Suche Leute mit 2.5 TDI Motorkennbuchstabe BDH
Hallo, mein Name ist Mario und ich bin dringend auf der Suche nach Audi A6 Fahrern die den 2.5 TDI Motor mit dem Kennbuchstaben BDH fahren.
Nach Möglichkeit bitte diejenigen die einen Avant haben der auch Automatikgetriebe hat, was ja eigentlich nicht schwierig sein dürfte.
Um rauszufinden welchen MKB ihr habt, schaut im Serviceheft auf der ersten Seite nach oder im Kofferaum in der Reserveradmulde.
Es geht darum, ich habe einen A6 mit einem 2.5 TDI Motor, allerdings mit dem Kennbuchstaben AKE und dieser bekommt die grüne Umweltplakette erst nach Einbau eines Partikelfilters der etwa um die 1000,- Euro kostet.
Der Motor ist zwar einwandfrei und überholt, sprich hat schon die neuen Nockenwellen, aber wie es der Zufall so wollte bekam ich einen BDH Motor aus einem Unfall Passat und dieser ist die letzte Entwicklungsstufe dieses Motortypes und wurde extra so für die Euro 4 Grenzwerte optimiert, weshalb er auch meines Wissens nach 45Kg leichter ist und die grüne Plakette erhält und zwar ohne Partikelfilter!
Nun dachte ich so bei mir das ich auf Grund des "Baukastenprinzipes" des VAG/Audi Konzerns von diesem, weil ich ja bisher auch nur positives wegen der Kundenbetreuung gehört hab, eine Unbedenklichkeitsbestätigung, bzw. Bescheinigung zur Umschlüsselung bekomme wegen des BDH Motors im A6 Typ 4B.
Leider hab ich falsch gedacht und es ist dem Konzern zuviel Arbeit mir zu helfen, daher bekam ich folgende Antwort:
""Sehr geehrter Herr xxxx,
danke für Ihre Nachricht.
Den Einbau des VW Motors mit dem Kennbuchstaben BDH in den Audi A6 Avant mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ4B33N06xxxx können wir Ihnen seitens der AUDI AG, auf Grund der fehlenden Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), nicht bestätigen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an eine technische Prüfstelle und lassen ein Abgasgutachten erstellen. Diese bestätigt Ihnen dann das relevante Abgasverhalten.
Die gewünschte Unbedenklichkeitsbescheinigung können wir Ihnen für diesen Konzernmotor nicht in Aussicht stellen.
Bei Verwendung eines Audi Motors mit der Kennung BDH, muss Getriebe und Fahrwerk, Motorelektronik, Abgas-, Brems- und
Kühlanlage müssen der Motorleistung und dem Fahrzeuggewicht angepasst werden.
Nach dem Umbau muss das Fahrzeug dem Serienstand eines Audi A6 mit BDH-Motor entsprechen.
Für die Änderungen ist auch der Ausführende selbst verantwortlich.
Einen weiteren technischen Support können wir Ihnen nicht anbieten.
Die Abnahme nach § 19 (2) StVZO durch TÜV oder DEKRA und der Eintrag in die Fahrzeugpapiere sind erforderlich.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen nicht wie gewünscht weiterhelfen können.
Freundliche Grüße aus Ingolstadt
i. V. Kay xxxx i. A. Mario xxxx
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com ""
Nun also brauche ich Unterstützung von Audifahrern welche den BDH Motor haben um wie Audi mir schreibt, vergleichen zu können ob mein Audi dem Serienstand eines A6 mit BDH Motor entspricht, hinsichtlich Getriebe, Fahrwerk, Motorelektronik, Bremsen, Kühlung und Gewicht!
Da es Audi selbst wohl zuviel Arbeit ist einen Teilevergleich von zwei A6 Modellen durchzuführen muss ich jetzt also anhand meiner und einer anderen Fahrgestellnummer (mit BDH Motor) aus dem ETKA von einem Händler die von Audi aufgelisteten Teile vergleichen lassen und bestätigen lassen das es passt um anschliessend von der TÜV Abnahme die Bestätigung für die Änderung der Fahrzeugpapiere zu bekommen!
Ihr könnt euch hier schonmal melden und diskutieren und mir gerne per PN eure Fahrgestellnummer mitteilen.
Ich hoffe auf zahlreiche Unterstützung und bedanke mich schonmal herzlich bei allen Lesern hier, Gruß, Mario
51 Antworten
Es soll auch Wunder geben Uli.....
Mein alter BDG hat die 300.000km erreicht und fährt noch mit ersten Wellen , erster pumpe, erstem Lader und erstem Getriebe. Trotz 1,5 bar Druck und den netten düsen.
Ja Wunder gibt es
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
240.000 na dann ist's ja nicht mehr lang bis die D/G in der Ölwanne liegt oder der wandler die Buchse von der pumpe aufgefressen hat.
Wieso fressen die sich eigentlich? Liegt das an zu starker Ausdehnung des Schafts des Drehmomentwandlers wegen Hitze? Oder faengt da was an unrund zu laufen?
Den schaden haben überwiegend die Diesel und vereinzelt einige 3,7 V8.
Möglichkeiten die es gibt:
Vibrationen oder Verzug der mitnehmerscheibe bei hohem Drehmoment das den wandler stark auf die Buchse drücken lässt.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Es soll auch Wunder geben Uli.....
Mein alter BDG hat die 300.000km erreicht und fährt noch mit ersten Wellen , erster pumpe, erstem Lader und erstem Getriebe. Trotz 1,5 bar Druck und den netten düsen.Ja Wunder gibt es
Ich habe noch einen BAU Motor aus einem Passat mit 330tkm, alle Wellen ok. Daher auch "50%" 😁 . Bei meinem BDH mit nicht mal 300tkm war ein Hydro abgerissen und eine Welle hatte einen Riss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Die sollen sich mal schlafen legen.
Ich hab den Datenstand zusammen mit Ulinux zur perfektion gebracht.
Ich hab noch keinen "Tuner" Datenstand gesehen der annähernd so funktioniert hat.
20% runter ohne irgenwas am Aggregat zu verändern ist nicht drin.
Das kannste gleich wieder vergessen.
Und was wollen die den ganzen Tag mit dem Auto ? Wenn man das öfters gemacht hat weiss man doch worauf es ankommt.
Frag ma Ulinux 😉Im übrigen bekommst du einen AKN und AKE auch runter im Verbrauch.
Der BDG und BDH hat zwar den ein oder anderen Vorteil wie geringere Reibverluste und so aber die anderen bekommt man auch in die Nähe. Es bleibt vielleicht ne Differenz von max. 0,5L
Zitat:
Original geschrieben von ulinux
Soso, die Karre gibt es schon ueber 10 Jahre und sie brauchen aber dafuer einen ganzen Tag. Bestimmt zum Eier schaukeln.
Man sagte mir es geht um die "fahrzeugspezifische" Abstimmung, wegen Toleranzen und Verschleiß und das dazu das Auto Test und Logfahrten macht!
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
240.000 na dann ist's ja nicht mehr lang bis die D/G in der Ölwanne liegt oder der wandler die Buchse von der pumpe aufgefressen hat.
Genau der Selbe Senf ist auch bei Citroen Peugeot bekannt ESJ94 Riemen V6 24V in Verbindung mit ZF 4HP-20
Zwischen 180- 250000km Wandler und Ölpumpe zerfressen... Zu allem Überdruss ist der ATF Filter bei den Dingern im Getriebe fest verbaut.
Zf halt....
Das mit der individuellen Abstimmung kannst du bei dem Motor getrost zum Klo runter spülen.
Du machst einen fertigen Datenstand drauf. Machst eine LogFahrt, korrigiersr maximal nochmal das N75 Kennfeld und das war es.
Die ganzen Märchen kannst du alle vergessen. Die Mehrheit passt nicht mal das N75 an die Umgebung an
Irgendwie mussen die 400 € fuer das Eco-Tuning auch gerechtfertigt sein. Wenn man da einen ganzen Tag als Zeitbasis nimmt, dann kommen da 50€/Stunde raus. Ein echtes Schnaeppchen, da muss man ja zugreifen ...
Der galetto schreibt das Steuergerät in 120-130 Sekunden.
Also: Zum Auto laufen, Laptop anschließen, Datenstand rüberschieben, fertig. Sind 10 Minuten wenn man sich zeit lässt.
Den Rest des Tages ? Kaffee 😁
Nicht wirklich , brauch kein Mensch...
Hab ein paar Files von Tunern mal angeschaut. Wirklich gute waren da nur selten dabei.
Der beste/cleverste/sauberste kam von Custom-Chips.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Nicht wirklich , brauch kein Mensch...Hab ein paar Files von Tunern mal angeschaut. Wirklich gute waren da nur selten dabei.
Der beste/cleverste/sauberste kam von Custom-Chips.
Die machen bloß nicht alle Motorversionen ! ...macht schonmal kein guten Eindruck auf mich, ebensowenig wie der Seitenaufbau!
Chiptuning für Audi A6