Suche Rat: Abdichten vom Kettenspanner / Nockenwellensteller (2.4 V6)

Audi A6 C5/4B

Hallo Ihr,

am linken Zylinderblock meines V6 ist der Nockenwellenversteller (Kettenspanner) undicht. Hat jemand eine Explosionszeichnung oder einen Reparaturleitfaden dazu? Kann mir jemand kurz (oder lang 😁 ) die Reparatur schildern?

Bitte helft mir schnell, ich will das selbst hin bekommen und schon am Samstag in den Urlaub starten! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Leidensgenosse

Ich habe das gleiche Problem hinter mir, nur waren es bei meinem 2.4er beide Seiten. Auf der linken Seite tropfte es immer auf den Krümmer, was im Innenraum wunderbar roch und auf der rechten Seite tropfte es über alles was darunter liegt. Solltest du die Reparatur selber durchführen, plane schon mal ein wenig Zeit ein. Ich habe am letzten Wochenende 8,5h gebraucht.

Zu den benötigten Materialien.
Mein 2,4er hat in zwischen 160 000 km runter demzufolge haben so einige Einbauten zum Teil arg unter der Hitze im Motorraum gelitten.
1. Die Kurbelgehäuseentlüftung, ist beim anschauen auseinander gefallen und musste demzufolge ersetzt werden.
2. Einige gewebeummantelte Unterdruckschläuche haben sich in Wohlgefallen aufgelöst und mussten auch ersetzt werden.
3. Da Du zum austauschen der Nockenwellenverstellerdichtung die Ventildeckel demontieren musst, solltest Du die Ventildeckeldichtung mit ersetzen.

Zu den Kosten
Für die Ventildeckeldichtungen habe ich 54,20 €, für die Kurbelgehäuseentlüftung und den Dichtsatz des Nockenwellenverstellers 81,46 € und für 2m Gewebe- Unterdruckschlauch habe ich 16,84 € bezahlt.

Zum Reparaturablauf (beschrieben für eine Seite)
1. Kühlwasserausgleichbehälter lösen und beiseite schwenken
2. Motorverkleidungen entfernen
3. Zündkerzenstecker abziehen und beiseite schwenken
4. Muttern des Ventildeckels entfernen (8 Stück)
5. Ventildeckel vorsichtig abnehmen. Dabei nicht die Dichtfläche beschädigen.
6. Die alten Dichtungen entfernen.
7. Die 4 (30er)Torx- Schrauben des Spanners, drei außen, eine innen, entfernen.
8. den Magnetschalter des Spanners demontieren, hier wird auch ein neuer O- Ring, benötigt 12 x 15 mm
9. Mit vorsichtigen Hebelbewegungen von der Nockenwellenseite, und vorsichtigem hochziehen, den Spanner vom Zylinderkopf hoch hebeln, so das Du einen Spalt zwischen Zylinderkopf und Spanner, von ca. 0,5 cm hast. Komplett demontiert, bekommst du den Spanner nicht. Aber zum Dichtung wechseln reicht es.
10. Mit dem Finger in die Halbkreisförmige Aussparung, unter der Dichtung greifen und die Dichtung von den Passhülsen, nach oben abdrücken. Mit einer Spitzzange die Dichtung vorsichtig in Richtung Motorraummitte herausziehen. Dabei wieder auf die Dichtfläche achten.
11. Nun aus der Halbkreisförmigen Aussparung unter dem Spanner den Gummiprofilblock nach außen herausdrücken. Darauf achten das er nicht in den Motorraum fällt.
12. Den Neuen Halbkreisförmigen Gummistopfen einsetzen und die neue Dichtung einsetzen.
13. Den Spanner und die darunter liegende Dichtung ausrichten, so das sie sich über die Passhülsen setzen lassen.
14. Die 4 Torx- Schrauben wieder einsetzen und den Spanner mit ca. 15 Nm festziehen.
15. Die neue Ventildeckeldichtung an den Übergängen vom Flachprofil zum senkrecht stehenden Profil, gut mit Motordichtmasse bestreichen, dabei darauf achten das keine Dichtmasse in den Motorraum quellen kann. Auch den Teil der aussieht wie eine Nase, gut bestreichen. am besten auf der Seite die nach Außen zeigt. Und dann die Dichtung einsetzen.
16. Die Dichtung zum Kerzenschacht einsetzen. Ich habe sie unbehandelt gelassen.
17. Den Ventildeckel aufsetzen und die 8 Muttern handfest anziehen. Die beiden in der Ventildeckelmitte befindlichen Muttern als erstes mit 10 Nm festziehen und anschließend die restlichen Muttern über Kreuz mit 10 Nm festziehen.
18. den Rest des Zusammenbaus solltest du auch allein wieder hinbekommen.

