suche eine gute Batterie mit maximaler Leistung für den w203

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leute,meine Standheizung ist drin und funktioniert wunderbar!
Möchte jetzt noch eine gute Batterie verbauen,welche Größe passt maximal in die originale Halterung? Hab eine 70ah von Bmw drin,passt 100ah?
Falls ja, welche nehmen?
Gruß Lukas

Beste Antwort im Thema

Junge Junge, was geht denn hier ab ???

Ich sage nur soviel: Auch wenn es ein Gerücht war (was ich nicht glaube), ist Vorsicht für mich besser als die Porzellankiste. Beim Anruf bei MB Nühlen in Moers sagte der Meister mir: "Abklemmen, rausnehmen, reinsetzen, anklemmen - da passiert nix !". Tja, was machen ?

Ein Dozent von mir hat einen AUDI A6 2,5 TDI von 2002, bei dem kostet der Batteriewechsel 280,- Euro, da es auch bei diesem Fahrzeug empfindliche Steuergeräte gibt. Also da scheint MB mit der ersten Generation SAM´s nicht alleine zu sein. Wer weiß, vllt. sogar der selbe Hersteller ??? 😕

Also, handelt nach eigener Überzeugung oder lasst euch überzeugen und macht keine Wissenschaft draus ! Glaubenskriege gibt es hier schon genug.

Schönen ersten Advent wünscht

Fred

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


So richtig genau weiss man bis heute nicht, warum die SAM´s der ersten Baujahre des W203 beim Stromlosmachen sich verabschiedet haben. Nicht alle, aber etliche waren betroffen.
hier stehen Vermutungen: http://www.motor-talk.de/.../...def-nach-bat-wechsel-t1445776.html?...
Fakt ist, dass Besitzer ein defektes SAM hatten, auch nach Fachwerkstattaufenthalten, d.h. die Freundlichen selbst wussten in den ersten Jahren nicht alle, was da vorging. Die betroffenen W203 können auch heute noch betroffen sein.
Wie zum Teufel soll soetwas dann in Publikumsbüchern wie "Ich machs mir selbst" o.ä. stehen. (Meine Meinung über diese Rep.bücher ist eh miess und steht nicht zu Debatte) . Beim Bj 2004 wird eh kein Problem mehr bestehen, insofern kann mal langsam Ruhe einkehren...
Und wenn der Etzold es wissen sollte, denke ich kaum dass er es drucken dürfte. Denn Mercedes hat nie eingestanden ein Qualitätsproblem mit den SAM´s zu haben....alles Einzelfälle.
gruss

Diesem Post kann ich 100% zustimmen. Aus eigener Erfahrung hab ich erlebt, wie ein C240 von 07/2000 nach ca 4 Jahren mit leerer Batterie in Garage nicht ansprang. Der herbeigerufene Helfer der Niederlassung lud das Fahrzeug auf und verbrachte es in die Werkstatt. Dort wurde beim Erneuern der Batterie nachweislich das SAM hinten zerstört. Es mußte erst ein neues über Nacht bestellt werden. Im Jahr 2007 hab ich dieses KFZ gekauft und einige Sachen nachgerüstet, ohne Probleme.

Vor kurzem hab ich in einer orig. Arbeitsanweisung von Mercedes gelesen, dass eine Stützbatterie zu verwenden sei! D.h. dass man durchaus weiß, was Sache ist. Seit wann diese Anweisung besteht, geht daraus nicht hervor. Wie so einige Sachen, die selbst Mitarbeitern von Niederlassungen verborgen bleiben.

nosmoke

Sach ick doch, aba mia jlobt ja eena nich. Jottseidank jeht mir det am Arsch vorbei.
Die Anweisung kam etwa 2003-2005 heraus.
Ein Hoch auf die Ignoretaste! 🙂

Junge Junge, was geht denn hier ab ???

Ich sage nur soviel: Auch wenn es ein Gerücht war (was ich nicht glaube), ist Vorsicht für mich besser als die Porzellankiste. Beim Anruf bei MB Nühlen in Moers sagte der Meister mir: "Abklemmen, rausnehmen, reinsetzen, anklemmen - da passiert nix !". Tja, was machen ?

Ein Dozent von mir hat einen AUDI A6 2,5 TDI von 2002, bei dem kostet der Batteriewechsel 280,- Euro, da es auch bei diesem Fahrzeug empfindliche Steuergeräte gibt. Also da scheint MB mit der ersten Generation SAM´s nicht alleine zu sein. Wer weiß, vllt. sogar der selbe Hersteller ??? 😕

Also, handelt nach eigener Überzeugung oder lasst euch überzeugen und macht keine Wissenschaft draus ! Glaubenskriege gibt es hier schon genug.

Schönen ersten Advent wünscht

Fred

Muss diesen uralten Thread nochmal ausgraben, da ich nicht extra einen neuen eröffnen möchte. Nach sage und schreibe 16 Jahren steht bei mir nun auch ein Batteriewechsel an (kein Witz). Ich fahre ein C200 K Sportcoupe von September 2002. Hubraum beträgt allerdings nur 1,8l. Ich bin erstaunt, hier immer wieder von Batterien mit 100 Ah Kapazität zu lesen. Wenn ich bei diversen Onlinehändlern meine Fahrzeugdaten angebe, werden mir Batterien mit nur 74 Ah oder zum Teil nur 60 Ah angezeigt. Gehen die zur Not auch, oder hätte ich damit nicht lange Freude?

Ähnliche Themen

Ich meine Batterie mit höherer Kapazität konnte damals extra bestellt werden, nimm doch einfach so eine wie gerade drin ist

Zitat:

@boller69 schrieb am 4. Oktober 2018 um 12:09:47 Uhr:


Ich meine Batterie mit höherer Kapazität konnte damals extra bestellt werden, nimm doch einfach so eine wie gerade drin ist

Auch auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden. Aber wo finde ich die überhaupt? Vor lauter Kunststoffabdeckungen und Plastik kann ich auf den ersten Blick keine Autobatterie ausmachen.

Motorraum direkt vor der Frontscheibe Beifahrerseite in der Ecke.
Habe ne 74Ah Varta über Amazon gekauft, selber eingebaut, bei ATU kostenlos entsorgt und den „Entsorgungsschein“ bei Amazon eingereicht, worauf ich dann noch (glaube) 7€ Batterie Pfand zurückbekommen habe.

Es variiert mit der Ausstattung, bei Nullausstattern genügt ne 74, bei mehr Ausstattung tut ne 100er nicht weh. Nutze seit Jahren nur noch Exide Batterien, nachdem ich die Varta´s im 2 Jahrestakt wechseln musste ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen