Suche Anleitung zum Wechsel des Stellmotors des Tankdeckels beim Golf 5 Variant

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe seit einiger Zeit das problem das sich der Tankdeckel nicht mehr richtig entriegeln lässt. Mal lässt er sich nicht einigen malen auf und schließen über die Funkfernbedienung öffnen mal aber auch nicht. Bei VW meinten die der Spaß würde um die 200 Euro kosten.
Kann mir jemand weiterhelfen wie ich die Innenverkleidung im Kofferraum ab bekomme und ich den Stellmotor wechseln kann?

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Meinung, daß man beim Golf 5 Variant von innen überhaupt nichts von der Verkleidung abnehmen muß.

1.) Kippe aus 😁
2.) Tankklappe auf
3.) Torx-Schraube (T20)in der Nähe des Schließbolzens rausschrauben.
4.) Tankverschluß abschrauben (also wie beim Tanken den Tank öffnen)
5.) Nun kann die gesamte Tankklappeneinheit (also Tankklappe selber zusammen mit dem Gummieinsatz, der den Tankbefüllstutzen umschließt) herausgenommen werden. Man beachte, daß das Ding nicht komplett raus muß (komplett raus ist zugegebenermaßen etwas fummelig)! Es reicht, wenn man auf der linken Seite das Ganze etwas vom Kotflügel abheben kann.
6.) Der Schließmechanismus kann nun einfach abgenommen werden, er ist einfach auf das Kotflügelblech aufgesteckt.
7.) Stecker vom Schließmechanismus abmachen und sinngemäß andersrum wieder zusammenfudeln.
Es ist wirklich völlig einfach!

Grüße
edition_golf4

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo ae700,

die Anleitung steht 5 Kommentare höher, schon mal danach vorgegangen?

Gruß
edition_golf4

Zitat:

1.) Kippe aus 😁
2.) Tankklappe auf
3.) Torx-Schraube (T20)in der Nähe des Schließbolzens rausschrauben.
4.) Tankverschluß abschrauben (also wie beim Tanken den Tank öffnen)
5.) Nun kann die gesamte Tankklappeneinheit (also Tankklappe selber zusammen mit dem Gummieinsatz, der den Tankbefüllstutzen umschließt) herausgenommen werden. Man beachte, daß das Ding nicht komplett raus muß (komplett raus ist zugegebenermaßen etwas fummelig)! Es reicht, wenn man auf der linken Seite das Ganze etwas vom Kotflügel abheben kann.
6.) Der Schließmechanismus kann nun einfach abgenommen werden, er ist einfach auf das Kotflügelblech aufgesteckt.
7.) Stecker vom Schließmechanismus abmachen und sinngemäß andersrum wieder zusammenfudeln.
Es ist wirklich völlig einfach!

wenn du diese meinst, dann: hahaha, die Tankklappe geht ja nicht auf!

Ich brauche eine Anleitung für die Demontage der Verkleidung im Kofferraum. Ich habe gesehen, dass dort 2-3 Schrauben sind, nach dem Entfernen der Schrauben sitzt die Verkleidung trotzdem richtig fest. Außerdem laut VW müssen die Sitze hinten ausgebaut werden, was ich aber bezweifle.

mfg
ae700

Hallo,

ich habe, wie von edition_golf4 beschrieben, den Ausbau der Tankklappe und des dahinter
liegenden Stellmotors durchgeführt. Motorgehäuse habe ich auseinander gebaut und Ursache analysiert:
Der Motor funktioniert einwandfrei, die Rückstellung der Drehbewegung ist nicht gegeben.
Diese wird durch einen Stahlstift ( Hebelfeder ) im Normalfall gewährt jedoch ist die Stiftlänge knapp bemessen und springt aus der Halterung.
Eine längere Feder würde die Funktion weiterhin gewähren, mal sehen!
Ein Austausch des Stellmotors ist bei dieser Ausbauweise gegeben, so die Stromzuleitungen nicht beschädigt sind, entlöten vom Kabel und den neuen wiederum anlöten.
Viele Grüße

didactus

Hallo ae700

Wenn die vergleidung auf die rechte seite weitgehen symetrisch mit der Linke ist
kann dir die anleitung (bilder) vom AHK helfen .Die vom Jäger ist gut beschrieben.
Aber ich kann dir sagen es ist nicht mit 2 klips getan . Der kofferraumboden (vergleidung)
muss raus ,dann der abschluss teil Sitzlehne zum tür (dahinter verstekt eine ensheidende schraube).Es wird nicht einfach.
Leider steht mir auch noch davon , meine klappe meldet(VCDS)kurzschluss sporadisch und ab und zu klemmt.
Nach der urlaub (bin ich grad unterwegs)werde ich auch dran machen ......erst mal vom aussen !!!!!!

gruß
iann

Ähnliche Themen

habe noch einen einwandfrei funktionstüchtigen Golf 5/6 Variant Tankdeckel Stellmotor zu verkaufen für 10,- Euro.
Kontakt gerne per PN.

Guten Abend,

habe den Stellmotor bei VW für ca 25€ gekauft und selbst eingebaut. War ein bisschen Fummelarbeit aber ich habe es in etwa 1,5h geschafft. Die Sitze habe ich nicht ausgebaut, die Verkleidung an der rechten Seite nur etwas zur Seite gezogen und schon kam ich an den Anschluss. Am Motor gibt es ein Schalter mit dem man die Tankklappe entriegelt wird. Und dann ging alles ziemlich schnell.
Danke für Tipps!

mfg
ae700

@ae700
Du hast auch eine 5er Variant 2009
Hast du vierleicht der Teil Nummer vom der Stellmotor???
Meine ist am WE endgültig verabschiedet .

Vorteil !!!! Der schließt nicht mehr so kann ich die klappe aufmachen zum Tanken.

5N0 810 773 F Stellelement

Hallo an alle !
Mein auto a6 4f 2009
Mein tankmotor /stellmotor hat sich auch vor ein paar monaten verabschiedet.
Kostet beim audi ca. 25 euro neu habe ihn von einem autoelektriker wechseln lassen er hat es in ca.1stunde geschaft wobei man sagen muss er hat es vorher noch nie gemacht aber immerhin wusste er ganzgrnau was man abbauen bzw.. abschrauben muss .
Im Kofferraum rechts gibts dieses pannenset das muss raus dan gibt es die sicherungen die müssen auch abschraubt werden nichts abstecken! samt der halterung abschrauben dann hängt es auch in der luft und schon sieht den motor es sind glaub ich zwei schrauben. zum runternehmen war es sehr einfach aber ihn wieder anzuschrauben war es etwas schwerer da er nicht das entsprechende werkzeug hatte. er hat ihn mit der zange rangeschraubt war eine Fummelei.
Hat mich za.40 euro gekostet mit arbeit.
200 euro ist eine frechheit
Lg

Hab heute bei meinem Golf V Variant den Stellmotor gewechselt.Der Deckel lies sich nicht mehr öffnen,das passierte natürlich auf der Urlaubsreise.Hab dann mit einem Holzkeil den Deckel ohne Beschädigung geöffnet und dann nicht mehr geschlossen.Zu Hause hab ich mir einen neuen Motor gekauft(30€) und wie folgt eingebaut:Tankklappe auf,Torxschraube rausgedreht,Tankdeckel ab,dann kann man den Einsatz rausdrehen.Der Stellmotor ist dann frei und kann abgenommen werden wobei das Kabel durch das Blech ins Wageninnere geht.Um an den Stecker zu kommen müsste mann die Seitenverkleidung abnehmen.Die Arbeit hab ich mir gespart, Kabel durchgeschnitten,mit dem neuen Motor verbunden,alles wieder eingebaut,funzt.Arbeitszeit 15 Min.Das nächste ist dann der Taster der Heckklappe,lässt sich manchmal nicht gleich öffnen.Das sind nur zwei von vielen Problemen bei diesem Auto.Es wird das letzte sein von dieser Firma.

Habe gerade das gleiche Problem, möchte mir heute den Stellmotor kaufen und selbst einbauen.

So wie ich es jetzt verstanden habe wechsle ich den Stellmotor über den Tankdeckel, meiner geht zum Glück noch auf. Aber um den Stecker vom alten zu lösen und den neuen anzustecken muss die Seitenverkleidung im Kofferraum ab? (Habe auch einen Variant).

Oder kann ich auch über den Tankdeckel zum Stecker?

Siehe Anhang Teil 1

Teil 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen