Suche Erfahrungsbericht 250 CDI

Mercedes C-Klasse W204

Moin !
Mein 2007 220 CDI AMG Styling läuft bald aus und ein neuer darf her. Ich überlege auf den 250 CDI umzusteigen oder das Mercedeslager zu verlassen.
Ich habe gelesen das der 250 CDI einen genialen Motor haben soll, konnte den aber aufgrund Zeitmangel nicht testen. Daher würde ich gerne 2-3 Erfahrung lesen von Usern die möglichst schon beide Modelle gefahren sind.
Mit der Leistung bin ich eigentlich sehr zufrieden und die 170 PS reichen auch für die Autobahn. Ab und an wäre mir aber ein bisschen mehr bums lieber.
Ich fahre aktuell einen Automatik und auch der neue sollte diese Option haben.

Ist jemand mal den 320d im Vergleich (zum 220 und 250 CDI) gefahren ? Das wäre noch ein Auto das mich reizen würde, vielleicht auch der neue 3er Coupe mit 184 PS.

DANKE !!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich kann aktuell nur Positives zu meinem C250CDI (AMG, Limousine, 5-Gang-Automatik, 17 Zoll) in die Diskussionsrunde zurückmelden.

Beschleunigung/ Vollgas (M-Modus):
Nachdem ich zuvor ein Jahr lang einen SLK200Kompressor mit Handschaltung gefahren bin, muss ich sagen, dass ich äußerst zufrieden bin. Zumal die Gangwechsel mit der in den Foren teils als Relikt titulierten 5-Gang-Automatik deutlich schneller (als ich es mir zutraue bzw. mit dem SLK fertiggebracht habe) und stets zum optimalen Zeitpunkt von statten gehen. Dabei wird die Leistung im Trockenen, außer zum Zeitpunkt des Lospreschens aus dem Stand, schlupffrei auf die Straße übertragen. Für nen 330d hat's auf jeden Fall gereicht!;-)

Durchzug:
Da ein Motor am verbrauchsärmsten ist, wenn er immer im höchstmöglichsten Gang bewegt wird, bewege ich das Fahrzeug zu 90% im M-Modus, schalte demnach früh hoch (Schaltgeschwindigkeiten lt. Tacho: 20-40-60-80 (in den 5. Gang) und nutze das enorme Drehmoment von 500 Nm. Auf meinem täglichen Heimweg nehme ich dabei Steigungen von bis zu 15% problemlos bei 80 km/h aufwärts.

Höchstgeschwindigkeit:
Das Fahrzeug ist mit 240 km/h eingetragen. Auf der Autobahn konnte ich bei freier Fahrt problemlos Tacho 247 km/h erreichen- mehr wollte dann die Fuhre auf der Ebene (voll beladen, 3 bar Luftdruck!) nicht. War aber völlig ausreichend. Die Höchstgeschwindigkeit wird souverän erreicht, auch wenn zuvor ggfs. aufgrund von plötzlich herausscherenden Fahrzeugen deutlich gebremst werden musste (ohne runterschalten).

Verbrauch:
Da ich das Fahrzeug zu 80% auf dem Weg zur Arbeit (25 km einfache Strecke) fahre und dabei ordentliche Steigungen überwinden muss, bin ich mit dem Durchschnittsverbrauch von 7,8l laut Bordcomputer (ca. 4.000km) völlig zufrieden- zumal mir die äußerst kalte Witterung mir meinen Schnitt von 7,6l versaut hat (ca. 3.600km Laufleistung)!:-(

Fahrverhalten:
Das Fahrverhalten ist im Vergleich zum SLK (mit Sportpaket) aufgrund des höheren Gewichts (in erster Linie auf der Vorderachse) erwartungsgemäß nicht ganz so agil, aber immernoch sportlich. Übertreibt man es mit den Kurvengeschwindigkeiten aufgrund alter Gewohnheiten, so regelt das ESP teils sehr ruppig aber trotzdem souverän.

Fahrgeräusche:
Auf der Autobahn ist der Motor ab ca. 140 km/h nicht mehr wahrnehmbar. Es dominieren dann Wind- und Reifen-Fahrbahn-Geräusche. Letzteres wird auch durch den erhöhten Reifendruck verstärkt.

Ich hoffe zum einen, dass ich weiterhelfen konnte, und zum anderen, dass die Mühle noch 6 Monate hält.

