Wärme aufnehmen kann. Und das merkt man sehr deutlich. Im eco Modus kommt dann nur noch kalte Luft. Im normal Modus wird der PDC aushelfen. Oder man gibt soviel Stoff, das noch etwas Wärme aus dem Kühlkreislauf Antriebsstrang über dessen eigenen Kühler vor dem Verdampfer abgegeben wird. Ich denke so ab 130 erst sinnvoll.

Ergo es bleibt eine riesen Heizlücke zwischen 90 und 110. Genau meine 80% gediegene Fahrt Überland.

Wo bei diesem ganzen Spaß die Akkus mit dran hängen finde ich noch raus.

Option eines PCM (Latentwärmespeicher) prüfen ... da war mal was ... BMW ... <such><such>
https://www.motor-talk.de/forum/latentwaermespeicher-e-39-t576211.html

... gehen auch anderes Salze wie Natriumacetat (... die billigen Taschenwärmerbeutel). Paraffine als Speicher werden wohl geringere spezifische Speicherkapas haben

- Zeolith-Wasserabsorber fällt mir noch ein

- überdimensionalen katalytischen Ofen für Ethanolbetrieb (ähnlich Benzintaschenwärmer.
https://www.ikts.fraunhofer.de/.../...missionsarme_ethanol-kamine.html

... bau was gutes, patentiere es und lehne Dich zurück 😉

Ich hab mir überlegt mal zu testen, was passiert wenn die Kühlerlamellen ab 90 offen bleiben. Müsste die WP ja weiter ordentlich arbeiten. Nur wegen dem Windkanal und ein paar Einsparungen im Verbrauch, muss ich Überland frieren oder per PDC heizen was extrem Akku kostet.
Ich weiß nicht, warum das im Heizbetrieb nicht auf bleibt. Bzw warum genau ab 90 im eco Modus kalte Luft kommt.
Bloß wie stell ich den Test an, im Stand sind die Lamellen zu.
Kann sein das in Frankreich nur 80 außerhalb Ortschaften erlaubt sind?

Edit: ich hab das Problem gefunden. In F sind max 80 außerhalb Ortschaften. Na klar, also ab 90 Lamellen zu, weil Auto muss ja jetzt auf einer Autobahn sein. Da ist Windwiderstand wichtiger. Außerdem ist mehr Abwärme vom Antriebsstrang zu erwarten.... Das man in D aber mit 100 gemütlich von Ort zu Ort segelt und dann die WP noch nutzen könnte, weil viel schneller nicht zu erwarten ist kommt den Franzosen nicht in den Sinn?

Wo oder wen kann ich dafür zur Rechenschaft ziehen? Wie codiere ich meine Lamellen auf 110 erst zu? Neue Aufgabe würde ich sagen.

@astradruide Was hälst du von meiner These?

Deine Antwort
Ähnliche Themen