Suche S204 mit Bilstein B14 oder B16 - Einstellproblem!
Hallo zusammen,
finde ich hier S204 Besitzer mit verbautem B14 oder B16?
Ich frage desshalb, weil es mich interessieren würde wie Ihr Euren S204 eingestellt habt an der VA und HA.
Leider baut Bilstein wie immer ein und die selber HA Feder egal ob W204 oder S204 🙁
Laut Bilstein können beim C250 S204 folgende Kotflügelmaße im zulässigen Verstellbereich erreicht werden:
VA 315mm - 335mm
HA 321mm - 296mm
Ich persönlich finde es schwachsinnig ein Auto so tief zu legen wie Bilstein das hier ermöglicht...
Ich hätte mir vorgestellt an der VA 330mm und an der HA 335mm zu fahren - nur wie??? Das Setup für die HA ist meiner Meinung nach viel zu tief ausgefallen.
Nach einem Telefonat mit Bilstein konnte ich herausfinden, dass an der HA noch 5mm nach oben und nach unten Restgewinde vorhanden sei - somit würde sich eine ungefähre Erhöhung von 10mm ergeben wenn ich die 5mm restgewinde nach oben nutze...
Nur leider bin ich dann noch immer nicht dort wo ich sein möchte (Stichwort Keilform / KEIN Hängearsch)
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen und Euren Senf dazu geben!
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Nach 6,5 Jahren Bilstein B14 kann ich euch berichten, dass ich es nicht mehr einbauen würde.
Ok, Kostenmäßig überschaubar, ich glaube ich habe 965 Euro bezahlt.
Aber dafür hat es auch nicht so lange gehalten. ca 90.000 km.
Jetzt wäre der Dämpfer defekt und eine Feder ist gebrochen. Die anderen Federn sehen auch nicht mehr gerade top aus.
Eine neue Feder kostet 180,- die müssen angeblich extra angefertigt werden, weil sie nicht auf Lager sind.
Mir war es auch von anfang an viel zu hart.
Dies nur zur Info für die die sich das möglicherweise auch antun wollen 🙂
31 Antworten
Bilstein gibt an 30-50 mm tieferlegung
Doch es ist so. Ich bin kein Neuling was das betrifft.
Hierzu gibt es unzählige Themen!
Der auf dem Foto hat einen 4er Gummi welcher der höchste ist und den Wagen um ca. 15mm an der HA höher macht.
Der is Serie. Das problem hängearsch kommt erst bei einer tieferlegung, geh mal zum händler da siehst nix mit hängerarsch
Zitat:
@Soundstream1987 schrieb am 12. Januar 2017 um 20:37:17 Uhr:
Doch es ist so. Ich bin kein Neuling was das betrifft.
Hierzu gibt es unzählige Themen!
Der auf dem Foto hat einen 4er Gummi welcher der höchste ist und den Wagen um ca. 15mm an der HA höher macht.
Bist kein Neuling was das betrifft startest hier aber Themen über ein Fahrwerk welches Du bisher nur theortisch besitzt und diskutiert darüber das es dir zu tief ist???
Wenn Du kein Neuling bist, dann wüsstest Du das man mit Fahrwerksdaten in den Papieren nichts anfangen kann.
Wenn Dir diese Fahrwerke alle zu tief sind, dann hol doch Bilstein Dämpfer mit Serienfedern, oder minimal tiefere, dann brauchst ja kein Gewindefahrwerk.
Meiner is komplett serie und hat auch keinen Hängearsch
Ähnliche Themen
So sind die Unterschiede. Meiner ist momentan auch komplett Serie was das Fahrwerk betrifft und hat einen Hängearsch. Daher kommt dieses Jahr das B16PSS10 rein.
Im SLK-R171 fahre ich das B16PSS9 schon seit über 10 Jahren und bin sehr damit zufrieden.
Ich spreche nicht von Werten auf Papier sondern von Werten sie Bilstein LIVE am Testfahrzeug gemessen hat!
Weiters suche ich nach nach der Info ob man besagtes Fahrwerk an der HA höher drehen kann als es Bilstein getan hat....
Legitim? Ich denke schon!
Mir wirds jetzt auch zu dumm ehrlich gesagt. Wie oft soll man denn sagen das es geht. Tschüss
Bilstein B14 is hoch gedreht net viel tiefer wies amg fahrwerk was soll dabei zu tief sein?!^^
Kann man die Höhe in eingebautem Zustand noch verstellen?
Vorne kann man die Höhe in eingebautem Zustand verändern, hinten muss die Feder raus.
Das B14 und B16 kann an der HA auch im eingebauten Zustand verstellt werden! Bei KW muss die Feder an der HA raus, bei Bilstein gottseidank nicht...
Hallo,
Nach 6,5 Jahren Bilstein B14 kann ich euch berichten, dass ich es nicht mehr einbauen würde.
Ok, Kostenmäßig überschaubar, ich glaube ich habe 965 Euro bezahlt.
Aber dafür hat es auch nicht so lange gehalten. ca 90.000 km.
Jetzt wäre der Dämpfer defekt und eine Feder ist gebrochen. Die anderen Federn sehen auch nicht mehr gerade top aus.
Eine neue Feder kostet 180,- die müssen angeblich extra angefertigt werden, weil sie nicht auf Lager sind.
Mir war es auch von anfang an viel zu hart.
Dies nur zur Info für die die sich das möglicherweise auch antun wollen 🙂
Sieht aus als hätte man es nie sauber gemacht. Also so verranzt sieht meins nach 60000km nicht aus. Nicht mal annähernd. Sind sie Offroad unterwegs 0.0?
Ich hoffe ich klinge jetzt nicht zu abfällig.
Zitat:
Sieht aus als hätte man es nie sauber gemacht. Also so verranzt sieht meins nach 60000km nicht aus. Nicht mal annähernd. Sind sie Offroad unterwegs 0.0?
Ich hoffe ich klinge jetzt nicht zu abfällig.
Nö, kein problem 😉
Was heißt verranzt? Es war winter, das sollte ein Fahrwerk aushalten.
Nein, nix offroad. Wären die simmerringe nicht schrott, wäre die kolbenstange nicht angerostet 😉
Ich fahre meine auch das ganze Jahr deswegen wundere ich mich gerade so.
Und wenn die simmeringe defekt sind ist doch die kolbenstange verölt, dann verstehe ich den rost noch weniger, ist ja dann konserviert.
Ich muss aber dazu sagen ich mache das Fahrwerk bei jedem Radwechsel etwas sauber.