Gruß,

heizer

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,
hatte vor ein paar Monaten die selbe Thematik.
Zudem hatte ich noch in meinem alten S203 eine Standheizung, die gibts im W204 gar nicht mehr. (BTW - im GLK auch nicht mehr)

Seit Okt. 09 fahre ich jetzt einen BMW 525d mit Allrad. 3 ltr. 6-Zylinder, 197PS. Der Verbrauch - trotz Allrad - jetzt nach 13.000km im Durchschnitt 7,5ltr. lt. BC. 120 km/h in NL waren es knapp unter 6 ltr.!
Die Leasingrate ist sehr moderat, da ja in Kürze ein neues Modell kommt. Stört mich jetzt nicht.

Ich finde der BMW 5er ist eine gute Alternative. Zugeben muss ich, dass wenn in 2,5 Jahren Mercedes wieder eine Standheizung anbieten würde, ich mir das sicherlich nochmal anschauen würde. Bald gibts ja wohl den C250cdi 4 matic.

Zitat:

Bald gibts ja wohl den C250cdi 4 matic

Wenn Du dann aber die Geräuschentwicklung zw. einem feinem R6 und einem gedoppten R4 vergleichst, dann dürfte die Entscheidung klar sein.

Um so mehr als der R4 mehr schluckt und die Nachbarn immer genau wissen, wann Du zur Arbeit fährst etc. Die Lautstärke ist ungewöhnlich für moderne Diesel.

Die Preisgleichheit gilt leider nicht für Firmenwagen.
Da liegen Welten zw. 330D und C250CDI

Ein 320D kostet nur ein paar Prozent weniger, als ein C250CDI.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Xterminated


@HD-330i
Wenn es im Preisrahmen liegt, würde ich auch immer den 320CDI nehmen, aber meistens passt es leider nicht.

Sonst würde ich auch BMW 330D fahren und nicht C250CDI.

zu den Sitzen: Ich habe die AMG Sitze und finde sie sehr komforabel.
Trotzdem sind die VW GTI Sitze, da sei mehr "zupacken". Die AMG Sitze sind auf jeden Fall ein guter Kompromis.
AMG Paket ist bei der C-Klasse Pflicht Fahrwerk und v.a. die Lenkung sind ohne eine Katastrophe (persönliches Empfinden).

der 330D ist nahezu gleich teurer wie der 250CDI und wenn nicht der, dann der 325D mit 197 PS. BTW. der 320D läuft auch sehr gut und sehr sparsam, die Laufkultur ist ausgesprochen gut.

lg
Peter

Zitat:

Die Preisgleichheit gilt leider nicht für Firmenwagen.

Da liegen Welten zw. 330D und C250CDI

Zw. dem 325d und 250CDI war die Leasing Differenz 2009 = 37,- €

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Die Preisgleichheit gilt leider nicht für Firmenwagen.

Da liegen Welten zw. 330D und C250CDI

Zw. dem 325d und 250CDI war die Leasing Differenz 2009 = 37,- €

kommt doch immer auf den Leasinggeber an. Wir sind bei Leaseplan da ist der 220CDI schon 80€ teurer (im Eigenanteil) wie der 320D. Mein 320D kostet mich da 286€ plus 140 versteuerte Euro und der 220CDI fängt bei 354€ an. Ich tippe bei der Ursache einmal auf den Spritverbrauch (full service Leasing)

lg
Peter

uuups sehe gerade dass sich die Bedingungen stark geändert haben, aktuell 220CDI 301€ und 320D 313€....., sechszylinder gibt es bei uns erst ab 5er/E-Klasse/A6

Zitat:

uuups sehe gerade dass sich die Bedingungen stark geändert haben, aktuell 220CDI 301€ und 320D 313€.....

Delphi lässt grüßen 😉😁 Verkaufsförderung 😉

Das ist leider bei uns sehr anders.
Der 320D hat kaum weniger gekostet als der C250CDI (monatliche Versteuerung 1% Regel etc natürlich mal außen vor)

Der 123D war sogar eine ganze Ecke teurer als der C250CDI.
Audi ist bei uns unbezahlbar.

Aber wieder back to topic.
Erfahrungsberichte C250CDI

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Die Preisgleichheit gilt leider nicht für Firmenwagen.

Da liegen Welten zw. 330D und C250CDI

Zw. dem 325d und 250CDI war die Leasing Differenz 2009 = 37,- €

Zitat:

Aber wieder back to topic.

Erfahrungsberichte C250CDI

Mal schauen was Mr_Biggun heute berichtet.

Moin !
Danke für die vielen Antworten !

Ich fahre aktuell einen Elegance, AMG Paket, Automatik, Ledersitze, grosses Navi, Bi-Xenon..... Ich finde die Sitze sehr bequem und auch nach Stunden auf der Bahn komme ich damit gut zurecht. Geräusche finde ich annehmbar. Die Beschleunigung ist absolut ok und ich komme flott auf 210. Danach braucht er etwas, aber soll reichen. Schlimm finde ich nur ab und an den Zwischenspurt. Beim Kickdown schaltet der so weit runter, dass der Motor aufheult und direkt bei maximalen Umdrehungen ist. Dann dauert es 1-2 Sekunden bis er endlich schaltet und dampf macht. Ist beim überholen mist, da man erstmal auf der Stelle steht.