So, ich hoffe das Hilft dir jetzt ein wenig und wünsche dir viel Spaß beim schrauben.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hallo Audi Fans,
ich bin momentan ein bischen durcheinander von wegen NWV und Kettenspanner. Woran merkt man das ein NWV oder Kettenspanner defekt oder ausgeleiert ist? Ich habe keine Öl-Flecken unterm Auto! Nur morgens wenn ich das Auto starte macht der so ein leichtes "rrrrr". Ist das jetzt der NWV oder der Kettenspanner?

Ich hoffe es kann mir einer helfen??

Gruß Wetrty1372

Hallo Wetrty1372,

nein, das ist weder der Kettenspanner noch der NWV, das ist zu dünnes Öl. 🙂 Du fährst sicher vor dem Abstellen am Abend Dein Auto schön warm. Dadurch wird das Öl dünnflüssiger oder technisch ausgedrückt sinkt die Viskosität des Öles. Das dünnflüssige Öl läuft dann fast restlos von allen Bauteilen ab, es haftet fast kein Ölfilm mehr im Inneren des Motors. Lässt man den Motor dann nach einer gewissen Standzeit wieder an, muss der Ölfilm erst durch den Schmierkreislauf wieder hergestellt werden - das dauert ein bis zwei Sekunden und dann flutscht es wieder. 😉 Bis das soweit ist, klappern die Hydrostößel ein wenig (das ist Dein Rattern), aber es ist nichts kaputt.

Ich empfehle immer ein gutes 10W40 für den 2.4er, so wie es auch in den Unterlagen steht. Die Longlife-Öle sind zu dünnflüssig und zu teuer. Damit wird auch der V-Motor noch eher undicht.

Ich hoffe, ich konnte Dich beruhigen. 😉

@Saggse

Im Betriebszustand ist ein 0W40 genauso "viskos" wie ein 15W40, das Rattern dürfte also durch anderes Öl nicht beseitigt sein.

Das Rattern allerdings hab ich auch, kann jedoch nicht einordnen, ob es die Hydros sind oder die NWV.

Hallo Saggse,
danke für die Antwort. Jetzt bin ich nicht mehr ganz so Nervös.
Ich muß eh einen ÖL-Wechselmachen und werde dann das von dir Empfohlene Öl nehmen.

Gruß
Werty1372

Ähnliche Themen

Hallo,
wo bekomme ich den das Öl her?
Laut meinem Handbuch darf ich Mehrbereichsöl bei festem Wartungsintervall mit folgender Frweigabe Nr. fahren:

500.00 oder 502.00

Ich habe aber dieses Öl nicht gefunden.

Kann mir da noch jemand helfen?

Gruß
Werty1372

Für Motoröle gibt es ja verschiedene Klassifizierungen und Normen. Mercedes hat eigene, BMW meines Wissens auch und VW/Audi (früher VAG) auch. Du brauchst also ein Leichtlauf Motoröl mit der Bezeichnung 10W40 welches die VW-Normen 500.00 (veraltet, gibt es nicht mehr) oder 502.00 erfüllt. Die meisten guten Motoröle für Benziner erfüllen heute diese Norm, das steht hinten im Kleingedruckten auf der Flasche, also einfach mal lesen oder Goggeln. 🙂

Hallo,

habe auch gerade den Nockenwellenersteller gewechselt (Beifahrerseite)
ist nicht so aufwendig, der Zahnriemen muss nicht runter.
Lufi ausbauen, Benzinleitungen entfernen, Ölmessstab abschrauben, jetzt
ZK-Stecker raus, Leitung Servol. lösen, nun ist Platz.
Einfach ZK- Deckel ab und Nochenwelle zu Kette markieren. Nun die
Nockenwellen Lager von der NW, die nicht vom Zahnriemen angetrieben
wird, ausbauen.
Wichtig> NW- Versteller mit Spanner (von Audi holen) arretieren und dann
lösen, Kettenrad der NW aus Kette friemeln, und nun NW- Versteller
ausbauen.
Neuen mit neue Dichtung rein, Nocke rein, Deckeldichtung, Dichtpaste,
und Deckel drauf>fertig! (2 Stunden mit 5 Flaschen Bier)

Motor erst nach 1 Stunde starten, wegen Hydrostößel! Steht in Rep. Anl.

Kosten: Nockenwellenversteller Ebäh > 35 Euro
Dichtung NWVS 10 Euro
Deckeldichtung 32 Euro sind die wahnsinning!!!


