Suche Luftfederung - Luftbalg Airmatic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Würde sehr gerne mein alter treuer MB S211 , 280 CDI, BJ. 2005 , 130 kw
vor der Presse retten!

Mit ist leider eine Luftbalg auf der rechten Seite gerissen der Marke Arnott Typ A-2724.

Hat jemand evtl. ein derartiges Model bei sich zum verkaufen?

Gesucht:

Rechte Seite - Luftbalg Arnott , Typ A-2724

Vielen Dank vorab für jeden Tip oder Angebot!

Nette Grüße aus dem Bodensee-Raum

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

In wieweit sich Alterung auf die Federungseigenschaften auswirken weiss ich nicht.

Weil aber davon auszugehen dass die andere Luftfeder auch in absehbarer Zeit im Eimer ist und der Arbeitsaufwand bei Airmatic für den Wechsel enorm (7-8 Stunden sind eher das Minimum für beide wenn man es richtig macht) ist macht es Sinn gleich beide zu wechseln.

Lässt man nur eine Seite machen spart man sich 1,5-2 Std. Arbeitszeit hat aber dann in wenigen Wochen/Monaten womöglich dann wieder 5-5,5 Std. an der Backe... macht in Summe dann 3-4 Std. mehr an Arbeitszeit nebst dem Ärger drumherum.

Macht man die Reparaur locker selbst zu Hause und ist auf das Fahrzeug nicht angewiesen ist es finanziell egal. Wenn einem die eigene Lebenszeit nichts oder wenig Wert ist passt das, es gibt aber schöneres als Luftfedern wechseln im Leben oder ?

Bei ENR ist das ne ganz andere Hausnummer. Da ist man pro Seite in 2 Stunden locker durch und hat auch keine Zeitersparnis wenn man es an beiden Seiten in einem Rutsch macht.

Den wesentlichen Unterschied machen halt die Arbeitsschritte:

- Tank entleeren
- Kardanwelle lösen
- Auspuffanlage abbauen
- Achse absenken

Die muss man bei Airmatic machen unabhängig davon ob man nur eine oder beide Luftfedern der HA wechselt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Bei mir haben die originalen Bilstein bis 200tkm gehalten, ja ist okay. Das nächste paar Bilstein 90tkm, geht gar nicht. Jetzt habe ich seit 40tkm ein paar Arnott Federn verbaut (von Mercedes) und bin damit hoch zufrieden, keinerlei Fehlermeldungen, kein verändertes Fahrverhalten. Letztens hatte ich 950kg zugeladen, haben die Federn mühelos weggesteckt.

Eine MB Werkstatt hat dir wirklich Arnott verkauft?
Erstens sehr untypisch.
Zweitens nicht gut.

Nein, aber sie haben mir von sich aus angeboten es einzubauen. So wurde aus einer 3000€ Rechnung eine 1000€ Rechnung.

Freie Werkstätten machen das oft. Hauptsache was verkauft, egal ob Schrott oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Juni 2020 um 00:11:54 Uhr:


Freie Werkstätten machen das oft. Hauptsache was verkauft, egal ob Schrott oder nicht.

Er schreibt (von Mercedes). Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass eine MB NL im Arnott eingebaut hat. Wenn doch, hat er Glück. Denn wenn die nicht so lange halten, bekommt er ja immer wieder neue auf Garantie verbaut.
Ich glaube aber auch, dass die Person sich vertan hat, mit dem was er da schrieb.

Zitat:

Er schreibt (von Mercedes). Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass eine MB NL im Arnott eingebaut hat. Wenn doch, hat er Glück. Denn wenn die nicht so lange halten, bekommt er ja immer wieder neue auf Garantie verbaut.
Ich glaube aber auch, dass die Person sich vertan hat, mit dem was er da schrieb.

Keine Sorge, wenn ich etwas sage stimmt das für gewöhnlich auch. Und warum sollte mir Mercedes Garantie geben für Teile die ich mitgebracht habe?

IMG_20200611_073936.jpg

Zitat:

@nickydw schrieb am 11. Juni 2020 um 07:41:09 Uhr:



Zitat:

Er schreibt (von Mercedes). Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass eine MB NL im Arnott eingebaut hat. Wenn doch, hat er Glück. Denn wenn die nicht so lange halten, bekommt er ja immer wieder neue auf Garantie verbaut.
Ich glaube aber auch, dass die Person sich vertan hat, mit dem was er da schrieb.


Keine Sorge, wenn ich etwas sage stimmt das für gewöhnlich auch. Und warum sollte mir Mercedes Garantie geben für Teile die ich mitgebracht habe?

Das hast du oben aber nicht geschrieben! Einfach beim nächsten Mal an alles denken, dann entstehen auch solche Antworten nicht.

Er hat doch geschrieben, dass die von Mercedes verbaut worden sind...

Zitat:

@nickydw schrieb am 11. Juni 2020 um 07:41:09 Uhr:



Zitat:

Er schreibt (von Mercedes). Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass eine MB NL im Arnott eingebaut hat. Wenn doch, hat er Glück. Denn wenn die nicht so lange halten, bekommt er ja immer wieder neue auf Garantie verbaut.
Ich glaube aber auch, dass die Person sich vertan hat, mit dem was er da schrieb.


Keine Sorge, wenn ich etwas sage stimmt das für gewöhnlich auch. Und warum sollte mir Mercedes Garantie geben für Teile die ich mitgebracht habe?

Mercedes nicht aber Arnott gibt auf praktisch jede geplatzte Luftfeder neue Teile raus um das Gesicht zu wahren weil deren Zeugs laut David Arnott innovativer, neuer, moderner, besser ist als das was Bilstein produziert und OEM ist.

Aber auch nur wenn ich die Bilstein Bälge bei Mercedes kaufe und bestimmt nicht nach mehr als zwei Jahren und so viel sollten sie ja mindestens halten.

Man hört und sieht weit aus weniger von zerstörten Bilsteinteilen als Arnott. Das ist nun mal ein Fakt. Ich will deine Entscheidung auch her nicht kritisieren oder in Frage stellen. Es ist dein Auto, dein Geld, dein Leben am Ende wenn was schief geht mit den Dingern. Für mich wäre es nichts.

Wobei ich auch finde, dass Bilstein gar nicht mehr teuer ist. Bin nicht sicher wer es geschrieben hat, aber ein User hier hat für eine Luftfeder von Bilstein ~250€ gezahlt.

AIRmatic oder ENR? Für AIRmatic wärs ja supergünstig.

ENR sind (relativ) günstig da weniger Technik drin ist als bei AIRmatic. AIRmatic ist immer noch recht teuer. Ich glaube es war @graupe007 aber der Preis den er nannte ist von einem Restpostenverkäufer, also eher nicht als Standard anzusehen.

Für meine beiden HA-Airmaticfedern von Bilstein haben ich im Oktober 880 € (das war aber schon ne Rabattaktion von nem Teiledealer) bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen