Suche ein Thermostat (inline)
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Thermostat an welches ich 2 Schläuche stecken kann. Also ein inline Thermostat.
Nach Möglichkeit eines welches ich hier in Deutschland kaufen kann und nicht gleich ein Vermögen los bin.
Hat jemand vielleicht einen tip ? Der Durchmesser wäre erstmal zweitrangig.
Vielen Dank und lieben Gruß.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen ,
Heute gab es ein paar Reparaturen dabei ging mir das Thermostat nicht aus dem Kopf. Hab es heute installiert (siehe Foto) und funktioniert 1a. Auto wird gleich schnell warm wie vorher (end temp wir nun auch erreicht) verliert aber keine temp. im Schub betrieb.
Die ganze Nummer ist sehr eng weil der Schlauch sehr dünn ist und der Anschluss sehr dick. Mit etwas fett war es aber kein Akt.
Ich habe das Thermostat nah an den Wasserkühler gebaut damit ich auch ohne großen Aufwand dran komme. Das undichte Thermostat im GWT hab ich so gelassen wie es ist.
Wie gesagt bin heute eine große Runde gefahren und es gab keinerlei Probleme, vorher kam er nie auf die End temp. - immer nur 80-85, hab ich den Schlauch abgeklemmt waren es 88-91. jetzt mit dem thermostat konstant 88-91 egal wie lange ich rolle.
Ich bin gespannt wie lange es hält und freu mich wenn ich wirklich mal endlich Ruhe damit haben sollte für so kleines Geld.
Sollte es noch jemand machen passt auf das keine Riemenscheibe zu nah am Schlauch ist und kürzt den Schlauch entsprechend.
Lieben Gruß
124 Antworten
Die Diesel regenerieren ab 75 Grad Celsius...
Zitat:
@Rosigeredder schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:03:07 Uhr:
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:13:05 Uhr:
Jetzt ist nur die Frage was passiert, wenn man es so einbindet wie theponsman. Thermostat hat er ja im Vorlauf vom GWT und quasi halben Rücklauf des Hauptwasserkühlers.
Wie meinst du das?
Er hat (das neue Thermostat!) im Rücklauf des GWT und somit im Vorlauf des Kühlers.
Bitte genau lesen! Er hat das Thermostat nach dem Hauptwasserkühlerrücklauf (Hälfte) und vor dem GWT Vorlauf. Also genau der Schlauch der vom HWK Richtung GWT geht.
Das mit dem regenerieren ist eigentlich schon oft genug erklärt worden. Ein Hauptthermostat des Motors regelt normaler weise immer auf ca. 90°C, somit ist das auch die Solltemperatur des Motors +-5°C unter normalen Bedingungen. Laut BMW Dokumenten wird tatsächlich erst ab 75°C die Regeneration freigegeben. Das stimmt aber nicht ganz, ich habe selber schon mitgemessen und bei ca. 67°C gings bei mir los. Ich vermute die waren doch so schlau gemerkt zu haben, dass ihre Thermostate nicht lange halten und sich die Leute nur Probleme mit dem DPF reinholen. Eventuell haben Sie deswegen auch nen Softwareupdate nachgeschoben und die Dokus nicht geändert. 75°C stimmt bei mir jedenfalls nicht!
Jetzt auch kurzes Fazit zu meinem Problem:
Das Hauptthermostat ist nicht nochmal kaputt. Es ist der GWT bzw. dessen Thermostate!
Test1:
HWK mit Pappe zugemacht und den GWT Vorlauf mit Klemme abgedrückt. Losgefahren und Motor kam ruck zuck auf Temperatur. Bei >90°C Tanken gefahren und den HWK Rücklauf angefasst und dieser war heiß, d.h. Thermostat arbeitet.
Test2:
Nach dem Tanken die Pappe raus aber GWT Vorlauf weiter abgeklemmt. Losgefahren und Temp. pendelte zw. 88-90°C. Also Thermostat regelt.
Test3:
Klemme am GWT Vorlauf weg, losgefahren und Temp. viel auf unter 70°C innerhalb 10 km.
Heißt:
Die Leckage über offen stehende GWT Thermostate ist so groß, dass der HWK immer ordentlich durchströmt wird und daher der das Kühlwasser immer über den großen Kreislauf geht. Das Hauptwasserthermostat kommt daher nie in den Öffnungsbereich. Motor wird also nicht warm.
Ursache:
Ich vermute meine letzte Vollgasetappe mit Tempo 240-250. Eventuell haben die selten schaltende GWT Thermostate hier voll aufgemacht und sind hängen geblieben. Im Nachhinein wird das für mich schlüssig, denn kurz vor der Vollgasetappe hat noch alles funktioniert!
Das Wasser fließt aber in die andere Richtung.
Vom Ausgleichsbehälter geht es in die Abzweigung, von einer Abzweigung zum GWT und von dort zum Kühler.
Ähnliche Themen
Bin ich anderer Meinung. Guck dir das mal in Ruhe im ETK an und dann erkläre mal...
Ich habe es mir angeguckt und der Schlauch geht von der Unterseite des Ausgleichsbehälters weg, heißt da geht es raus.
Über den AGB fließt normalerweise kein Wasser sondern dient der nur der Befüllung! Maximal die Entlüftungsmenge (kleiner Strahl wenn man Deckel abnimmt). Funktioniert also nicht was du beschreibst!