Gruß rainerfrank

(A6 V6 2,8 ALF) oje Audi....der erste Gang macht so komische Mahlgeräusche? 177Tkm

Zitat:

Original geschrieben von rainerfrank



und Deckel drauf>fertig! (2 Stunden mit 5 Flaschen Bier)

2 Std. .. echt jetzt ? ... ich hatte mir auch schon überlegt ob man es nur mit Ausbau der Einlassnocken schaffen könnte, war mir aber nicht sicher ob man die Kette auch runter kriegt.

Und den Nockenwellenversteller hast Du echt bei eBay geschossen ?

Hallole,

ja ich habe zwei NW- Versteller (re/li) für 70Euro geschossen. Da wir zwei 2,8er
in der Familie haben macht das Sinn. (ein für mich u. ein für mein Schwager)
Kette geht runter, musst sie nur etwas gleichmäßig vom Zahnrad heben, und NW
schräg am Versteller rausnehmen.
2 h sind machbar, hatte vorher einen 1,8T, da hat es wesendlich länger gedauert!

Gruß rainerfrank

Moin Rainer,

mir machen die 5 Flaschen Bier zu schaffen - die schaffe ich nie in 2 Stunden! 😁

Wenn man das so liest, scheint es gar nicht so kompliziert zu sein.
Bilder wären natürlich schön gewesen.

hallo alle zusammen aus dem schönen canmore aus canada...

habe mit grossem interesse alle eure beiträge zum wechseln von NWV, VDD etc gelesen und möchte zur sicherheit einige fragen stellen.
bin nämlich eher in der alten us v8 scene zuhause und viele begriffe der neueren motoren sind nicht immer so geläufig...besonders wenn es dann ans übersetzen von englisch zu deutsch geht..

also meine schwester hat einen 99er a6 mit 2,8l benziner automatik, quatro und sage und schreibe 347560km auf der uhr. jetzt kommen die ganzen kleinen wehwechen die ihr so beschrieben habt.
sie hatte ihn jetzt hier mal beim dealership zur durchsicht und folgendes muss gemacht werden. frage ist was kann ich davon selbst machen, die preise hier sind krank.
werkstatt und mech.kenntnisse sind da :-)

1- VDD austauschen
2- cam seals - ich denke die meinen die NWV mit dichtungen oder gibt es auch nockenwellendichtungen?
3- untere ölwannendichtung austauschen
4- getriebe output seal - ich denke getriebe ausgangsdichtung ?
5- zahnriemen wechseln
6- abs & warnlampe leuchtet permanent
7- wenn der motor läuft macht er im stand leicht surrende/jaulende geräusche > NWV??

bin über alle antworten dankbar - habe sonst auch die audi teileno falls ich etwas nicht so klar beschrieben habe...

welches ist das denn nun dsas beste öl für diesen motor?

viele grüsse

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von rainerfrank



und Deckel drauf>fertig! (2 Stunden mit 5 Flaschen Bier)
2 Std. .. echt jetzt ? ... ich hatte mir auch schon überlegt ob man es nur mit Ausbau der Einlassnocken schaffen könnte, war mir aber nicht sicher ob man die Kette auch runter kriegt.

Und den Nockenwellenversteller hast Du echt bei eBay geschossen ?

Also ich habe einen 2,7T und laut Audi ist mein Kettenspanner auf der rechten Bank defekt.

Da klakkert es schon recht stark.

Habe im Herbst letzten Jahres mal Ventildeckeldichtungen getauscht und festgestellt das rechts im Deckel Kettenschleifspuren erkennbar sind.

Demnach wird die Steuerkette nicht richtig gespannt.

Was mich zu dem Schluß kommen läßt das dieser Kettenspanner undicht ist und keinen vollen Druck zum spannen aufbaut.

Kostenvoranschlag Audi für beide Seite 3400 Euro.

Spinnen die???????????

Hat das von Euch schon mal einer am 2,7T gemacht?

Ist ja schon verdammt eng da im Motorraum.

Gruß Mike

Dafür muss wohl der Zahnriemen runter und dafür bauen die sicher auch den Motor aus, die Stundensätze beim Vertragshändler tun ihr übriges. Aber 3400 EUR ist schon immens viel dafür.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Dafür muss wohl der Zahnriemen runter und dafür bauen die sicher auch den Motor aus, die Stundensätze beim Vertragshändler tun ihr übriges. Aber 3400 EUR ist schon immens viel dafür.

Der Motor muß zwar nicht raus, dafür aber die ganze Schnauze vorne...:-(

Du meinst sicher den Rippenriemen vorne, ja das meinte der Freundliche auch.Ahhhhhhhhh

Das ist doch alles viel zu teuer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen