suche eine gute Batterie mit maximaler Leistung für den w203
Hi Leute,meine Standheizung ist drin und funktioniert wunderbar!
Möchte jetzt noch eine gute Batterie verbauen,welche Größe passt maximal in die originale Halterung? Hab eine 70ah von Bmw drin,passt 100ah?
Falls ja, welche nehmen?
Gruß Lukas
Beste Antwort im Thema
Junge Junge, was geht denn hier ab ???
Ich sage nur soviel: Auch wenn es ein Gerücht war (was ich nicht glaube), ist Vorsicht für mich besser als die Porzellankiste. Beim Anruf bei MB Nühlen in Moers sagte der Meister mir: "Abklemmen, rausnehmen, reinsetzen, anklemmen - da passiert nix !". Tja, was machen ?
Ein Dozent von mir hat einen AUDI A6 2,5 TDI von 2002, bei dem kostet der Batteriewechsel 280,- Euro, da es auch bei diesem Fahrzeug empfindliche Steuergeräte gibt. Also da scheint MB mit der ersten Generation SAM´s nicht alleine zu sein. Wer weiß, vllt. sogar der selbe Hersteller ??? 😕
Also, handelt nach eigener Überzeugung oder lasst euch überzeugen und macht keine Wissenschaft draus ! Glaubenskriege gibt es hier schon genug.
Schönen ersten Advent wünscht
Fred
82 Antworten
Tatsachen sollte man wohl nicht versuchen zu widerlegen,es kann wohl nicht schaden eine Stützbatterie beim Wechsel zu verwenden, da es ohne hin kein Akt ist, also einfach machen und auf Nummer sicher gehen!!!
Frage mich jedoch wie es bei Daimler am Band wohl beim ERSTANSCHLUSS lief? Batterie dran, Sam bumm!..... 10 mal gut gegangen und wieder Bumm....Hmmm
Wie hoch wohl die realistische Wahrscheinlichkeit ist das es in die Hose geht???
na egal, ich werde es nicht riskieren.
Habe eine Moll mit 100ah geordert,hat recht gut abgeschnitten im Test und hoffe das sie meine Webasto zwei mal täglich muddelt.
Von mir war es das zum Thema.
Gruß Lukas (Themenstarter)
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich habe dieses Thema mit großem Interesse verfolgt und diesen thread von Anfang an gelesen. Ich möchte keinen Fehler machen, wenn ich die Batterie wechsle. Daher habe ich den Beitrag von superlolle genau gelesen, im www recherchiert, meine Bedienungsanleitung zu Rate gezogen und das "So wirds gemacht" von Dr. Etzold studiert. Das ist ein sehr umfangreiches Reperaturhandbuch.Es findet sich nirgends ein Hinweis auf mögliche Schäden durch Überspannung beim Einbau einer neuen Batterie. Egal, ob Mopf oder Vormopf, Benziner oder Diesel.
Daher habe ich geschrieben, dass mich das etwas verwirrt, denn ich nehme solche Hinweise eines Forumsmitgglieds ernst und erlaube mir, im Zweifel mal nachzufragen.Dafür gibt es solche Foren und solche Faden.
P.S.:
Wofür ich wenig Verständnis aufzubringen vermag, sind Oberlehrer, die glauben, andere Forenmitglieder wegen einer Frage sofort auf die Suchfunktion hinweisen zu müssen und in herabwürdigender Weise als Deppen hinstellen. " dann muss nicht in jedem Faden geschrieben werden "ICH habe davon noch nie was gehört" ...
Das bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es das nicht geben kann, nur weil man es selbst noch nicht gehört oder erlebt hat.Das Moderieren sollte man den Moderatoren überlassen. So etwas ist unnötig. von "oben herab" und nicht proflilierungstauglich.
@ Moppedsammler
Tausche Deine Batterie wie Du es magst, lies weiter irgendwelche Bücher, schau im www wie Du willst, mir ist es sowas von egal, ich bin aus dem Alter der vermeintlichen "Profilierungssucht" raus. Ich nutze diese Forum seit guten sechs Jahren "nur" als soliden und sehr hilfreichen Erfahrungsaustausch und habe daher, unter anderem, den Tausch eines teuren SAM`s gespart ... (in seligen 202-Zeiten). Wenn Du weitere Probleme hast, sende mir gerne eine PN ...
Grüße
Superlolle
P.S.
Für Dich extra nochmal EINER (sorry fürs Geschrei) der vielen Links zu den "Spannungsspitzen"
http://www.motor-talk.de/.../...def-nach-bat-wechsel-t1445776.html?...
Ich habe nachgelesen. Bestimmt mehr als eine Stunde durch alle möglichen threads geklickt. Und ich habe diese Berichte von 203-Eignern gelesen, bei denen nach Batteriewechsel plötzlich alles Mögliche defekt war. Kein Thema. Klare Beweise, dass es rein das An- und Abklemmen des Akkus war, finde ich aber nicht. Zumal kaum einer zugibt, wenn er irgendwo Mist und nen Lichtbogen gebaut hat.
Und - bitte richtig lesen - habe ich in keinster Weise irgendwas zu widerlegen versucht, im Gegenteil: Ich suchte nach einer Erklärung, warum ein derartiger, offernsichtlich häufiger Defekt nur bei ein paar Insidern bekannt ist und nicht publiziert wird. Dann gehört ein Warnhinweis ins Bordbuch: "Wechseln Sie nie selbst eine Batterie" Mit einem "das ist eben so, glaubs einfach" war ich noch nie zufrieden. Ich will auch bei einer Kawasaki wissen, weshalb es das Steuergerät (Igniter) zerlegt hat, das 400 Euro kostet, wenn mans beim 🙂 kauft. Wenn sich dann ein defekter Regler findet, weiß ich Bescheid. 40 Volt hält das Teil nicht aus.
Zudem muss ich nochmals auf ein Paradoxon hinweisen: Für viele Arbeiten an dem Fahrzeug muss man es stromlos machen. Wie soll ich das denn hinbekommen, wenn ich jedesmal vor dem An- und Abklemmen des Hauptakkus einen Pufferakku anschließe. Das ist doch gaga, denn der versorgt ja das Bordnetz ebenfalls wieder mit 12 Volt.
Ich hätte jetzt - ohne diesen Zufall, hier hereingeschaut zu haben, ganz entspannt die alte Batterie rausgenommen und die neue angeschlossen. So wie ich das schon mehrere 100 mal in meinem bald 40-jährigen Kraftfahrerdasein bei allen möglichen Autos und Motorrädern immer gemacht habe. Und werter Themenstarter, auch das ist in meinem letzten post nachzulesen, dass ich mich an den Warnhinweis halte. Bei mir stehen alleine 6 Motorradbatterien zwecks Erhaltungsladung über Winter herum. Ich wäre ja bescheuert, das zu ignorieren.
Dennoch lässt mich dieses ungute Gefühl nicht los, dass ich da vor viereinhalb Jahren ein merkwürdiges Fahrzeug gekauft habe. Erst hat es nicht mehr geheizt. Die Mercedes-Niederlassung zu der ich den Diesel brachte, vermutete einen "Klappenfehler" Diese Vermutung ließen sie sich mit 102,36 Euro bezahlen, um herauszufinden, dass sie falsch war. Dann vermuteten sie einen verstopften Wärmetauscher, den man eben nur "auf Verdacht" austauschen könne, was mehrere hundert Euro kostet. Wenn die investiert sind und der Karren immer noch nicht heizt, liegts vermutlich an der Wasserpumpe...
Da hatte ich genug. Ich habe die Wasserpumpe und den Keilrippenriemen selbst getauscht, das Kühlsystem in mehrere Richtungen mit Druck durchspült (da muss man garnix ausbauen, wenn man etwas nachdenkt) und neu befüllt. Jetzt funktioniert alles.
Mehrere Signalerfassungs und Ansteuermodule waren nach Arbeiten am Fahrzeug defekt, das sind Fakten. Dass es daran lag, dass die Batterie richtig an- und abgeklemmt wurde vermutet man, mangels anderer Erklärungen. Ich habe meine eigenen Vermutungen, die ich lieber für mich behalte. Am geilsten finde ich die Idee, den neuen Akku erstmal zu entladen, bevor man ihn einbaut. Ja gehts noch ?
Gut finde ich auch den Hinweis an bestimmte "Fragende" doch besser zur Mercedes-Werkstatt zu gehen, um die Batterie wechseln zu lassen. Vor allem gut für dioe Werkstatt. Denn "die machen das für rum 150 Euro" halte ich für ein Gerücht. Die Original Mercedes-Batterie 100 AH / 760 A Art. 0009823308/27 kostete 2011 schon 225,00 €, wie ich mal geschaut habe.
Ich sehe schon die Rechnung:
Motorhaube öffnen/schließen: 0,5 AW
Motorhaube senkrecht stellen: 0,5 AW
Inneraumfilter aus- und einbauen: 1 AW
Pufferbatterie an- und abschließen: 1 AW
Batterie aus und einbauen: 4 AW
7x9 sind 63 zzgl. 19 % MWSt und einen Akku für 225 Euro. Macht in etwa das Dopppelte von 150.
Wenn ich meinen Kumpels erzähle, dass ich zum Wechseln der Starterbatterie zu Mercedes gehe, liegen die brüllend auf dem Boden. Aber ich sehe schon: Gegen den Batterietausch beim 203 ist ein zerlegtes Kugelrillenlager in einem KTM-Wettbewerbs-Vierventiler pipifax. Natürlich muss der Motor raus und komplett zerlegt werden. Kein Thema. Und Lagerschalen an Katana - Pleueln wechseln sich auch im Handumdrehen. Aber so 'ne Batterie 😰😰 jööööööh..... Das ist mal ne richtige Herausforderung.
Sobald die bestellte Batterie kommt, baue ich sie unter sterilen Bedingungen mit parallel geschalteter Motorradbatterie ein und hoffe, dass dann die Fehlermeldung "Batterie/Generator" ausbleibt. Woher die übrigens stammt, weiß auch keiner so wirklich. Aber es gibt zahlreiche Vermutungen. 😁. Taucht sie wieder auf, muss ich vermutlich zum 🙂 Diesmal aber zu Hagenlocher nach Böblingen. Da war ich bisher und eigentlich mit dem Service zufrieden.
Vermutlich kaufe ich im Frühjahr den dritten BMW und gebe den Mercedes ab. Bei AHG Wackenhut (Mercedes) in Nagold kostet der "Kurztest" und das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers am C 220 CDI runde 80 Euro.
Bei meinem alten BMW 525i habe ich das Automaticgetriebe komplett überholt. Auch das brachte Fehlermeldungen. Auslesen und Löschen bei AHG Horb (BMW/Mini): kostenlos. Service am Kunden. Dieser BMW ist 20 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hmmm....Mein Diesele ist von 10/2004. Die Batterie war schon mehrfach abgeklemmt, bei bestimmten Arbeiten am Fahrzeug (z.B. Wechsel des Keilrippenriemens) ist das vorgeschrieben. In der Reparaturanleitung von Etzold steht das in fast jedem Kapitel als Erstes: Batterie abklemmen Das Abklemmen der Batterie ist auch beschrieben: "zuerst Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen" Das ist wohl un bedingt zu beachten. Radiocodes gibts bei Mercedes seit 2002 nicht mehr, schreibt Etzold, das Radio wird automatisch erkannt. Auch die Programme blieben bei mir gespeichert. Mit den Fensterhebern hatte ich sowenig Probleme wie mit den Luftklappen.
Insofern wäre der Warnhinweis des von mir bis vor kurzem geschätzten Mitglieds superlolle für mich zu spät gekommen, deshalb bin ich eben einigermaßen erstaunt (ich hoffe, das ist zulässig) dass in keinem der "schlauen Bücher" darüber was geschrieben steht und sich außer diesen MT-Vermutungen keine Quellen finden.
Zweifellos ist die Sachkenntnis der Leute hier über jeden Zweifel erhaben, deshalb habe ich auch den Fehler gemacht, konkret nachzuhaken, anstatt via Suchfunktion andere wenig inhaltsschwere Freds zu finden. Für mich ist der Käs mittlerweile gegessen, ich habe meine eigene Idee, wie ich die Batterie wechsle und beachte dabei natürlich den Warnhinweis.
Ich muss auch gestehen, dass die Autoschrauberei nicht mein Ding ist. Ich zerlege jeden Motorradmotor und restauriere die hoffnungslosesten Fälle. Das macht mir Spaß. Auto nicht. Da ich allerdings auch meine ganz spezielle Meinung zu den Preisen bei MB habe und nicht über einen Geldscheißer verfüge, muss ich am Auto eben auch selbst ran, wenn was defekt ist. Da die Technik des MB eine deutlich modernere als die meiner beiden älteren BMW und der Bikes ist, bin ich für die Hilfen aus diesem Forum sehr dankbar.
Lies doch neben den Büchern auch einfach diesen Thread durch. DEIN Diesel aus 2004 ist davon so gar nicht betroffen.
Übrigens: mein 280er hat noch das erste Kettenrad. Bei Deiner Logik müsste das heißen:
Ey, Ihr Deppen, was habt Ihr alle, der 272er Motor ist doch saugeil, meiner läuft seit 55.000 Kilometern einwandfrei. Herr Etzold hat auch noch nichts anderes geschrieben ...
In seinem Handbuch (und auch in meiner Bedienungsanleitung) steht nichts Böses über den Motor ...
(und dann lies diesen Thread durch
http://www.motor-talk.de/.../...tung-280er-und-350er-t2487860.html?...)
Komisch: VW hat seine "Frostmotoren", Audi seine "Mulititronic-Dramen" sofort ins Bordbuch übernommen. Nur MB die Probleme mit dem SAM nicht. Drecksfirma!
Und nun: schreibe was Du magst, wir beide müssen ja keine Freunde mehr werden, ich halte mich daher ab sofort in DIESEM Thread zurück und gratuliere Dir zu Deinen tollen Posts ...
Grüße
Superlolle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Gut finde ich auch den Hinweis an bestimmte "Fragende" doch besser zur Mercedes-Werkstatt zu gehen, um die Batterie wechseln zu lassen. Vor allem gut für dioe Werkstatt. Denn "die machen das für rum 150 Euro" halte ich für ein Gerücht. Die Original Mercedes-Batterie 100 AH / 760 A Art. kostete 2011 schon 225,00 €, wie ich mal geschaut habe.Ich sehe schon die Rechnung:
Motorhaube öffnen/schließen: 0,5 AW
Motorhaube senkrecht stellen: 0,5 AW
Inneraumfilter aus- und einbauen: 1 AW
Pufferbatterie an- und abschließen: 1 AW
Batterie aus und einbauen: 4 AW7x9 sind 63 zzgl. 19 % MWSt und einen Akku für 225 Euro. Macht in etwa das Dopppelte von 150.
Hallo,
ich hoffe Du gefällst Dir bei Deinen Mutmassungen wenigstens selbst:
Batterie erneuern 5 AW -> 19,90 €
Batterie 100 Ah, Teilenr.: A005541250126 -> 108,40 €
Rechnungsbetrag: 152,68 €
Ich kopiere Dir gern die Rechnung ......
Das Schlüsselwort in diesem Zusammenhang ist: Aktionswoche des 🙂 in Sachen Batterie.
So richtig genau weiss man bis heute nicht, warum die SAM´s der ersten Baujahre des W203 beim Stromlosmachen sich verabschiedet haben. Nicht alle, aber etliche waren betroffen.
hier stehen Vermutungen: http://www.motor-talk.de/.../...def-nach-bat-wechsel-t1445776.html?...
Fakt ist, dass Besitzer ein defektes SAM hatten, auch nach Fachwerkstattaufenthalten, d.h. die Freundlichen selbst wussten in den ersten Jahren nicht alle, was da vorging. Die betroffenen W203 können auch heute noch betroffen sein.
Wie zum Teufel soll soetwas dann in Publikumsbüchern wie "Ich machs mir selbst" o.ä. stehen. (Meine Meinung über diese Rep.bücher ist eh miess und steht nicht zu Debatte) . Beim Bj 2004 wird eh kein Problem mehr bestehen, insofern kann mal langsam Ruhe einkehren...
Und wenn der Etzold es wissen sollte, denke ich kaum dass er es drucken dürfte. Denn Mercedes hat nie eingestanden ein Qualitätsproblem mit den SAM´s zu haben....alles Einzelfälle.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ach, Fall erledigit ...?Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
editiert.
😎😎
Schwarze Katze von links bringt Unglück und Ärger. Stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Schwarze Katze von links bringt Unglück und Ärger. Stimmt.Zitat:
Original geschrieben von superlolle
😎😎
Es wird peinlich! Wollen wir es nicht dabei belassen? Du kommst dabei vergleichsweise gut weg ...
Und: zitier wenigstens richtig ... DANKE!
Grüße
Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
ich hoffe Du gefällst Dir bei Deinen Mutmassungen wenigstens selbst:
In gewisser Weise schon. Ich fands lustig.😁
Das war auch nicht ganz ernst gemeint mit der Aufstellung "Motorhaube öffnen" etc, aber das hast Du vermutlich nicht realisieren können, sorry.
Den Preis für die Originalteile-Batterie für meinen Diesel habe ich im web gefunden. Als Aktion würde sie 175 kosten. Und es gibt verschiedene Batterien mit 100 AH.
Mich kostet der Batteriewechsel letztendlich 95 Euro mit einer sehr guten Markenbatterie, weil ich mich nicht lächerlich mache und wegen sowas in die Werkstatt gehe.
Mich hat das Thema interessiert. Die Hintergründe. Bislang hat aber keiner eine stichhaltige Erklärung, die Spannungsspitzentheorie von superlolle wird in dem von ihm verlinkten thread (kannte ich bereits) nur von einem Jürgen aus Wesel vertreten. Und auch nicht begründet. Ich bleibe dabei: Vermutungen, mehr nicht. Und weil ich ein vorsichtiger Mensch bin, halte ich mich an die Empfehlung und häng nen Motorradakku mit dran, wenn ich die Batterie tausche. Ob das meinen Hobel betrifft oder nicht, ist mir schnurz. Fakt ist, dass diese Defekte auftraten, Fakt ist auch, dass es keiner plausibel erklären kann. Und MB wird einen Teufel tun, zuzugeben, dass sie da Mist eingebaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Und: zitier wenigstens richtig ... DANKE!Grüße
Superlolle
Selbstverständlich. Habs bereits geändert. Ist schön, wenn jemand da ist, der einem immer sagt, was man zu tun hat.😛
Wenigstens hat es BeRo901 jetzt auf den Punkt gebracht. Genauso sehe ich das auch. Jeder hat da seine eigene Theorie, mir erscheint die mit dem Datenverlust als die plausibelste, bewiesen ist sie aber auch nicht. Die Spannungsspitzengeschichte glaube ich persönlich nicht, denn wenn der Motor läuft und der Generator Saft liefert entstehen denke ich höhere Spannungen.
Aber ich bin -was das Elektrische betrifft - nicht so firm, wenn mir jemand plausibel erklären kann, wie durch das einfache Verbinden der Batterie mit den Anschlußkabeln hohe (wie hohe ?) Spannungen entstehen, wäre ich dankbar. Ich dachte immer, die Funkenbildung beim Anschließen käme von der hohen Stromstärke.
Einleuchtend ist auch, weshalb das nirgendwo drin steht. Klar gibt Mercedes das nicht zu. Da hätte ich auch drauf kommen können, nochmal danke an BeRo, zumal Mercedes ja Mitverfasser dieses Büchleins ist.
Über die Bücher kann man sicher geteilter Meinung sein. Beim Anbau der AHK, dem Wechsel der Wasserpumpe, des Thermostaten und des Keilrippenriemens wars hilfreich, in Sachen Heizung eher nicht. Dennoch habe ich alle Arbeiten selbst erledigen können und bislang hat alles geklappt.
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
😰 Ein Smilie sagt mehr als tausend Worte! 😁😁😁😁😁
Ein sehr wertvoller Beitrag. Inhaltlich vielleicht einer Deiner Besten bisher. Respekt.
Dennoch würde ich es begrüßen, wenn Du vom Podest des allwissenden selbst ernannten Forumshelden herunterkommst und dem dummen moppedsammler erklärst, was hinter Deiner Spannungsspitzentheorie steckt, anstatt nutzlos zu verlinken.
Ich bin schon auf den Hinweis von He2lmuth dem link gefolgt und zum selben Ergebnis gekommen wie BeRo: Vermutungen. Sonst nichts.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ein sehr wertvoller Beitrag. Inhaltlich vielleicht einer Deiner Besten bisher. Respekt.Zitat:
Original geschrieben von superlolle
😰 Ein Smilie sagt mehr als tausend Worte! 😁😁😁😁😁Dennoch würde ich es begrüßen, wenn Du vom Podest des allwissenden selbst ernannten Forumshelden herunterkommst und dem dummen moppedsammler erklärst, was hinter Deiner Spannungsspitzentheorie steckt, anstatt nutzlos zu verlinken.
Ich bin schon auf den Hinweis von He2lmuth dem link gefolgt und zum selben Ergebnis gekommen wie BeRo: Vermutungen. Sonst nichts.
Das "Danke" kam übrigens von mir! 😁
Und: der "Allwissende" wird "Groß" geschrieben ... 😉
Ein Glück: Deine Beiträge sind inhaltlich die BESTEN aller Zeiten! Du bekommst viele grüne Daumen!😎