Bedeutet das Thermostat gehört hinter den GWT und vor der Abzweigung, wenn man die deine Fließrichtung annimmt?
Jap...hat ja der Destructor auch gesagt. Die GWT Thermostate gehören in den Rücklauf, also da hin wo die originalen sitzen. Ich habe den GWT jetzt bestellt.
Wenn man dort einbinden will wird es ein bißchen eng Richtung Riementrieb. Kann ja mal einer probieren...
Ich denke schon dass das Thermostat auch in den richtigen Rücklauf passt.
Man kann den Schlauch ja mit einem Draht o.ä. sichern damit dieser nicht in den Riemen schwingt.
Zum Glück muss ich es noch nicht testen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:18:57 Uhr:
Also soweit ich weiß arbeiten die neueren Motoren mit Kennfeldthermosten mit unterschiedlichen Temperaturen aber auf jeden Fall liegen die über 85 Grad, dies ist die Mindesttemp. die er erreichen muss. Die Diesel regenerieren bei 95-100 Grad.Somit wäre die Aussage mit 75 Grad nicht korrekt.
Welches Fahrzeug hat denn ein Kennfeldthermostat für die Getriebekühlung?
Also die unsrigen haben das nicht.
Nur das Hauptthermostat ist z.T. kennfeldgesteuert. Das aber häufiger bei Benzinern als bei Dieseln.
Das wird dann dazu genutzt die Motortemperatur zu erhöhen.
90°C Kühlwassertemperatur wurden mal gewählt weil hier das Wasser genug Restwärmekapazität hat bevor es trotz Überdruck zur Dampfblasenbildung kommt.
Im Teillastbetrieb muss aber weniger Wärme abgeführt werden, deswegen kann man hier die Kühlwassertemperatur sogar bis über 100°C erhöhen, unter Volllast macht das Thermostat dann wieder auf und reduziert die Kühlwassertemperatur um ein ausreichendes Temperaturgefälle für die Kühlung zu bekommen.
Für das GWT Thermostat bekommen wir i.d.R. Rückmeldung von den Getriebeentwicklern, die sagen uns dann welche Temperatur sie gern hätten.
Hab ja auch vom Hauptthermostat gesprochen und es nicht auf das GWT bezogen.
Zitat:
@Destructor schrieb am 17. Dez. 2016 um 21:40:12 Uhr:
Wir verwenden eins das bei 75° beginnt zu öffnen. Das geht dann auf bis es bei 85°C voll offen steht.
Ich denke aber 5° hin oder her wird nicht viel ausmachen.
Hallo Leute.
ich möchte mich hier gern mal einklinken.
ich habe von der firma mahle ein thermostat mit den selben abmaßen und einer öffnungstemperatur von 75°C gefunden. Es heißt Mahle TH 575.
Ist es das eventuell dasselbe, welches auch VAG verwendet?
Das gleiche gibt es auch noch mit 80°C Öffnungstemperatur (TH 580).
Die andere Frage wäre, ob jemand definitiv sagen kann, wie die flussrichtung bei dem GWT ist.
Also ob ich das Thermostat so wie auf dem bild von "theponsman" oder auf der anderen seite an der Abzweigung verbauen muss.
Wenn man das Thermostat auf der falschen seite verbaut, würde dieses theoretisch nie öfnnen, da es immer von kaltem wasser umspült werden würde.
in diesem falle hätte das ganze den selben Effekt wie das abklemmen des Schlauchs mit einer klemme.
Der wagen würde zwar wieder auf Temperatur kommen, jedoch besteht dann die gefahr dass das Getriebe überhitzt.
Verstehe ich das richtig?
Danke im Vorraus
Vorlauf GWT: Vom Hauptwasserkühler zum Getriebewärmetauscher
Rücklauf GWT: Vom Getriebewärmetauscher in den "Abzweig"
Theponsman hat das Thermostat an der falschen Stelle eingebaut. Es gehört in den Rücklauf, so wie es beim GWT umgesetzt ist!
Ich fahre immer noch mit abgeklemmten Vorlauf und habe selbst bei BAB 200 km/h aktuell kein Überhitzungsproblem. Werde aber den GWT wechseln...liegt schon da!
Ich habe es gewagt und das zeug umgebaut.
Folgendes wurde benötigt:
1 Thermostat
1 Silikonschlauchreduzierung 16 auf 19
1 Stück kühlmittelschlauch 20
4 Schellen
Ungefähre Anleitung.
Abdeckungen weg, Kühlflüssigkeit ablassen, Kühlwasserschlauch zwischen Getriebewärmetauscher und Ausgleichsbehälter abbauen, original Pressschellen vom Abgang nach unten abflexen, Schlauch entfernen, oberhalb 20er Kühlwasserschlauch aufschieben, dann Thermostat, dann unten Reduzierstück aufbringen, alles mit Schellen befestigen und einbauen, Kühlflüssigkeit auffüllen, entlüften, Dichtheit prüfen, Abdeckungen drauf.
Oben passt ein 20er Schlauch perfekt drauf, 16er bekommt man da nicht drüber geschoben... unten braucht es aber 16er.
Ich war etwas etwas erstaunt, weil das Behr Thermostat relativ grossen Durchfluss hat, selbst wenn es zu ist, ein baugleiches von topran war jedoch identisch.
Testfahrt nach 10km 90°C