Suche ein OBD-Gerät

Mercedes Vito W639

Mit der Suchfunktion habe ich nur was über 30,- bis 50,- € teure Geräte gelesen, mit zu wenigen Funktionen oder das iCarsoft MB V2.0, was von @Schouten empfohlen wurde. Diese Empfehlung legt aber schon einige Jahre zurück. Ist das also überhaupt noch aktuell?
Momentan leuchtet nämlich die Motorkontrollleuchte und der Motor dreht kaum höher, als 2000 Upm, also Notlauf. Und auch die SRS-Leuchte brennt. 18 Jahre war alles in Ordnung und kaum wurde der Airbag erneuert, brennt kurz darauf die SRS-Leuchte.
Habe aus Versehen an einer spanischen Dorftankstelle verbleites Benzin getankt, weil die den gleichen dicken Tankrüssel hatte, wie bei Diesel. So gelangten fast 30 Liter Benzin in den 75 Liter-Tank. Habe dann einen Liter 2Takt-Öl dazu geschüttet, um die Schmierfähigkeit des Benzins zu verbessern und dann mit Diesel aufgefüllt.
Mit gefühlvollem Beschleunigen und keinen höheren Drehzahlen als 3000 lief der Motor eigentlich normal weiter. Sobald ca 10 Liter verbraucht waren, habe ich sofort wieder Diesel aufgefüllt, aber dann begann der Motor ab 2000 Upm an zu qualmen und jetzt brennt die Motorkontrollleuchte. Auto springt aber immer noch gut an. Ich denke, durch noch dreimal je 10 Liter nachtanken, sollte das Takt-Öl einigermaßen genug verdünnt sein, sodass er nicht mehr qualmt und spätestens dann wollte ich die Motorkontrollleuchte löschen.

Aber mit welchem OBD-Gerät? Sollte mit meinem Vito W639 115 CDI von 2007 kompatibel sein.

35 Antworten

Inzwischen gibt es das icarsoft MB V3.0, welches ich selbst auch habe.

Für "normale" Fehlersuche ausreichend.
Wenn es ans eingemachte gehen soll, ist es natürlich nicht zu gebrauchen.

Du hättest den Tankinhalt auspumpen müssen und nicht mehr fahren dürfen.

Dein Kat ist bestimmt hinüber, wahrscheinlich sogar noch mehr.

Dass der Motor überhaupt noch lief grenzt an ein Wunder.

Hat mein Vito W639 vom 2007 einen 16-polige OBD2 Diagnoseanschluss?
Wo hast du dein OBD-Gerät her? Amazon Deutschland hat es nicht, nur Amazon UK und US.

16 polig, Buchse ist im Fahrerfussraum links oben.

https://icarsoft-shop.de/

30 liter verbleites Benzin sind (zu) viel.

Ich habe in ein anderes Fahrzueg (Volvo V70) mal aus versehen einen Liter Benin getankt, es ist mir sofort aufgefallen und ich habe es gestoppt.
Ich habe länger am Telefon mit meinem Freundlichen diskutiert, ob bereits nach 1 Liter die korrekte Strategie 'leerpumpen' oder 'auffüllen + 2-Takter-Öl' ist. Wir haben uns nach längerer Diskussion dann auf auffüllen geeinigt (mit 69 Liter Diesel drauf, also Verhältnis 1:69).

Bei 30 Litern (Verhältnis 30:35) wäre m.E. auspumpen klar dran gewesen.

Ich würde mein MB V2.0 verkaufen, falls jemand Interesse hat.

Habe auch noch ein MB V2.0, fürn Hausgebrauch allemal ausreichend. Bei Neukauf würd ich jetzt natürlich V3.0 nehmen.
Das Benzin hätte natürlich müssen raus........

Moin,
zum Benzin im Diesel, bei MB in den Betriebanleitungen zu den Vorkammermotore OM614,OM615, OM615
steht dri, dass bei Minusgraden unter 15°C bis zu 30% Benzin zugemischt werden darf, einerseitz für die Erhaltung
der Fliesfähigkeit und zum Anderen zur Erhöhung der Zündwilligkeit,
Hier haben wir es aber mit CDI Motor zu tun, zum Verbrennungsprozess es Benzin nur in der Art schädlich,
da man mit Leistungverlust rechnen muss.
Gefährdet sind bei Benzinzumischeung die Hochdruckpumpen, die Schmierung könnte eingeschränkt sein,
aber der Themenersteller hat da ja schon Zweitaktöl eingemischt um die Schmierung zu verbessern,
da muss die HD Pumpe nicht grundsätzlich Schaden nehmen, auch der Kat nicht.
Gruss Carl

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 18. Januar 2024 um 15:15:04 Uhr:


..aber der Themenersteller hat da ja schon Zweitaktöl eingemischt, um die Schmierung zu verbessern, da muss die HD Pumpe nicht grundsätzlich Schaden nehmen, auch der Kat nicht.

Jo, die Hoffnung stirbt zuletzt. Er springt super an und läuft bis 2000 Upm, mehr geht nicht wegen Notlauf, völlig problemlos und macht auch keine seltsamen Geräusche. Das 2Taktöl war auch kein normales, sondern Monzol 5c, ein spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren, was den Oxy-Kat und den DPF sogar minimal entlastet.

Jetzt muss nur noch das OBD-Gerät hier eintreffen, damit ich den Notlauf abschalten kann. Dann sehen wir weiter.

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 18. Januar 2024 um 16:02:33 Uhr:



Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 18. Januar 2024 um 15:15:04 Uhr:


..aber der Themenersteller hat da ja schon Zweitaktöl eingemischt, um die Schmierung zu verbessern, da muss die HD Pumpe nicht grundsätzlich Schaden nehmen, auch der Kat nicht.

Jo, die Hoffnung stirbt zuletzt. Er springt super an und läuft bis 2000 Upm, mehr geht nicht wegen Notlauf, völlig problemlos und macht auch keine seltsamen Geräusche. Das 2Taktöl war auch kein normales, sondern Monzol 5c, ein spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren, was den Oxy-Kat und den DPF sogar minimal entlastet.
Jetzt muss nur noch das OBD-Gerät hier eintreffen, damit ich den Notlauf abschalten kann. Dann sehen wir weiter.

"spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren"
Zweitaktdiesel gibt es nur in der Schifffahrt!
Selten so gelacht!!

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 18. Januar 2024 um 16:02:33 Uhr:


Das 2Taktöl war auch kein normales, sondern Monzol 5c, ein spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren, was den Oxy-Kat und den DPF sogar minimal entlastet.

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 18. Januar 2024 um 21:17:40 Uhr:


"spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren". Zweitaktdiesel gibt es nur in der Schifffahrt!

Aus welchen Fingern hast du dir denn das rausgesaugt?

Ich schrieb 2Taktöl für Dieselmotoren, aber überhaupt nix von einem Zweitaktdieselmotor.

Das nutzen Leute, die der reduzierten Schmierkraft des entschwefelten Diesels nicht vertrauen und deshalb bei ihrem

4Takt-Dieselmotor

, 2Taktöl im Verhältnis 1:200 dazumischen.

@ bikerstefko
Zweitaktdiesel in der Schiffahrt - die sind da üblich.
Da gibt es diverse Zweitaktdiesel in Traktorenbau, liegt zwar schon mehr als ein halbesjahundert zurück.
Z.B. Hanomag und Holder.
Diese Zweitaktdiesel brauchen allerdings alle kein Zweitaktöl zur Beimischung im Dieselkraftstoff.
Die Spülung/Vorverdichtung erfolgt nicht über das Kurbelgehäuse, die Motore haben alle einen
Ladepumpenkolben der die Verbrennungsluft vorverdichtet in den Zylinder drückt, Die Kurbelwelle
wird geschmiert wie bei jedem 4 takter.
Auch bei den Schiffdieseln erfolgt die Vorverdichtung über den Turbolader, beim anlassen über Pressluft.
Gruss Carl

Hallo,
oh ich hätte ein OBD Gerät gehabt, ist jetzt bei E-Bay. Hat mir bei meinem W639 immer gute Dienste geleistet.

Aber Du hast ja bereits eins bestellt.
Daher viel Erfolg

Hat er? ?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 18. Januar 2024 um 16:02:33 Uhr:



Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 18. Januar 2024 um 15:15:04 Uhr:


..aber der Themenersteller hat da ja schon Zweitaktöl eingemischt, um die Schmierung zu verbessern, da muss die HD Pumpe nicht grundsätzlich Schaden nehmen, auch der Kat nicht.

Jo, die Hoffnung stirbt zuletzt. Er springt super an und läuft bis 2000 Upm, mehr geht nicht wegen Notlauf, völlig problemlos und macht auch keine seltsamen Geräusche. Das 2Taktöl war auch kein normales, sondern Monzol 5c, ein spezielles 2Taktöl-Gemisch für Dieselmotoren, was den Oxy-Kat und den DPF sogar minimal entlastet.
Jetzt muss nur noch das OBD-Gerät hier eintreffen, damit ich den Notlauf abschalten kann. Dann sehen wir weiter.

also für klingt das so wie am 18.1 bestellt :-)

Deine Antwort