Such Erklärung weshalb der Motor beim Kupplung treten ausgeht

Opel Astra F

Hallo,

Ich fahre ja jetzt schon recht lange mit meinem 18 Jahre alten ASTRA Caravan herum und muss jetzt folgendes feststellen:
Wenn ich z.B. auf einer Landstraße 100 fahre und ich sehe das eine vor mier liegende Ampel auf rot umspringt, dann nehme ich sofort das Gas weg und lass das Auto mit eingelegtem 5 Gang langsam bis zur Ampel "ausrollen".
Wenn ich aber dabei die Kupplung trete geht sofort der Motor aus, was mir jetzt 2x passiert ist. Wenn ich danach im Stand an der Ampel versuche, ohne Gas zu geben, den Motor anzulassen, dann springt er nicht an. Gebe ich aber etwas Gas, dann quält er sich erst ein bischen und springt dann mit einer großen hellen Qualmwolke aus dem Auspuff an.

Normalerweise trete ich beim heranrollen an eine Ampel da auch nie zu früh die Kupplung, aber es passiert halt doch mal und dann das...! Er geht übrigends nie aus wenn ich kurz bevor ich an der Ampel zum stehen komme die Kupplung trete! Das passiert also immer nur bei höherer Geschwindigkeit.

Warum geht der Motor in dieser Situation aus und kann ich das wieder mit Kupplung treten hinbekommen?

Beste Antwort im Thema

Bei den üblichen Monopointern würd ich wiedermal von einer versifften oder verstellten DK ausgehen. Aber es gibt halt auch andere Motoren im Astra.
Also zumindest die Leistung und den Hubraum bitte. Sollte ja ein 97er sein.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich tippe auf einen verdreckten Leerlaufsteller. Das würde auch erklären, warum der Motor dann nur mit Gas anspringt.

Gruss
Jürgen

So lange sich der FS hier nicht meldet und bekannt gibt um welches Auto es sich handelt, ist es schwer etwas zu mutmaßen. ..kann ja auch ein Diesel sein? ?? LG Michael

Leute ich muss mich erst einmal bei Euch herzlich entschuldigen. Leider habe ich keine Hinweismail auf postings hier zu diesem Beitrag erhalten, und ging die ganze Zeit davon aus, dass ich keine Antwort erhalten habe.
Nur per Zufall habe ich Euer reges Interesse jetzt mit bekommen. Danke noch einmal für die vielen Hinweise.

Hier die gewünschten Motordaten aus dem Fahrzeugbrief:
Typ: T92/KOMBI
Antriebsart: OTTO/GKAT
Leistung: K74/6200
Hubraum: 1598
Schlüsselnummer: 0102 / 0035

Ich hoffe die Angaben teilen Euch mit eas für ein Motor mein Astra hat.

Ist ein X16XEL. Machts jetzt nicht besser. Ist zwar kein Monopointer aber eine Multec S. Mach mal die Drosselklape richtig sauber. Der Motor neigt ja zum Ölverbrauch, evtl. hat sich da einiges angesammelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:08:35 Uhr:


Ist ein X16XEL. Machts jetzt nicht besser. Ist zwar kein Monopointer aber eine Multec S. Mach mal die Drosselklape richtig sauber. Der Motor neigt ja zum Ölverbrauch, evtl. hat sich da einiges angesammelt.

Oh ja, was hast Du damit Recht mit dem Ölverbrauch. Ich muss ganz schön was übers Jahr nachfüllen.

Ich werde mal Deinen Rat befolgen. Danke Dir.

16V Multi...Da tendiere ich dann auch zu Drosselklappe und Leerlaufsteller. Anosnsten können es auch die üblichen sensorprtobleme in sachen Drehzahlabnahme oder Luftlöcher im Unterdruckbereich sein. Aber erst mal mit dem Einfachen beginnen: Reinigen, Stecker kontrollieren/reinigen, Unterdruckschläuche abhorchen. Dann geht's weiter zum elektrischen Teil.

Geht er kalt wie warm aus oder nur warm? Ersteres würde den vielbesungenen Kühlwassersensor dann schon in de 2. oder 3. Suchreihe schieben... :-)

Gruß
Roman

Hallo, hatte 2x das gleiche Problem. Einmal war es der Leerlaufregler und einmal war es ein eingerissener Schlauch vor dem LMM und zwar eingerissen genau an der Schelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen