Suche Luftfederung - Luftbalg Airmatic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Würde sehr gerne mein alter treuer MB S211 , 280 CDI, BJ. 2005 , 130 kw
vor der Presse retten!

Mit ist leider eine Luftbalg auf der rechten Seite gerissen der Marke Arnott Typ A-2724.

Hat jemand evtl. ein derartiges Model bei sich zum verkaufen?

Gesucht:

Rechte Seite - Luftbalg Arnott , Typ A-2724

Vielen Dank vorab für jeden Tip oder Angebot!

Nette Grüße aus dem Bodensee-Raum

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

In wieweit sich Alterung auf die Federungseigenschaften auswirken weiss ich nicht.

Weil aber davon auszugehen dass die andere Luftfeder auch in absehbarer Zeit im Eimer ist und der Arbeitsaufwand bei Airmatic für den Wechsel enorm (7-8 Stunden sind eher das Minimum für beide wenn man es richtig macht) ist macht es Sinn gleich beide zu wechseln.

Lässt man nur eine Seite machen spart man sich 1,5-2 Std. Arbeitszeit hat aber dann in wenigen Wochen/Monaten womöglich dann wieder 5-5,5 Std. an der Backe... macht in Summe dann 3-4 Std. mehr an Arbeitszeit nebst dem Ärger drumherum.

Macht man die Reparaur locker selbst zu Hause und ist auf das Fahrzeug nicht angewiesen ist es finanziell egal. Wenn einem die eigene Lebenszeit nichts oder wenig Wert ist passt das, es gibt aber schöneres als Luftfedern wechseln im Leben oder ?

Bei ENR ist das ne ganz andere Hausnummer. Da ist man pro Seite in 2 Stunden locker durch und hat auch keine Zeitersparnis wenn man es an beiden Seiten in einem Rutsch macht.

Den wesentlichen Unterschied machen halt die Arbeitsschritte:

- Tank entleeren
- Kardanwelle lösen
- Auspuffanlage abbauen
- Achse absenken

Die muss man bei Airmatic machen unabhängig davon ob man nur eine oder beide Luftfedern der HA wechselt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Es geht auch nicht um den Preis für die Bälge (Arnott ab 250€ pro Stück), der Einbau ist das was teuer ist, weil die Hinterachse raus muss, zumindest bei Airmatic. Bei Arnott Federn ist das aufgrund der fehlenden Zusatztanks nicht nötig, daher ist es insgesamt so viel günstiger.

Das ist mir wohl bekannt... hab die Arbeit ja mit nem Freund selbst gemacht.

Ob es günstiger ist Schrott zu verbauen um sich Arbeit bzw Einbaukosten zu sparen lasse ich mal dahingestellt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen