Suche Standheizung / Akkuheizung für Corsa-
Hi, etwas gewagt, aber durchaus mein Ernst. Der Winter naht. Die Reichweite meines Corsa-e wird sich allmählich wieder fast halbieren. Bei Fahrstrecken über 150km/Tag muss man schon täglich voll geladen los fahren und nachladen oder sehr sparsam heizen. Das will ich aber nicht.
Es gibt LPG Umbauten für neuste Euro 6 Motoren ab unter 2000€. Ich will "nur" eine LPG Heizung. Am besten intelligent gekoppelt ans Kühlwasser, dass der Akku auch gleich noch mit gewärmt wird. Notfalls geht aber auch nur Innenraum-Luftheizung.
Dabei geht es mir nicht um was ist billiger ala vorheizen mit Strom o.ä., nein mir geht es um Reichweite. Mit Strom fahren, mit LPG heizen! Vor allem längere Strecken.
Ich habe eine halbe Reserveradmulde, da sollte locker ein 20L LPG Tank Platz finden. Damit wiederum könnte man sicher 10h und mehr 30°C im Innenraum schaffen. Die Karre bleibt innen trocken, der Fahrer kann sich drinnen aufwärmen. Die Sommerreichweite bleibt erhalten. Quasi wie früher im 2L Benziner.
Kostet das 1000Euro bin ich sofort dabei. Da muss es doch was geben? Bin ich der erste dem das als sinnvolle Winterlösung in den Sinn kommt? Oder hab ich einen Denkfehler?
Das Bordnetz ist ja 12V, Tank kommt in die Mulde hinten. Leitungen und Schläuche unten raus, wie bei der LPG Nachrüstung. Nachfüllstutzen unten in die Stoßstange. Vorn einen Verdampfer mit nachgeregeltem Verbrenner wie bei einer Diesel-Standheizung. Das an den Wasser-Heizkreis für den Innenraum dran, dessen elektrische Zuheizer per Umschalter deaktivieren...
Kann ich doch in Serie gehen, noch jemand Interesse?
Edit: 1.Problem mir gerade eingefallen, der LPG Verdampfer brauch ja erstmal 50°C Wassertemperatur bevor der überhaupt anspringt. Also müsste der zum Start elektrisch anheizbar sein.
102 Antworten
https://www.youtube.com/watch?v=eE05rY23Fb8Zitat:
@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 17:26:59 Uhr:
Ihr immer mit eurem darfst du nicht Gedöns. Eingriff ins Wasser ....
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 19. September 2021 um 17:26:59 Uhr:
Ihr immer mit eurem darfst du nicht Gedöns. Eingriff ins Wasser hat Null mit kappen einer HV Leitung zu tun. Soll sich die Versicherung doch schlapp lachen. Ich sehe dass praktisch, was kann mein Problem lösen. Und bin wohl leider auch zu viel Ingenieur der gerne Hand anlegt, statt nur am PC zu sitzen.
Heizung unters Auto legen? Das mach ich dann bei jedem Stopp am Tag...
Sorry - aber als Ingenieur sollte einem auch klar sein, dass ein Rumfingern am Kühlkreislauf der Batterie Nebeneffekte haben kann - die ich als Laie dieser Technik (und das bist du offenkundig) nicht abschätzen kann).
Einfach mal ein Temperatursensor einkleben und mal ne Webasto Standheizung dranhängen und irgendwie Temperaturen für den Akku recherchieren. Das hat für mich nichts mit Ingenieur, sondern höchstens Hinterhof-Bastler zutun. Ein Ingenieur würde sich da weiterführende Gedanken machen. Eine Risikoanalyse scheint hier nicht mal in Betracht gezogen zu werden - oder alles schlicht verharmlost.
Und die Versicherung hat sicher ein Interesse daran, wenn du an Kühlleitungen der Batterie spielst und es dann anschließend bei Fahrt oder beim Laden zu einem gravierenden Schaden kommt (Batterie selbst, Elektronik, evtl. Brand) etc.
Obiges Video beschreibt für mich schon das Ingenieursniveau schon ganz gut.
Man hat sich schon bei der Fahrwerks-/Dämpferdiskussion teils erstaunt an den Kopf gegriffen
Ja bitte euer Lieblingsmotto wieder, wer nichts macht, macht auch nichts verkehrt. Und aus der Ferne wisst ihr genau, dass ich nur Frumms baue. Werde morgen direkt alles kappen und los basteln, gleich hier nach der Ideen Findungsphase...
... das kann man hinrkiegen! ... deswegen beschränke ich mir nur auf den geistreichen Punkt der "Förderungsgründe"!
... und im ungünstigsten Falle hat es negative Auswirkungen auf GWL und Sachmängelhaftung.
Ähnliche Themen
Ich denke die GWL ist bei der Karre längst schon passé. Also zumindest aus der Richtung kann er einfach starten und mal die ganze Kühlung auseinander reißen 😁
... ich denke noch viel schlimmer: Kiste fackelt ab, evtl. micht Personenschaden, aufwendige Anamese des Herstellers oder StaWa ... festgestellt wird eine Manipulations des Kühlwasserkreislaufs mit Fremdaggregaten ... der Hersteller wird sich dann auch aus der zeitlich unbegrenzten Sachmängelhaftung zu ziehen versuchen.
Aber technisch halte ich das für durchaus realisierbar. Integriert ins Fahrzeugmanagementsystem und dann nur mit 100% BioEthanol oder "Speiseöl" 😉
Erster Absatz volle Zustimmung. Siehe mein Beitrag oben.
Zweiter Absatz eingeschränkt. Technisch machbar aber die saubere Integration in die Fahrzeugelektronik sehe ich also unwahrscheinlich an.
Ich bin mir wie gesagt sehr sicher, dass das Batteriemanagement einem ASIL Level unterliegt. Und das kommt mit vielen Barrieren. Zu Recht - denn das ASIL Level soll den Fall Fahrzeugbrand und Personenschaden eben verhindern
Die Batterie wird ja so intelligent sein und nicht abfackeln, weil z.B. kein Kühlwasser mehr drin ist. Aber ok, bei PSA weiß man nie...
Und alle Verbrenner, die eine Webasto Standheizung nachrüsten lassen sind natürlich sofort raus aus der GWL. Frag mich, wie Webasto sich nur am Markt behauptet.
Außerdem sind wir hier noch lange nicht soweit, es geht um Ideen und Lösungsmöglichkeiten, Machbarkeit. Risikoabwägung und GWL kommen erst später, wenn man genau wüsste was wie wird.
Und wer sagt, dass mir Webasto nicht etwas zugelassenes zumindest für Ethanol anbieten kann. Wegen 2 T-Stücken im Kühlkreislauf, die ich dann noch selber einbauen muss? Den Rest macht die Webasto alleine...
Ich werde wohl ähnlich meiner ACC Nachrüstung, die kurz vor fertig ist, wieder gleichzeitig im Nachbarforum nach ein paar Lösungshilfen suchen, da ist man etwas aufgeschlossener.
Und ich kann gern noch einen oben drauf setzen, Sportstoßdämpfer anderer FZ für meins passend basteln ist auch noch so ein Projekt...
Am besten ihr macht alle einen großen Bogen um Ostthüringen, nicht dass ich euch mit meiner "Bastelkarre" mal begegnen werde. Duck und weg :-)
Ich mache generell einen großen Bogen um Ostthüringen unabhängig solcher Bastelleien 😁
Du vergleichst eine Standheizung mit dem Anschluss eines Zuheizers an den Kühlkreislauf einer HV-Batterie. Etwas vereinfacht oder?
Und die HV Batterie erkennt sicherlich wenn kein Kühlwasser vorhanden ist. Deine Batterie muss auch nicht abfackeln, wenn du tatsächlich einen Zuheizers einbaust.
Aber wie sieht dein Absicherungskonzept aus?
Wie weist du nach, dass ein Fehler in deinem Zuheizers nicht zu einem ungewollten Aufheizen deines Kühlkreislauf führt? Wie weist du nach, dass in diesem Fall die werksseitig verbauten Sensoren diesen Anstieg korrekt wahrnehmen und entsprechend reagieren?
Fehleraufschaltung wird sich als schwierig erweisen.
Kurzum: technisch rudimentär sicher machbar aber eben nicht mit notwendiger Absicherung. Es bleibt also ein nicht bekanntes Gefährdungspotential und ohnehin bei jeglichem Schaden an der Batterie - unabhängig ob es an deiner Bastellei liegt - wird sich der Hersteller aus der Verantwortung ziehen (können).
Mir ist etwas Bange wenn man bedenkt, dass du so wie ich das verstehe KFZ Sachverständiger bist?
Eingriffe in die Fahrzeugelektronik oder direkte oder indirekte Arbeiten am HV-System sind eben keine Tieferlegung oder sonstiges 0815 Tuning der jüngeren Vergangenheit.
Da fährt ja hier jeder von 18 Jährigen billig gepimpte Golf sicherer durch die Gegend.
Und dein ACC Vergleich hinkt. Grundlegend ist das möglich, da alles werksseitig vorhanden für dieses Modelle und größtenteils schon verbaut und integriert. Verbaust du also alle weiteren Komponenten vom Hersteller kann das funktionieren.
Da das Radar ohnehin vorhanden ist für den AEB ist die EoL Kalibrierung durch und die Objektliste auf dem Bus vorhanden. Man muss also nur das Interface für den ACC sowie das SW Modul freischalten und einen popeligen Knopf verbauen.
lasst ihn doch. Je mehr man gegenanredet desto mehr bestärkt es ihn.
ist wie mit den impfgegnern. ups. off topic. 😁
für Laien wie uns noch was zum lesen:
https://www.heise.de/.../...bleibt-der-Speicher-lange-fit-6177513.html
Na das mit nur dem popeligen Knopf und ACC freischalten habe ich HIER im Forum aber ganz anders in Erinnerung...
Absicherung vor Überhitzung ist doch Webasto Aufgabe. Das ist eine komplette Einheit von denen. Ich muss dort nur Luft rein, Abgas raus, Kraftstoffzufuhr und die besagten Wasserleitungen anschließen. Noch ein paar Kabel zum Panel zur Zeit-Programmierung. Wenn ich denen sage ich brauche eine Steuerung die sicherstellt, dass max 20°C Vorlauf ankommen, ist diese Sicherstellung deren Aufgabe und eben dann auch deren Sachmängelhaftung.
Wenn alle auf der Welt immer gleich sagen würden geht nicht, wo stünden wir da heute. Dennoch sind deine Bedenken hilfreich und tragen produktiv der Ideenfindung bei. Aber bitte lass doch das mit dir ist bange, dass ich Sachverständiger bin. Ich hab ein paar Abschlüsse, die sogar richtig gut. Ich bin richtig viel in der Praxis unterwegs. Was ich hier (bisher nur theoretisch) plane, ist bei weitem nicht so dramatisch wie andere Sachen, die auf unseren Straßen unterwegs sind.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 19. Sept. 2021 um 20:20:38 Uhr:
Absicherung vor Überhitzung ist doch Webasto Aufgabe. Das ist eine komplette Einheit von denen. Ich muss dort nur Luft rein, Abgas raus, Kraftstoffzufuhr und die besagten Wasserleitungen anschließen. Noch ein paar Kabel zum Panel zur Zeit-Programmierung. Wenn ich denen sage ich brauche eine Steuerung die sicherstellt, dass max 20°C Vorlauf ankommen, ist diese Sicherstellung deren Aufgabe und eben dann auch deren Sachmängelhaftung.
Achso also bietet Webasto doch hochoffiziell einen Zuheizer für den Batterie-Kühlkreislauf der e-CMP HV-Batterie an?
Dann hast du Recht. Wenn sie das nicht tun ist das in keinster Weise richtig was du schreibst
Das hab ich den so ähnlich versucht per Mail zu schreiben, das sie mir sowas anbieten sollen. Mal gucken, ich lande bestimmt im Papierkorb oder Spamordner. Aber eine Chance besteht.
@slv rider danke, richtig guter Artikel und vor allem aktuell aus 09´2021. Dort steht ja auch schwarz auf weiß, was der ID3 tolles kann. Den Akku mittels Standheizung mit vorheizen. Was macht der olle Corsa-e beim vorheizen? Den Innenraum mit PDC Elementen warm, aber keinen Akku? So zumindest meine Recherchen und Erfahrungen aus dem Frühjahr. Ich muss das jetzt wenn es kalt wird wohl mal ernsthaft testen und die Temps auslesen. Ich ahne aber nichts gutes.
Eigentlich könnte PSA auch einfach mal ein Softwareupdate raus bringen, das den Akku mit heizt. Falls dessen Kühlkreislauf überhaupt sinnvoll an den Innenraumkreislauf der per PDC beheizt wird angebunden ist. Ich muss doch nochmal recherchieren. Und schon hat dein Beitrag mir wieder etwas gebracht. Danke
grandland hybrid hat z. b. einen einzigen Kreislauf für wirklich alles. ampera-a hat(te) drei physikalisch getrennte. unterschiedliche Philosophie des Maschinenbaus eben.
ampera-e bekommen jetzt übrigens neue Akkus weil die öfters mal abfackeln. 😁
es bleibt interessant....
Na der Corsa-e hat auch einen gemeinsamen für Antrieb Innenraum und Akku. Aber jeweils mit eigener elektrischer Wasserpumpe soweit ich weiß. Das vorheizen geht nur über Quick heat. Machen die PDC vom Quick Heat normal Wasser warm oder nur Luft? Hab unzählige PDFs dazu aus dem PSA Programm auf dem Rechner. Muss ich mich morgen mal durchwühlen.