Ich war heute mal schnell bei BMW, Mercedes und Skoda.

Mercedes: Der Verkäufer räumte von sich aus (ohne Nachfragen) ein das es derzeit Probleme mit dem CDi 220 und 250 gibt, die sein aber in der Klärung und daduch verlängert sich die Lieferzeit.

BMW: Ab März gibt es den 320d mit 184 PS wie im gelifteten Coupe. Der neue 3er soll erst 2012 auf den Markt kommen.
Ich überlege ob ich mir den Wagen eher als 320d nehme und mit Dicker Austattung (M-Paket, Leder, Navi Professional) oder eher den 325d und z.B. das M-Paket weg lasse. Der 330d würde mich auch sehr reizen, aber dann bleibt wenig übrig für den Rest. Mehr als 48 tsd macht Chefe nicht mit 🙁

Skoda: Habe mir mal den neue Suberp Kombi angesehen. Den gibt es für 44 tsd. mit absoluter Vollausttaung. Interessanter Wagen, aber es bleibt leider ein Skoda.

Hallo zusammen,

dann melde ich mich auch mal als neu MB´ler zu Wort. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht.

Fahrzeug: 250T CDI mit AMG Paket - Handschalter
EZ: 04.12.2010
Bestellt: 06.08.2010 - 5 Wochen verspätet wg. Injektorproblemen geliefert
KM-Stand 4850

Im allgemeinen bin ich sehr zufrieden was das Fahrzeug betr. Ist mein erster Benz nach vielen VW´s und Audis. Die Entscheidung ist z.G C-Klasse gefallen, da die Konditionen im Flottenleasing unschlagbar waren. Auch hat mich das Aussendesgin überzeugt. Aber ein paar unschöne Knackpunkte gibt es schon die ich am Mittwoch mal mit dem Meister klären werde und die mich auch unter sicherheitsrelevanten Aspekten doch sehr stören. Aber zuerst mal das Gute.

Positiv:

- Das sehr gute Raumgefühl
- Die Bedienbarkeit und Anordnung der Instrumente ( bis auf den Kombilenkstockhebel der etwas gewöhnungsbedürftig ist )
- Das tolle Comand 50 APS mit all seinen Funktion ( insbesondere Festplatte für Musik und die Telefonfunktionen )
- Das gute Bi-Xenon
- Die Geräuschkulisse im Innenraum auch bei hohen Geschwindikgeiten ( über 180 km/h )
- sehr angenehmes Reisefahrzeug.
- Die gute Übersichtlichkeit
- Die sehr gute und schnell ansprechende Sitzheizung

Negativ:

- Die schmierenden Scheibenwischer und die daraus resultierende ständige Fehlfunktion des Regensensor.
- Das starke Fading der Bremse und die Bremsleistung bei Starkregen. Hatte ich die Tage des öfteren.
- Das stark zum übersteuern neigende Fahrwerk ( trotz AMG ) vor allen in langen, leicht unebenen ( Wellen ) Autobahnkurven
bei höherer Geschwindikkeit. Da fühl ich mich dann doch leicht unwohl.
- Der von der DIN um ca. 2,5l - 3,0 l/ 100km nach oben abweichende Spritverbrauch. ( Bei meinem Audi sind es bei gleicher
Fahrweise nur 1,0l -1,5l /100KM

- Aber das Schlimmste, wo sind die 204 Pferde und die 500 NM. ab 180/190 bewegt sich die Tachonadel nur noch sehr langsam weiter

Das im Juli gefahrene Testfahrzeug / Limosine war deutlich spritziger und hatte erheblich weniger übersteuren und das ohne AMG Paket.

Mit meinen Negativpunkten bin ich ja auch nicht der Einzige. Gibt ja schon genügend Beiträge zu den Themen Wischer/ Bremse und Leistung. Wollte aber trotzdem auch nicht die Positiven Eigenschaften weglassen, da ja um einen Erfahrungsbericht gebeten wurde.

PS: Bis jetzt bin ich noch nicht liegengeblieben.
1 .Wahl Fahrzeug wäre ein A5 Sportback 2,7TDI mit S-Line gewesen. ( im Leasing nicht bezahlbar bei gleichem Neupreis )

Hoffe konnte ein wenig weiterhelfen.
Gruß und allzeit Gute Fahrt

Raza1966

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Mal schauen was Mr_Biggun heute berichtet.

Habs mal

hier

reingetippert. 😉

Hallo zusammen,

ich kann aktuell nur Positives zu meinem C250CDI (AMG, Limousine, 5-Gang-Automatik, 17 Zoll) in die Diskussionsrunde zurückmelden.

Beschleunigung/ Vollgas (M-Modus):
Nachdem ich zuvor ein Jahr lang einen SLK200Kompressor mit Handschaltung gefahren bin, muss ich sagen, dass ich äußerst zufrieden bin. Zumal die Gangwechsel mit der in den Foren teils als Relikt titulierten 5-Gang-Automatik deutlich schneller (als ich es mir zutraue bzw. mit dem SLK fertiggebracht habe) und stets zum optimalen Zeitpunkt von statten gehen. Dabei wird die Leistung im Trockenen, außer zum Zeitpunkt des Lospreschens aus dem Stand, schlupffrei auf die Straße übertragen. Für nen 330d hat's auf jeden Fall gereicht!;-)

Durchzug:
Da ein Motor am verbrauchsärmsten ist, wenn er immer im höchstmöglichsten Gang bewegt wird, bewege ich das Fahrzeug zu 90% im M-Modus, schalte demnach früh hoch (Schaltgeschwindigkeiten lt. Tacho: 20-40-60-80 (in den 5. Gang) und nutze das enorme Drehmoment von 500 Nm. Auf meinem täglichen Heimweg nehme ich dabei Steigungen von bis zu 15% problemlos bei 80 km/h aufwärts.

Höchstgeschwindigkeit:
Das Fahrzeug ist mit 240 km/h eingetragen. Auf der Autobahn konnte ich bei freier Fahrt problemlos Tacho 247 km/h erreichen- mehr wollte dann die Fuhre auf der Ebene (voll beladen, 3 bar Luftdruck!) nicht. War aber völlig ausreichend. Die Höchstgeschwindigkeit wird souverän erreicht, auch wenn zuvor ggfs. aufgrund von plötzlich herausscherenden Fahrzeugen deutlich gebremst werden musste (ohne runterschalten).

Verbrauch:
Da ich das Fahrzeug zu 80% auf dem Weg zur Arbeit (25 km einfache Strecke) fahre und dabei ordentliche Steigungen überwinden muss, bin ich mit dem Durchschnittsverbrauch von 7,8l laut Bordcomputer (ca. 4.000km) völlig zufrieden- zumal mir die äußerst kalte Witterung mir meinen Schnitt von 7,6l versaut hat (ca. 3.600km Laufleistung)!:-(

Fahrverhalten:
Das Fahrverhalten ist im Vergleich zum SLK (mit Sportpaket) aufgrund des höheren Gewichts (in erster Linie auf der Vorderachse) erwartungsgemäß nicht ganz so agil, aber immernoch sportlich. Übertreibt man es mit den Kurvengeschwindigkeiten aufgrund alter Gewohnheiten, so regelt das ESP teils sehr ruppig aber trotzdem souverän.

Fahrgeräusche:
Auf der Autobahn ist der Motor ab ca. 140 km/h nicht mehr wahrnehmbar. Es dominieren dann Wind- und Reifen-Fahrbahn-Geräusche. Letzteres wird auch durch den erhöhten Reifendruck verstärkt.

Ich hoffe zum einen, dass ich weiterhelfen konnte, und zum anderen, dass die Mühle noch 6 Monate hält.

Gruß,

heizer

hallo zusammen,

mein 180er BE ist heute beim 🙂 und ich hab für die zwischenzeit einen c250 cdi bekommen...
das ding ist ja die reinste höllenmaschine im vergleich zu meinen 180er! macht wirklich spaß mit so viel drehmoment durch die gegend zu fahren 😉

bin eben mal eine strecke von ca 15km autobahn und 10km stadt gefahren und das relativ zügig, ich hab den nicht über 8,1 l bekommen 😉
der wagen hat die 5 gang automatik, die mir allerdings wenig freude bereitet hat im gegensatz zu meinem handschalter. wenn man den auf sport hat, knallt er einem ja gerade zu die gänge rein und es macht jedes mal einen richtigen ruck... auf komfort spricht er mir zu träge an.

gefallen hat mir allerdings die paramterlenkung! besonders auf der autobahn wird die ja wirklich richtig hart - ist ein ganz anderes gefühl als mit der normalen lenkung - mein nächster wird die definitiv haben 😉
woran ich mich allerdings noch gewöhnen muss ist das krass nageln, der cdi fährt sehr viel unruhiger als mein kleiner 😉

so viel erstmal von meinem ersten eindruck 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen