Suche ein Thermostat (inline)
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Thermostat an welches ich 2 Schläuche stecken kann. Also ein inline Thermostat.
Nach Möglichkeit eines welches ich hier in Deutschland kaufen kann und nicht gleich ein Vermögen los bin.
Hat jemand vielleicht einen tip ? Der Durchmesser wäre erstmal zweitrangig.
Vielen Dank und lieben Gruß.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen ,
Heute gab es ein paar Reparaturen dabei ging mir das Thermostat nicht aus dem Kopf. Hab es heute installiert (siehe Foto) und funktioniert 1a. Auto wird gleich schnell warm wie vorher (end temp wir nun auch erreicht) verliert aber keine temp. im Schub betrieb.
Die ganze Nummer ist sehr eng weil der Schlauch sehr dünn ist und der Anschluss sehr dick. Mit etwas fett war es aber kein Akt.
Ich habe das Thermostat nah an den Wasserkühler gebaut damit ich auch ohne großen Aufwand dran komme. Das undichte Thermostat im GWT hab ich so gelassen wie es ist.
Wie gesagt bin heute eine große Runde gefahren und es gab keinerlei Probleme, vorher kam er nie auf die End temp. - immer nur 80-85, hab ich den Schlauch abgeklemmt waren es 88-91. jetzt mit dem thermostat konstant 88-91 egal wie lange ich rolle.
Ich bin gespannt wie lange es hält und freu mich wenn ich wirklich mal endlich Ruhe damit haben sollte für so kleines Geld.
Sollte es noch jemand machen passt auf das keine Riemenscheibe zu nah am Schlauch ist und kürzt den Schlauch entsprechend.
Lieben Gruß
124 Antworten
Warum soll das Behr für VW jetzt eigentlich länger halten als ein Behr Thermo für BMW??
Das erschließt sich mir nicht ganz.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Februar 2017 um 10:44:50 Uhr:
Warum soll das Behr für VW jetzt eigentlich länger halten als ein Behr Thermo für BMW??Das erschließt sich mir nicht ganz.
Das originale ist im wärmetauscher integriert und scheinbar eine völlige Fehlkonstruktion von BMW / Behr da die Thermostate nach kürzester Zeit nicht mehr dichten und das Fahrzeug nicht mehr auf Temperatur kommt.
Nun bleibt man wechselt den kompletten gwt was sehr mühsam ist und man kann danach nur hoffen das es wieder 1 Jahr hält, oder man baut in den Rücklauf eins ein wie es bei VW teils üblich ist.
Erstmal wird das nachträglich eingesetzte nicht so schnell versagen, da es sich nicht verklemmen kann und wenn kostet es eh nur 20euro und ist in 20min gewechselt.
Der gwt von Behr kostet mindestens 130euro plus 3std. Arbeit und macht Probleme, teils reicht ein kickdown und das Ding hängt.
Ok, das macht natürlich Sinn. Danke.
Zitat:
@sören85 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:21:13 Uhr:
[...]
Wo hast du das Thermostat deiner Meinung nach nun eingebaut, Vor- oder Rücklauf?
Schön zu sehen dass der Riementrieb _nicht_ im Weg ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rosigeredder schrieb am 7. Februar 2017 um 15:00:02 Uhr:
Zitat:
@sören85 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:21:13 Uhr:
[...]
Wo hast du das Thermostat deiner Meinung nach nun eingebaut, Vor- oder Rücklauf?Schön zu sehen dass der Riementrieb _nicht_ im Weg ist.
Hallo.
Also in den Rücklauf, Schlauch Nummer 8
Zitat:
Hallo.
Also in den Rücklauf, Schlauch Nummer 8
Super, so ähnlich wird meine Reparatur auch aussehen wenn der GWT mal streikt.
Wo haste denn das Reduzierstück her?
Zitat:
@Rosigeredder schrieb am 8. Februar 2017 um 07:40:02 Uhr:
Zitat:
Hallo.
Also in den Rücklauf, Schlauch Nummer 8
[/quote
Super, so ähnlich wird meine Reparatur auch aussehen wenn der GWT mal streikt.
Wo haste denn das Reduzierstück her?
Alles aus der Bucht.
Thermostat für 20euro
Reduzierstück für 7euro
1m 20er Schlauch und Schellen 11euro
Technisch so weit gut umgesetzt. Aber mir bleibt noch eine Frage.
Wie ist die Flussrichtung des Systems und ist das Thermostat nicht zu weit weg von der eigentlichen Wärem-/WT-Quelle?
Am WT sind z.b. 100 Grad aber 20 cm weiter weg sind es nur 70 Grad und Thermo ist noch geschlossen.
Ich meine das das Thermo auf Grund Wärmeschranke erst viel später reagiert als notwendig. Oder denke ich falsch?
Ich hoffe, ich konnte es verständlich rüberbringen was ich meine.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. Februar 2017 um 11:12:18 Uhr:
Technisch so weit gut umgesetzt. Aber mir bleibt noch eine Frage.Wie ist die Flussrichtung des Systems und ist das Thermostat nicht zu weit weg von der eigentlichen Wärem-/WT-Quelle?
Am WT sind z.b. 100 Grad aber 20 cm weiter weg sind es nur 70 Grad und Thermo ist noch geschlossen.
Ich meine das das Thermo auf Grund Wärmeschranke erst viel später reagiert als notwendig. Oder denke ich falsch?
Ich hoffe, ich konnte es verständlich rüberbringen was ich meine.
Ich hatte mir auch darüber Gedanken gemacht, dass sich die Kühlflüssigkeit bis zum Thermostat soweit abkühlt. Aber was mir aufgefallen ist, das Thermostat hat einen ziemlich hohen Durchfluss bei jeder Temperatur (bypass) ich -denke- das der permanente leichte Durchfluss genügt das Thermostat rechtzeitig öffnen zu lassen.
Das Behr Thermostat hat eine Öffnungstemperatur von 80°C
Vom Prinzip denkste richtig. Vermutlich wurde deshalb auch das Thermostat in de WT gebaut ;-)
Ansonsten Rücklauf Schlauch 8wurde ja schon gesagt (Flußrichtung).
Kannst mal nen Bild machen? Stört da nicht der Riementrieb oder irgendwas?
Ihr seid super!
Wenn das ein permanenter Durchfluss minimal vorhanden ist, sind meine Bedenken hinfällig. Ohne wäre es wahrscheinlich problematischer oder?
Noch mal zur Flussrichtung, ist die im Schlauch Nr. vom WT oder zum WT??
Danke.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. Februar 2017 um 15:16:01 Uhr:
Ihr seid super!Wenn das ein permanenter Durchfluss minimal vorhanden ist, sind meine Bedenken hinfällig. Ohne wäre es wahrscheinlich problematischer oder?
Noch mal zur Flussrichtung, ist die im Schlauch Nr. vom WT oder zum WT??
Danke.
Das Thermostat muss in den Schlauch flussrichtung vom Wärmetauscher zum Ausgleichbehälter, in den Fotos Schlauch Nummer 8.
Das Thermostat hat auch eine flussrichtung die mittels Pfeil angegeben ist.
Perfekt!!!
Du uns bitte einen Gefallen und halte uns weiterhin auf dem Laufenden ob nach einer Zeit, vor allem im Sommer, immer noch gut funktioniert.
Die Temp. mit dem VW Thermo sind wie bei dem Originalen Thermo??
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 8. Februar 2017 um 13:45:12 Uhr:
Vom Prinzip denkste richtig. Vermutlich wurde deshalb auch das Thermostat in de WT gebaut ;-)Ansonsten Rücklauf Schlauch 8wurde ja schon gesagt (Flußrichtung).
Kannst mal nen Bild machen? Stört da nicht der Riementrieb oder irgendwas?
Riementrieb ist etwa 1cm entfernt.
Kann auch durch Wind nicht randgedrückt werden, stabil genug?