suche eine gute Batterie mit maximaler Leistung für den w203
Hi Leute,meine Standheizung ist drin und funktioniert wunderbar!
Möchte jetzt noch eine gute Batterie verbauen,welche Größe passt maximal in die originale Halterung? Hab eine 70ah von Bmw drin,passt 100ah?
Falls ja, welche nehmen?
Gruß Lukas
Beste Antwort im Thema
Junge Junge, was geht denn hier ab ???
Ich sage nur soviel: Auch wenn es ein Gerücht war (was ich nicht glaube), ist Vorsicht für mich besser als die Porzellankiste. Beim Anruf bei MB Nühlen in Moers sagte der Meister mir: "Abklemmen, rausnehmen, reinsetzen, anklemmen - da passiert nix !". Tja, was machen ?
Ein Dozent von mir hat einen AUDI A6 2,5 TDI von 2002, bei dem kostet der Batteriewechsel 280,- Euro, da es auch bei diesem Fahrzeug empfindliche Steuergeräte gibt. Also da scheint MB mit der ersten Generation SAM´s nicht alleine zu sein. Wer weiß, vllt. sogar der selbe Hersteller ??? 😕
Also, handelt nach eigener Überzeugung oder lasst euch überzeugen und macht keine Wissenschaft draus ! Glaubenskriege gibt es hier schon genug.
Schönen ersten Advent wünscht
Fred
82 Antworten
Danke sehr! sind aber nicht meine Lorbeeren! Die Folierung und die Felgen kommen vom Vorbesitzer,so viel Erlichkeit muss sein!
also ich habe meine batterie auch bestimmt 10 mal ab und dran geklemmt und beim c180k ist nie was passiert außer uhrzeit weg.
habe eine 10 jahre alte 100ah batterie welche serienmäßig drin war. bin in den ersten jahren sehr lange kurzstrecke gefahren (zur schule und zurück jeweils 1,7km 🙂 ) habe auto auch oft einen monat stehen lassen für urlaub. bis heute startet er wie am ersten tag.
habe gesehen, dass die batterie 108€bei mercedes zu kaufen gekostet hat, was billiger ist, als irgendeine andere im internet zu kaufen.
hört sich nicht verkehrt an mit dem spannungs erhalten etc.
unabhängiger kommentar: ich lese so viel "war beim freundlichen und er riet mich zu..." tut mir und euch doch mal einen gefallen und geht einfach nicht zum freundlichen. die erzählen viel um geld zu kassieren. weiss von internen quellen, dass meister meister gewesen sind wenn sie einen gewissen umsatz nicht erreichen, arbeiten also nicht als berater sondern als abzocker. unterstützt doch diese armen/reichen gruft nicht hier. geht zu einen freien werkstatt, probierts einmal aus im leben. mercedes will 130€/h und berechnet auch echt sehr lange arbeitszeiten, die nur in der theorie stehen.
Ähnliche Themen
Und die Fälle, in denen gefährliches Halbwissen angewandt wurde, kommen sowieso automatisch zurück zum 🙂 !!!
😁
Auch hier greift ab und an: Wer billig usw...
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
also ich habe meine batterie auch bestimmt 10 mal ab und dran geklemmt und beim c180k ist nie was passiert außer uhrzeit weg.
habe eine 10 jahre alte 100ah batterie welche serienmäßig drin war. bin in den ersten jahren sehr lange kurzstrecke gefahren (zur schule und zurück jeweils 1,7km 🙂 ) habe auto auch oft einen monat stehen lassen für urlaub. bis heute startet er wie am ersten tag.
habe gesehen, dass die batterie 108€bei mercedes zu kaufen gekostet hat, was billiger ist, als irgendeine andere im internet zu kaufen.
hört sich nicht verkehrt an mit dem spannungs erhalten etc.unabhängiger kommentar: ich lese so viel "war beim freundlichen und er riet mich zu..." tut mir und euch doch mal einen gefallen und geht einfach nicht zum freundlichen. die erzählen viel um geld zu kassieren. weiss von internen quellen, dass meister meister gewesen sind wenn sie einen gewissen umsatz nicht erreichen, arbeiten also nicht als berater sondern als abzocker. unterstützt doch diese armen/reichen gruft nicht hier. geht zu einen freien werkstatt, probierts einmal aus im leben.
mercedes will 130€/h und berechnet auch echt sehr lange arbeitszeiten, die nur in der theorie stehen.
.
Du bist ein Held 🙄
Nenn uns doch bitte mal die Werkstatt wo 130 EU / h verlangt werden.
Es ist wie überall im Leben > Es gibt gute und schlechte.
Deswegen kann man noch lange nicht jede MB Werkstatt verteufeln.
Schönes WE und...knitterfreie Fahrt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sigma189
Vielleicht ist es ja auch etwas Batteriewechselhyperhondritis die rum geht?😁
Das kommt ganz darauf an, wie lange Ihr hier schon mitlest. Beim MoPf ist der Wechsel wohl kein Problem, aber die alten VorMopfs (2000-2002?) hatten definitiv Probleme mit dem SAM (bitte mal danach suchen). und da finde ich es schon hilfreich, wenn man hier im Forum zumindest darauf hingewiesen wird, wo ein Risiko lauert. Risiko heißt ja nicht, dass es garantiert so kommen wird. Natürlich raucht nicht bei jedem VorMopf-Batteriewechsel das SAM ab, nur wenn es das tut, sind so um die 500,- Öro fällig - das Risiko mag dann jeder selbst abschätzen.
Und natürlich steht dazu auch nichts in der Bedienungsanleitung, was erwartet Ihr denn? Vielleicht sowas:
"Bitte beachten Sie: in den ersten Baujahren hat MB mangelhafte Steuergeräte verbaut, die nach einigen Jahren beim Batteriewechsel abrauchen können. MB empfiehl daher den Einsatz einer Pufferbatterie" 😁
Mein Motorradladegerät (lädt eletronisch überwacht mit 0,8 A) hatte ich letzte Woche übrigens einfach ins Auto an den Starthilfekontakt (rote Klappe) und Masse gehängt und das hat völlig problemlos funktioniert. Das mit dem Ausbau der Batterie ist wahrscheinlich eine Vorsichtsmaßnahme, wenn jemand ein Feld-Wald-und Wiesen-Ladegerät unbekannter Bauart dranhängt um dadurch Schäden zu vermeiden.
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Nenn uns doch bitte mal die Werkstatt wo 130 EU / h verlangt werden.
In und um Frankfurt ist das leider normal (o.k. es sind "nur" 123-126 EUR/Stunde brutto) 😉
Schon der Freie auf dem Land kassiert 86 EUR/Stunde...
Viele Grüße
Moonwalk
Das hier ist nur einer von ganz, ganz vielen Links zum Thema "SAM defekt nach Batteriewechsel".
Für all diejenigen, die es nicht glauben wollen/können ...
http://www.motor-talk.de/.../...def-nach-bat-wechsel-t1445776.html?...
Grüße Superlolle
P.S.
Suchfunktion kann auch bei solchen Fällen helfen, dann muss nicht in jedem Faden geschrieben werden "ICH habe davon noch nie was gehört" ...
Das bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es das nicht geben kann, nur weil man es selbst noch nicht gehört oder erlebt hat.
9 € für 5 Minuten, mal 12 plus MwSt sind??
Zum Battwechsel ist alles nachzulesen. Einigen Fragenden empfehle ich dringend das Ganze nicht selbst zu machen. Es gibt MB Werkstätten die machens für 150 € incl. dort gekaufter Batt. Ist natürlich keine Running Bull 🙁.
Ich habe dieses Thema mit großem Interesse verfolgt und diesen thread von Anfang an gelesen. Ich möchte keinen Fehler machen, wenn ich die Batterie wechsle. Daher habe ich den Beitrag von superlolle genau gelesen, im www recherchiert, meine Bedienungsanleitung zu Rate gezogen und das "So wirds gemacht" von Dr. Etzold studiert. Das ist ein sehr umfangreiches Reperaturhandbuch.
Es findet sich nirgends ein Hinweis auf mögliche Schäden durch Überspannung beim Einbau einer neuen Batterie. Egal, ob Mopf oder Vormopf, Benziner oder Diesel.
Daher habe ich geschrieben, dass mich das etwas verwirrt, denn ich nehme solche Hinweise eines Forumsmitgglieds ernst und erlaube mir, im Zweifel mal nachzufragen.
Dafür gibt es solche Foren und solche Faden.
P.S.:
Wofür ich wenig Verständnis aufzubringen vermag, sind Oberlehrer, die glauben, andere Forenmitglieder wegen einer Frage sofort auf die Suchfunktion hinweisen zu müssen und in herabwürdigender Weise als Deppen hinstellen. " dann muss nicht in jedem Faden geschrieben werden "ICH habe davon noch nie was gehört" ...
Das bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es das nicht geben kann, nur weil man es selbst noch nicht gehört oder erlebt hat.
Das Moderieren sollte man den Moderatoren überlassen. So etwas ist unnötig. von "oben herab" und nicht proflilierungstauglich.
Als bei meinem Mopf die Batterie gewechselt wurde, wurde auch ueberbrueckt. Aber nur weil ich zu faul war bzw bin hinterher wieder das Radio zu Programmieren und eventuell Fensterheber wieder anzulernen. Beim VorMopf habe ich mal im Internet gelesen das es das SAM zerschiessen kann wenn man nicht ueberbrueckt. Keine Ahnung ob das stimmt.
Es ist in der Tat so, dass die 203er der ersten Produktionsmonate massive Probleme mit den SAMs hatten. Das Problem war auch nicht in erster Linie eine Überspannung, sondern das erneute Spannungsaufschalten nach dem Freischalten des Fahrzeugs. Einige Bauteile waren diesbezüglich sehr empfindlich und haben anschliessend ihren Dienst quittiert.
Dieser Fehler sollte aber (selbst bei den VorMopf-Modellen) ab Produktionsdatum 2002 (ich hoffe ich habe es richtig in Erinnerung) erledigt worden sein.
Wir haben seit ca 4 Wochen einen 200K VorMopf im familiären Bestand, bei dem der Batteriewechsel völlig unkritisch (ohne Stützbatterie) vonstatten ging...
Hmmm....
Mein Diesele ist von 10/2004. Die Batterie war schon mehrfach abgeklemmt, bei bestimmten Arbeiten am Fahrzeug (z.B. Wechsel des Keilrippenriemens) ist das vorgeschrieben. In der Reparaturanleitung von Etzold steht das in fast jedem Kapitel als Erstes: Batterie abklemmen Das Abklemmen der Batterie ist auch beschrieben: "zuerst Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen" Das ist wohl un bedingt zu beachten. Radiocodes gibts bei Mercedes seit 2002 nicht mehr, schreibt Etzold, das Radio wird automatisch erkannt. Auch die Programme blieben bei mir gespeichert. Mit den Fensterhebern hatte ich sowenig Probleme wie mit den Luftklappen.
Insofern wäre der Warnhinweis des von mir bis vor kurzem geschätzten Mitglieds superlolle für mich zu spät gekommen, deshalb bin ich eben einigermaßen erstaunt (ich hoffe, das ist zulässig) dass in keinem der "schlauen Bücher" darüber was geschrieben steht und sich außer diesen MT-Vermutungen keine Quellen finden.
Zweifellos ist die Sachkenntnis der Leute hier über jeden Zweifel erhaben, deshalb habe ich auch den Fehler gemacht, konkret nachzuhaken, anstatt via Suchfunktion andere wenig inhaltsschwere Freds zu finden. Für mich ist der Käs mittlerweile gegessen, ich habe meine eigene Idee, wie ich die Batterie wechsle und beachte dabei natürlich den Warnhinweis.
Ich muss auch gestehen, dass die Autoschrauberei nicht mein Ding ist. Ich zerlege jeden Motorradmotor und restauriere die hoffnungslosesten Fälle. Das macht mir Spaß. Auto nicht. Da ich allerdings auch meine ganz spezielle Meinung zu den Preisen bei MB habe und nicht über einen Geldscheißer verfüge, muss ich am Auto eben auch selbst ran, wenn was defekt ist. Da die Technik des MB eine deutlich modernere als die meiner beiden älteren BMW und der Bikes ist, bin ich für die Hilfen aus diesem Forum sehr dankbar.
Bei allem Respekt:
Hättest Du nachgelesen, dann würdest Du nicht von "Vermutungen" schreiben. Das alles ist nachgewiesen und wurde den Werkstätten auch als Arbeitsanweisung mitgeteilt. Was nicht heißt das alle Werkstätten das verinnerlicht haben.
Das Etzoldbuch ist so alt, der wusste das damals bei Drucklegung nicht.
Ebensowenig "Jetzt helfe ich mir selbst".
2004er sind nicht mehr betroffen.
Aber hunderte von 2000-2003ern!
Grüße
Hellmuth