Subwoofer

Audi TT 8N

Hallo,habe unter Suche"Subwoofer"leider nichts gefunden.
Habe mir einen TTC zugelegt.Bekomme das "scharfe Teil"im Mai.
Ich hätte gerne,wie im Roaster,einen Subwoofer.Orginal von Audi.
Besteht die Möglichkeit diesen an das Concert II anzuschliessen?Was brauche ich dafür?Wo könnte man den Woofer hinsetzen?

Danke

gruss

dulak

10 Antworten

Re: Subwoofer

Zitat:

Original geschrieben von dulak


Ich hätte gerne,wie im Roaster,einen Subwoofer.Orginal von Audi.

Warum? Gehört der Roadster-Sub nicht zur Bose-Ausstattung?

Gleicher Einbauplatz geht sowieso nicht. Und da Du Dir dann eh was eigenes überlegen mußt (Einbauplatz, -gehäuse, Verstärkung) kannst Du auch gleich 'irgendwas' vom Hifi-Einbauer Deiners Vertrauens um die Ecke nehmen. Ist sicher eher günstiger als teurer.

Gruß

Re: Re: Subwoofer

Zitat:

Original geschrieben von stoff100


Warum? Gehört der Roadster-Sub nicht zur Bose-Ausstattung?

Gleicher Einbauplatz geht sowieso nicht. Und da Du Dir dann eh was eigenes überlegen mußt (Einbauplatz, -gehäuse, Verstärkung) kannst Du auch gleich 'irgendwas' vom Hifi-Einbauer Deiners Vertrauens um die Ecke nehmen. Ist sicher eher günstiger als teurer.

Gruß

wenigstens einer der sich meiner frage annimmt.danke.

wo sitzt denn der woofer,wennn man bose hat im coupe??

Re: Re: Re: Subwoofer

Bist'n ungeduldiger, wie? 😉

Je einer in den Seiten auf höhe der Rückbank. Ausgerechnet dort finde ich es aber besch..., weil zu nah am Ohr (ortbarer Bass).

Ehe Du (mich) weiterfragst: Ich habe weder Bose noch einen Sub noch ein Audi-Radio.
Normales, gutes 2er-Kompo vorne mit ordentlichem Verstärker riecht mir.

Gruß

im coupé hat man keinen sub!!! sind nur kickbässe in den seitenteilen. ob bose oder nicht. bei allen kein sub verbaut. das gibbet nur im cabrio *löl* . ich habe zu meinem bose im coupé nen extra sub in koferraum gesetzt. könntest ihn auch in die ersatzrad mulde packen.

Ähnliche Themen

Re: Re: Subwoofer

Zitat:

Original geschrieben von stoff100


Warum? Gehört der Roadster-Sub nicht zur Bose-Ausstattung?

Auch ohne Bose hat der Roadster einen "Subwoofer" zwischen den Sitzen. 😉

Zum Thema: Einen original Sub aus dem Roadster macht keinen Sinn. Ich persönlich würde im Coupe zu einem Zubehör-Subwoofer in der Ersatzradmulde tendieren.

Einfach so plug and play ist das alles nicht. Zur Klärung des Anschlusses des Subs ist wichtig ob du Bose hast oder nicht.
Bei Bose laufen alle Lautsprecher über eine Endstufe, beim normalen System werden nur die hinteren LAutsprecher von einem Verstärker angetrieben, die vorderen über das Radio selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


im coupé hat man keinen sub!!! (...)
*löl*

Zwei Fragen:

- Wieso sollen das keine Subs sein? Definition von Sub?

- Was bedeutet "löl" (ich kenne nur "lol"😉?

Gruß

Tach auch,

Ein Subwoofer ist Tieftonlautsprecher mit einer Frequenz von xxx bis xxx .. kein bock jetzt nach zuschauen.

Hiermal das BOSE System im TT Coupe

Re: Re: Re: Subwoofer

Zitat:

Original geschrieben von mennyms


Auch ohne Bose hat der Roadster einen "Subwoofer" zwischen den Sitzen. 😉

Zum Thema: Einen original Sub aus dem Roadster macht keinen Sinn. Ich persönlich würde im Coupe zu einem Zubehör-Subwoofer in der Ersatzradmulde tendieren.

Einfach so plug and play ist das alles nicht. Zur Klärung des Anschlusses des Subs ist wichtig ob du Bose hast oder nicht.
Bei Bose laufen alle Lautsprecher über eine Endstufe, beim normalen System werden nur die hinteren LAutsprecher von einem Verstärker angetrieben, die vorderen über das Radio selbst.

Hört sich interessant an.Habe kein Bose sondern das normale Systhem.

Wie könnte ich den Bass in der Mulde denn ans Radio anschliessen?Gibt es Adapter und ist das überhaupt machbar durch den CÁN Bus mist?

jo, kickbässe sind was anderes als subwoofer, dazu mal selbst bissi googeln ;-), oben wurde ja schon auf den frequenzgang aufmerksam gemacht. und zum löl....ist das selbe wie lol .....löööl

kickbass:

Ein Kickbass ist per Definition ein Zusatzwoofer für den Türeinbau(selten auf Heckablagen),der sich überwiegend um die Wiedergabe des oberen Bassbereiches kümmert.Zwischen ca. 80-200Hz liegt sein Einsatzgebiet.
Die TMT Tiefmitteltöner spielen da wesentlich höher und bilden mit einem Hochtöner o.a ein gesamtes Frontsystem.

subwoofer:

Lautsprecher für unterschiedliche Frequenzbereiche

Für sehr tiefe Frequenzen ist der Wirkungsgrad des Lautsprechers abhängig von der Membranfläche. Im Tieftonbereich sind daher große Membranen von Vorteil. Diese sind jedoch aus folgenden Gründen ungeeignet zur Wiedergabe hoher Frequenzen:
*Hohe Frequenzen (kurze Wellenlängen) werden mit i.A. ungewünschter Direktivität wiedergegeben
*Wellenlängen kleiner als der Durchmesser können die Membran zu Partialschwingungen anregen
*mechanische Verluste innerhalb der Membran können schnelle Bewegungen bedämpfen

Um das hörbare Spektrum abzudecken, werden daher i.A. Lautsprecher mit unterschiedlichen Durchmessern oder Bauformen eingesetzt:

* Hochtöner, üblicherweise in Kalottenbauform mit möglichst geringer bewegter Masse oder als Bändchen
* Mitteltöner, üblicherweise als kleiner Konuslautsprecher ausgeführt. Der Mitteltöner deckt bei 3-Wege-Lautpsrechern den Stimmbereich ab.
* Tieftöner, üblicherweise als großer Konuslautsprecher ausgeführt, da im Tieftionbereich viel Luft bewegt werden muss.

Um die Modulations-Spannung in die entsprechenden Frequenzbereiche aufzuteilen, setzt man elektrische Filter, sog. Frequenzweichen aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen, ein.

Lautsprecher, die versuchen den gesamten Audio-Frequenzbereich abzudecken, sog. Breitband-Lautsprecher oder Breitbänder, müssen daher die wirksame Membranfläche zu hohen Frequenzen hin reduzieren. Dieses wird durch unterschiedliche Abstrahlelemente (z.B. Tieftonkonus, Hochtonkegel) realisiert, deren homogene Abkopplung bei grossen Lautsprechern jedoch nur schwer zu erreichen ist, was i.A. zu einer unzureichenden Hochtonwiedergabe führt. Weiterhin führen die für die Tieftonwiedergabe nötigen hohen Membranauslenkungen zu Modulationen des Hochtonbereichs (Doppler-Effekt).

Um Frequenzen wiederzugeben, deren Wellenlänge grösser ist als der Membrandurchmesser, ist es wichtig, dass der Lautsprecher in eine Schallwand eingebaut ist, was den direkten Ausgleich der Schalldruckanteile vor und hinter der Membran verhindert (sog. akustischer Kurzschluss).

Spezielle Anwendungen

Subwoofer

Eine spezielle Art des Lautsprechers ist der Subwoofer, der für die Wiedergabe ausschließlich tiefer Frequenzen, vorzugsweiseweise unter 80 Hz, optimiert ist. Wird ein Subwoofer eingesetzt, können die sog. "Satelliten", die das Spektrum darüber und damit die Lokalisation übernehmen, relativ kompakt ausfallen.

Kleine Multimedia-Lautprecher-Systeme erfüllen diese Vorraussetzubgen i.A. nicht, da - durch die Grösse bedingt - die "Subwoofer" unterhalb 80 Hz nur unzureichend wiedergeben und die Trennfrequenz zu den Satelliten eher bei 150 bis 200 Hz liegt. Damit ist die Lokalisation nicht mehr unabhängig vom Subwoofer.

Beschallungsanlagen (PA)

Sog. PA-Systeme werden zur Beschallung bei Konzerten und Veranstaltungen verwendet. Bei PA-Systemen ist in erster Linie die maximale erreichbare Lautstärke von Bedeutung (hoher akustischer Wirkungsgrad). Ein linearer Frequenzgang ist bei PA-Systemen im Gegensatz zu Home-Hifi-Systemen nur sekundäres Qualitätsmerkmal.

Typische Gehäusebauformen

*Geschlossenes Gehäuse: Der Laustprecher ist in ein luftdicht abgeschlossenes Gehäuse eingebaut
*Bassreflex-Gehäuse: Das Volumen des Gehäuses ist über einen Kanal an die Umgebung angekoppelt. Es entsteht ein sog. Helmholtz-Resonator, der den Wirkungsgrad im Bereich seiner Eigenresonanz (auch Tuningfrequenz) erhöht, bei Frequenzen deutlich darunter jedoch zu dem akustischem Kurzschluss und damit Pegelverlusst führt.
*Horn-Lautsprecher: Der Lautsprecher wird über ein Horn an die Umgebung angekoppelt. Mit einem Horn-Lautsprecher können sehr hohe Wirkungsgrade erreicht werden. Hornlautsprecher sind bei richtiger Dimensionierung zudem in der Lage eine über die Frequenz konstante Richtwirkung zu generieren, da sie entlang des Hornverlaufes, vom Hornhals bis zum Hornmund, der Wellenfront alle Membrandurchmesser zur Verfügung stellen.
*Transmissionline-Gehäuse: Das Lautsprechergehäuse bildet ein langes Rohr (meist gefaltet). Durch relativ komplexe Wellenleitungsvorgänge wird die von der Rückseite der Membran abgestrahlte Energie benutzt, um die Tiefbaßwiedergabe des Lautsprechers zu verstärken.

http://www.adlexikon.de/Lautsprecher.shtml

http://www.hifi-forum.de/viewthread-78-1128.html

Re: Re: Re: Re: Subwoofer

Zitat:

Original geschrieben von dulak


Hört sich interessant an.Habe kein Bose sondern das normale Systhem.
Wie könnte ich den Bass in der Mulde denn ans Radio anschliessen?Gibt es Adapter und ist das überhaupt machbar durch den CÁN Bus mist?

Der CAN-bus spielt da keine Rolle.

Ansonsten einfach das Signal zum Verstärker der hinteren LS anzapfen und dann an einen seperaten Verstärker für den Bass in der Mulde anschliessen.

Ob es einen Adapter zu kaufen gibt, weiss ich nicht man kann es aber selber basteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen