Suche ein Thermostat (inline)
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Thermostat an welches ich 2 Schläuche stecken kann. Also ein inline Thermostat.
Nach Möglichkeit eines welches ich hier in Deutschland kaufen kann und nicht gleich ein Vermögen los bin.
Hat jemand vielleicht einen tip ? Der Durchmesser wäre erstmal zweitrangig.
Vielen Dank und lieben Gruß.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen ,
Heute gab es ein paar Reparaturen dabei ging mir das Thermostat nicht aus dem Kopf. Hab es heute installiert (siehe Foto) und funktioniert 1a. Auto wird gleich schnell warm wie vorher (end temp wir nun auch erreicht) verliert aber keine temp. im Schub betrieb.
Die ganze Nummer ist sehr eng weil der Schlauch sehr dünn ist und der Anschluss sehr dick. Mit etwas fett war es aber kein Akt.
Ich habe das Thermostat nah an den Wasserkühler gebaut damit ich auch ohne großen Aufwand dran komme. Das undichte Thermostat im GWT hab ich so gelassen wie es ist.
Wie gesagt bin heute eine große Runde gefahren und es gab keinerlei Probleme, vorher kam er nie auf die End temp. - immer nur 80-85, hab ich den Schlauch abgeklemmt waren es 88-91. jetzt mit dem thermostat konstant 88-91 egal wie lange ich rolle.
Ich bin gespannt wie lange es hält und freu mich wenn ich wirklich mal endlich Ruhe damit haben sollte für so kleines Geld.
Sollte es noch jemand machen passt auf das keine Riemenscheibe zu nah am Schlauch ist und kürzt den Schlauch entsprechend.
Lieben Gruß
124 Antworten
BMW gibt für das eigene Kühlmittel ein 4 Jahres Intervall an.
Der Korrossionsschutz besteht darin aus Silikaten, die werden mit der Zeit verbraucht.
Meine Erfahrung ist, dass der Wechsel meist nicht gemacht wird, das kann auch zu defekten Thermostaten führen.
Die versiffen dann halt einfach mit der Zeit.
Im VW Konzern wird seit 1996 bereits ein anderer Korrosionsschutz eingesetzt, Basis sind organische Säuren, die werden nicht verbraucht, deswegen wird dort auch kein Wechselintervall angegeben.
Da gab es auch über die Jahre immer wieder Weiterentwicklungen.
Vllt. trägt das ja auch dazu bei dass bei BMW mehr Thermostate kaputt gehen.
Oder ein vergleichbares nach BMW Norm.
1:1 ist gut. Es sei denn es ist bereits gebrauchsfertig gemischt.
Es gibt wohl eine Alternative die man nicht so oft wechseln bzw. gar nicht mehr wechseln sollen muss.
Ich glaube das ist das G40 auch G12++genannt.
Könnt euch hier ja mal einlesen http://www.motor-talk.de/.../...mittel-rot-oder-blau-t5867345.html?...
Sind auch ein paar brauchbare Links dabei.
Ähnliche Themen
Der Thread ist genau richtig für mich. Bin auch Leidgeplakter und Haupthermostat + AGR vor kurzem neu! Alles original...hat kurze Zeit funktioniert. Jetzt fahre ich wieder mit 60-65° nach schwachlastiger Fahrt zur Arbeit (30km) rum.
Ich vermute ja wieder Hauptthermostat weil extrem niedrige Temp.
Die Idee mit dem inline Thermostat ist an sich gut aber muss ich noch mehr verstehen können. Bin selber Ing. bei VW und habe mir genau das Thermostat auch von einem Verantwortlichen bei uns empfehlen lassen. Die Frage ist jetzt aber welche Öffnungstemperatur, denn: ich glaub ihr seid mit dem Kreislaufaufbau auf dem Holzweg. Der Vorlauf für den GWT kommt direkt vom Kühler mittig, also runtergekühltes Wasser <90°, IM Rücklauf die Thermostate vom GWT (eventuell 2stufig weil 2 Kolben?) dann gehts in den Y Stutzen nähe HWP und Thermostat. Wenn ich mit dieser Annahme richtig bin, dann dürfte so der GTW für viele Betriebspunkte aus dem Kreislauf genommen worden sein, da der Thermostat ja immer schon runtergkühltes Wasser sieht. Nehmen wir an der Vorlauf hat 95° Kopfaustrittstemp und eght in den Kühler, hier gehts dann runter Richtung <80° am Vorlauf für GWT. D.h. der Kreis kann potentiell nie geöffnet werden. Wenn jetzt das Getriebeöl als Wärmesenke dazu kommt, geht es noch weiter runter und der Kreislauf geht nicht auf.
Ich denke daher, dass man eigentlich eine Öffnungstemp. <80°C anpeilen sollte. Dafür gibts aber genau mit den selben Abmessungen auch Varianten. Hat denn jemand mal den GWT zerlegt und kann Öffnungstemp. der org. Thermostate sagen?
Gruß
Naja, das Thermostat muss aufjedenfall am Ausgang des GWT sitzen, alles andere ist sinnlos.
Ich arbeite im Thermomangement bei Audi.
Wir verwenden ein Thermostat mit Öffnungsbeginn bei 75°C und voller Öffnung bei 85°C.
"Eine" Öffnungstemperatur gibts nicht, sondern immer einen Bereich.
theponsman hat wohl das Thermostat 4E0.121.113. mit 80°-90°C.
Wir verwenden meist das 1K0.121.113.B mit 75-85°C am GWT.
Naja gut wenn man jetzt mit BMW vergleichen will, ist ja immer die Frage wo man einbindet. Wie gesagt wir sitzen ja nach der Hälfte HWK, also schon runtergekühlt.In den Rücklauf wird nen bisls chwierig, weil man da noch näher am Riementrieb sitzt. Muss mir das mal angucken oder ich wechsle dann doch nochmal Haupthermostat und GWT. Kostet von Behr 130 € + nochmal Hauptthermostat. Ein ganz schöner Rotz ist das.....
Aber du hast schon recht, in den Vorlauf ist Schwachsinn. Du willst doch mit zu heißem Getriebeöl das Wasser im GWT erwärmen und dann freischalten, wenn du mitm Öl zu heiß wirst. Ab dann wird das Getrieböl gekühlt....oder bin ich mit der Meinung falsch unterwegs.
Einbindung in den Vorlauf würde ja bedeuten, dass der GWT fast vollständig rausgenommen wurde!?
Naja, wie man das praktisch umsetzt ist ne andere Frage.
Aber woanders als im Rücklauf ist sinnlos. Man will ja dass das Thermostat aufmacht wenn das Getriebe heiss wird.
Thermostate müssen immer in den Rücklauf des zu kühlenden Bauteils.
Definiere Rücklauf bitte.
Ich denke wieder in Heizungssphären🙂
Das Thermostat muss doch auf die Wärme des Getriebewärmetauscher reagieren. Daher müsst m. M. n. das Thermostat möglichst nah am GWT in Flussrichtung Kühler eingebaut sein.
Wäre es in der Rücklaufleitung würde es auf Grund geringerer Temp. im Kühler ja sofort wieder dicht machen obwohl im GWT die Temp immer noch hoch ist.
Sorry, ich bin Laie und nur reiner Autodidakt, daher könnte ich mich jetzt hier auch irren. Aber vom Verständnis her dürfte ich doch nicht ganz falsch liegen.
Und noch eine bitte an euch Beide. Schreibt bitte so das auch Laien wie ich euch gut verstehen können. Dies gilt besonders für Jochi, deine Sätze muss ich immer 30 mal lesen bis ich ansatzweise kapiere was du meinst.
Gängige Definition:
Jede gekühlte oder beheizte Komponente hat einen Vorlauf und einen Rücklauf.
Im Vorlauf läuft das Wasser zur Komponente hin, im Rücklauf läuft das Wasser von der Komponente weg.
So ist jeder Vorlauf gleichzeitig ein Rücklauf, zumindest in Kühlkreislauf.
Wenn wir vom GWT reden, dann nimmt man auch diesen als Referenz, der Rücklauf ist also die Leitung in welcher das erwärmte Wasser vom GWT wegfliesst.
Welcher Schlauch das nun physisch ist kann ich dir nicht sagen. Dazu bräuchte ich einen Wasserlaufplan.
Ich würde aber darauf tippen das er dort angeschlossen ist wo auch am GWT die Thermostate sitzen.
Jetzt ist nur die Frage was passiert, wenn man es so einbindet wie theponsman. Thermostat hat er ja im Vorlauf vom GWT und quasi halben Rücklauf des Hauptwasserkühlers. Habe mal aus dem ETK die Verschlauchung angehangen, daran kann man das eigentlich gang gut erkennen. Nicht das er sich dadurch wirklich die Getriebkühlung "tot" schaltet.
Destructor weißt du wie groß die Wärme aus dem Getriebe kommend ist? Ich vermute eher, dass die Thermostate die verbaut sind im GWT auch so um die 75° anfangen zu öffnen. Denn vermutlich wird der Eingang GWT ein bißchen kleiner sein (siehe Aufbau) und erst wenn das Getriebe über Öffnungstemp. heizt wird durchströmt.
Gruß
Ich würde aus dem Stehgreif jetzt sagen das Thermostat muss in den 3-endigen Schlauch, dort sitzt auch das originale GWT Thermostat.
Bei theponsman wird es wahrscheinlich sehr sehr selten aufmachen. Über 80°C im HWK ist selten, da bist du schon nah an der Leistungsgrenze des Kühlsystems.
Das Getriebe erzeugt Wärme bei hoher Last, also Hängerfahrten, Bergpassagen, viel bei niedrigem Tempo da hier der Wandler arbeitet und die Kupplungen häufig schalten.
Wir verwenden eins das bei 75° beginnt zu öffnen. Das geht dann auf bis es bei 85°C voll offen steht.
Ich denke aber 5° hin oder her wird nicht viel ausmachen.
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:13:05 Uhr:
Jetzt ist nur die Frage was passiert, wenn man es so einbindet wie theponsman. Thermostat hat er ja im Vorlauf vom GWT und quasi halben Rücklauf des Hauptwasserkühlers.
Wie meinst du das?
Er hat (das neue Thermostat!) im Rücklauf des GWT und somit im Vorlauf des Kühlers.
Also soweit ich weiß arbeiten die neueren Motoren mit Kennfeldthermosten mit unterschiedlichen Temperaturen aber auf jeden Fall liegen die über 85 Grad, dies ist die Mindesttemp. die er erreichen muss. Die Diesel regenerieren bei 95-100 Grad.
Somit wäre die Aussage mit 75 Grad nicht korrekt.