Suche Anleitung Querlenker Vorderachse wechseln
hi,
wo bekomme ich die einbau-anweisungen für die querlenker ? passat 3b.
danke!
Beste Antwort im Thema
Also ich habe die Querlenker bei meinem Vater und meinem Bock gewechselt.
bei beiden war die so genannte "Böse Schraube" kein Problem.
da die Schraube eh neu kommt, hab ich nur die Mutter gelöst und soweit abgedreht das die Mutter Bündig mit dem Gewinde Ende war dann noch eine 1/4 drehung mehr los.
Dicken Hammer und 3-4 mal drauf gezimmert und los war sie.
aber so wie eumex10 sagte musste ich auch den Hilfsrahmen Lösen und etwas nach unten ziehen.
nur haben wir es nicht wie in dem Video gemacht und beide Seiten gleichzeitig gelöst, sondern immer nur die an der gerade gearbeitet wird.
wir haben die zwei Kleinen Schrauben ganz raus gedreht und die Lange nur soweit gelsöt das wir genug Spiel hatten, dann mit einem Montiereisen den Hilfsrahmen nach unten gezogen bis die Schraube vom Hinterem Querlenker sich raus ziehen lies und später wieder rein.
es war absolut unmöglich die so raus zu ziehen.
nach der Montage habe ich die Schrauben alle nur angesetzt das sie sich nicht lösen können, dann runter von der Bühne - einmal um die Halle gefahren - dann direkt auf die Bühne gefahren für die Achsvermessung und da noch mal alle Schrauben gelöst und nach Vorgabe festgezogen - nun Achse vermessen und eingestellt.
fertig
Edit:
ich wüsste nicht das es eine gedruckte Version der einbau anleitung gibt, auch als eBook nicht bekannt.
wenn überhaupt in "So wirds gemacht" und in ELSA das nur der VW/Audi Werkstatt hat und die werde es nicht ausdrucken oder du kennst jemanden der es hat. 😉
62 Antworten
Die Gummiteile gehören nach Sichtung der Explosionszeichnungen und Teilelisten beim echt Freundlichen nicht zur Vorderachse / Radaufhängung. Der Oberschrauber in der Werkstatt sagte, er kenne die Teile gar nicht. Sie tragen auch keine Teilenummer und kein VW/Audi/Skoda-Logo. Was also sind die??? Von Melmak unter mein Auto gebeamt???
Gesehen hab ich die Passat auch noch nie, weder beim 3B AFN, noch beim 3BG 2.0TDI und W8.
Kannst Du irgendwie die Richtung eingrenzen, wo die rausgefallen sein könnten?
Irgendwie original aussehen tun sie ja schon.
Die sind während der Arbeit an der Vorderradaufhängung Fahrerseite von irgendwoher im Bereich Radhaus heruntergefallen und lagen dann unter dem Wagen ziemlich genau unter dem Arbeitsbereich Achsschenkel / Federbein / Antriebswelle. Da ich den Kühlwasserüberlauf im Motorraum lösen musste, um besser an die eine Federbeischraube zu kommen, habe ich auch da nachgekuckt, aber nichts gefunden.
Zitat:
@Minzestrauch schrieb am 1. Mai 2024 um 18:37:17 Uhr:
Moinsen,
ich wärme diesen alten Thread mal auf und hänge mich hier dran. Ich mache gerade die Vorderachse samt Gelenkwellenmanschetten meines Skoda Superb 3U (baugleich Passat 3BG). Klappt alles ganz gut, selbst die Arschlochschrauben gingen mit viel gezielter Gewalt heil raus. Dabei sind mir aber auf der Fahrerseite die beiden Gummis (Foto) irgendwo herausgefallen, und ich kann nun die Stelle nicht finden, wo sie gesessen haben. Kennt die Gummis jemand und weiß, wo sie hingehören?
LG - Minzestrauch
Kann dir leider nicht helfen aber mich würde interessieren, wie deine "gezielte Gewalt" aussah. Zumal die Schrauben auch noch heil rauskamen.
Ähnliche Themen
Original-Mutter abdrehen, alles einsprühen mit WD40, einen Tag warten, mit Hammerschlägen auf einen stumpfen Meißel die Klemmspalte mehrfach aufweiten, zwei M10-Muttern gekontert auf das Gewindeende bündig drehen, draufhauen mit 2-KG-Fäustel, immer wieder mal einsprühen, warm machen des Achsschenkels mit Lötlampe (nicht wirklich heiß, nur gut warm), weiter draufhauen, dann fing die Schraube an sich zu lösen. Die beiden aufgedrehten gekonterten Muttern verhinderten weitgehend, dass das Gewinde breit und die Schraube krumm gekloppt wurde, die obere Mutter hat die ganze Schlagenergie abgekriegt und sah entsprechend breit gehauen aus. Bei der Schraube musste ich nur ganz wenig das Gewinde nach schneiden und die Schraube richten, dann konnte ich sie wieder verwenden. Natürlich nur bis zum endgültigen Austausch aller Achsteile mit neuen Schrauben, das Lösen der bösen Schrauben war als Vorab-Test gedacht, ob ich es selber hinkriege, bevor ich die Teile bestelle. Inzwischen ist alles mit neuen Schrauben verbaut.
Zitat:
@Minzestrauch schrieb am 2. Mai 2024 um 19:10:18 Uhr:
Original-Mutter abdrehen, alles einsprühen mit WD40, einen Tag warten, mit Hammerschlägen auf einen stumpfen Meißel die Klemmspalte mehrfach aufweiten,
Wenn ich das aus dem Etzold richtig in Erinnerung habe, soll man das nicht machen. Es ist wohl nur erlaubt, etwas zwischen die Schlitze zu klemmen um ein Verkanten der Schraube zu verhindern. Zumindest ist das mein Eindruck, wenn ich mir die käuflichen Auspresswerkzeuge ansehe.
Zitat:
zwei M10-Muttern gekontert auf das Gewindeende bündig drehen, draufhauen mit 2-KG-Fäustel, immer wieder mal einsprühen, warm machen des Achsschenkels mit Lötlampe (nicht wirklich heiß, nur gut warm), weiter draufhauen, dann fing die Schraube an sich zu lösen. Die beiden aufgedrehten gekonterten Muttern verhinderten weitgehend, dass das Gewinde breit und die Schraube krumm gekloppt wurde, die obere Mutter hat die ganze Schlagenergie abgekriegt und sah entsprechend breit gehauen aus. Bei der Schraube musste ich nur ganz wenig das Gewinde nach schneiden und die Schraube richten, dann konnte ich sie wieder verwenden. Natürlich nur bis zum endgültigen Austausch aller Achsteile mit neuen Schrauben, das Lösen der bösen Schrauben war als Vorab-Test gedacht, ob ich es selber hinkriege, bevor ich die Teile bestelle. Inzwischen ist alles mit neuen Schrauben verbaut.
Beim -sehr festen- Draufkloppen hätte ich auch noch Bedenken. Aber ich frage ich auch, wie das letztlich die Werkstätten lösen, wenn der Kunde nicht dabei ist. Ob da wirklich immer korrekt ausgebohrt wird?
Jedenfalls vielen Dank für die ausführliche Beschreibung
Könnten das die Gummis von dem Stabi sein?
Nee, der Stabi war nicht gelöst worden und dessen Gummis sehen auch anders aus. Ich habe gerade eine längere Probefahrt gemacht und es gab nichts auffälliges, kein Geräusch oder labberiges Fahrverhalten oder so etwas. Also lass ich es dabei bewenden, die Dinger sind eben vom Himmel gefallen.
Zitat:
@Minzestrauch schrieb am 1. Mai 2024 um 18:37:17 Uhr:
Moinsen,
ich wärme diesen alten Thread mal auf und hänge mich hier dran. Ich mache gerade die Vorderachse samt Gelenkwellenmanschetten meines Skoda Superb 3U (baugleich Passat 3BG). Klappt alles ganz gut, selbst die Arschlochschrauben gingen mit viel gezielter Gewalt heil raus. Dabei sind mir aber auf der Fahrerseite die beiden Gummis (Foto) irgendwo herausgefallen, und ich kann nun die Stelle nicht finden, wo sie gesessen haben. Kennt die Gummis jemand und weiß, wo sie hingehören?
LG - Minzestrauch
Das sind anschlagpuffer für die Unteren hinteren Querlenker. Sie sitzen im Gummi lager um die Metallbuchse in der Mitte herum. Ich bau die Immer wieder ein, kann ja ned schaden.
Hoffe ich konnt helfen
Danke, Mijastic, Treffer, das sind sie, ich habe in den alten Führungslenkern nachgeschaut, in dem einen fehlten sie, in dem anderen waren sie noch drin. Aber weil ich ja neue Lenker eingebaut habe, ist das ja jetzt egal. Jedenfalls, wenn man weiß, was los ist, ist man doch erleichtert.
Gibt es da ein Bild zu?
Ich hab vor ~3Jahren mal alle Lenker gewechselt. Hätten die mir da nicht begegnen müssen?
Scroll mal ne Seite zurück, ich habe da ein Foto geschickt.
Ich meinte natürlich ein Foto von den Teilen an ihrem Bestimmungsort...
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Mai 2024 um 21:18:37 Uhr:
Ich meinte natürlich ein Foto von den Teilen an ihrem Bestimmungsort...
Wurden deine denn mal schon getauscht? Die teile sind wirklich nur noch drin, wenn die orginal vw 20 jahre alt sind. Bei den neuen querlenker auch bei lemförder gibs die ned dabei.
Ah, danke für das Bild. Sind mir beim Ausbauen nicht aufgefallen seinerzeit. 😕
Das heißt dann aber, dass @Minzerstrauch in der Werkstatt eine falsche Auskunft erhalten hat, da die Dinger doch von der Vorderachse sind.
Und man muss sich fragen, warum die Dinger bei Lemförder nicht mitgeliefert werden. Auf dem Bild vom Lenker sind sie ja bereits montiert.
Zitat:
@Mijastic schrieb am 6. Mai 2024 um 22:18:23 Uhr:
Wurden deine denn mal schon getauscht?
Nö. Hab das Auto seit 2009 und auf allen Teilen waren Gussuhren aus 2004.
Blöderweise hat sich der Austausch auch im Nachhinein als unnötig herausgestellt.