Subwoofer - Kabelverlauf - Golf 5
Hallo Spezis,
habe da mal eine Frage wegen der Verkabelung meines neuen Subs.Haben bestimmt schon einige von Euch gemacht und könnten mir einen Tipp geben: Wegen der schlechten Tiefbasswiedergabe in meinem GTI habe ich jetzt einen Sub mit integriertem 100W Verstärker von JBL gekauft,der im Kofferraum montiert werden soll.Mein Sony CDX M850MP hat einen separaten Ausgang für den Sub mit allen Steuerungen vom Radio aus.Meine Stromsteckdose im Kofferraum ist bereits auf Dauerstrom geschaltet,hier würde ich 12V Dauerplus und Masse anzapfen.Bliebe nur noch die 12V REM-Leitung und die beiden Chinchkabel,die von vorne in den Kofferraum verlegt werden müssten.Nach Vadder am besten im rechten Seitenschweller wegen der Störungen durch die Elektronik.Nun meine Frage an Euch: Wie bekomme ich die Plastikverkleidungen im Schwellerbereich ab,ohne was kaputt zu machen? Schrauben sind da nicht,alles geklipst.Und 2tens: gibt es spezielle Chinchkabel mit einer stärkeren Abschirmung? Und 3tens: komme ich mit 3Meter Kabel bequem in den Kofferraum oder brauche ich mehr?
Würde mich freuen,einen Tipp von Euch zu bekommen 😁 😁 😁
17 Antworten
1. Naja....so wirklich ganz einfach ist das nicht. Ich habe mir für solche Zwecke ein Buch "So wirds gemacht" gekauft....kostet nicht die Welt und man sieht alles recht gut. Es sind also Clips die man senkrecht nach oben zieht......mit irgendwas weichem (Damit das Plastik nicht zerkratzt) unter hebeln und hochziehen....Aber wie gesagt....in so nem Buch steht alles beschrieben....
Problematisch wird es wenn du in den Kofferaum willst.....da sind die Airbags im Wege...meine ich jedenfalls....
Die Verkleidung rechts unter dem Handschuhfach ist mit einem Clip genau in der Mitte befestigt....die rechte Seite ist bei mir geplatzt...war aber nicht sooo teuer....das Handschuhfach geht da schon schwieriger raus.....du muss die Dekoleiste abhebeln...am besten mit einem Kunstoffkeil.......dann ist noch eine Schraube im Bereich der Mittelkonsole...und 3 oder 4 Schrauben ganz unten am Handschuhfach.....
2. Es gibt Leitungen die mehrfach geschirmt sind.....ich habe dreifach geschirmte im GolfV liegen und es ist OK....
3. Nein, 3 Meter haben bei mir bis zur Reserveradmulde nicht gereicht....nimm doch einfach nen Seil und leg es da lang wo du es lang legen möchtest...dann siehst du was du brauchst...
4. Kauf dir das Buch.. ;-) Es ist wirklich nützlich....auch zum Radioausbau und sonstwas.....
Gruß
Matze
Vielen Dank,Matze.Das Buch von Korp habe ich schon,werde gleich mal nachsehen,wo ich da eine Anleitung finde,hatte einfach vergessen,daß ich es habe,weil in den neueren Jahrgängen die Beschreibungen sehr kurz geworden sind und auch beim Einbau des Radios gab es mir leider keine Hilfestellung (hier war die Anleitung von Vadder 10mal besser).Wenn dort Airbags verbaut sind ist es vielleicht doch einfacher,unter dem Teppichboden neben dem rechten Seitenschweller durchzugehen,werde das mal prüfen.Hast mir viel geholfen - Danke 😁
Hallo, als erstes, die 12V Steckdose zur Stromversorgung deiner Endstufe vergiss gleich, 1. Das Kabel dafür ist zu dünn, 2. Die Absicherung zu niedrig. Strom für Endstufen IMMER von der Batterie im Motorraum holen und dort auch absichern
Stromversorgung
Masseleitung
Dann zu deiner Chinchfrage, ja es gibt auch stärker abgeschirmte Chinchleitungen, kosten nur ziemlich viel.
Zum Kabel, 3m ist zu kurz, denn der Wagen hat alleine schon über 4m Länge. Dei Batterie sitzt Links, macht schon mal 1m bis zur rechten seite dann noch ca. 3m bis zum Kofferraum, und ca. 1m noch bis zur Endstufe, mach es nicht zu knapp und den Leitungsquerschnitt nicht zu dünn, 10mm² muss dafür schon sein, Masse kannst du hinten an der Sitzbefestigung abnehmen.
Die Seitenschweller sind geklipst, bekommste durch ein bischen Gewalt und Feingefühl leicht ab und wieder drann.
So nun viel Spaß beim Basteln
Zitat:
Original geschrieben von C@D
Hallo, als erstes, die 12V Steckdose zur Stromversorgung deiner Endstufe vergiss gleich, 1. Das Kabel dafür ist zu dünn, 2. Die Absicherung zu niedrig. Strom für Endstufen IMMER von der Batterie im Motorraum holen und dort auch absichern
Stromversorgung
Masseleitung
Dann zu deiner Chinchfrage, ja es gibt auch stärker abgeschirmte Chinchleitungen, kosten nur ziemlich viel.
Zum Kabel, 3m ist zu kurz, denn der Wagen hat alleine schon über 4m Länge. Dei Batterie sitzt Links, macht schon mal 1m bis zur rechten seite dann noch ca. 3m bis zum Kofferraum, und ca. 1m noch bis zur Endstufe, mach es nicht zu knapp und den Leitungsquerschnitt nicht zu dünn, 10mm² muss dafür schon sein, Masse kannst du hinten an der Sitzbefestigung abnehmen.
Die Seitenschweller sind geklipst, bekommste durch ein bischen Gewalt und Feingefühl leicht ab und wieder drann.
So nun viel Spaß beim Basteln
Hallo,
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.Nur noch eine Frage:
Der SUB hat eine max. Stromaufnahme von 150W bei 12V.Wäre also eine Absicherung von ca.18A erforderlich bei max. Leistung,die hintere Steckdose ist für 20A ausgelegt und auch so abgesichert.Müsste doch reichen,oder was denkst Du?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Hallo,
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.Nur noch eine Frage:
Der SUB hat eine max. Stromaufnahme von 150W bei 12V.Wäre also eine Absicherung von ca.18A erforderlich bei max. Leistung,die hintere Steckdose ist für 20A ausgelegt und auch so abgesichert.Müsste doch reichen,oder was denkst Du?
Die Absicherung der Steckdose reicht zwar, aber für die Stromaufnahme des Sub, reicht der Leitungquerschnitt nicht aus. Du kannst ja auch keinen Elektroherd mit einem Telefonkabel anschließen. Die Leitung für sie hintere Steckdose ist für eine Ströme dieser Dimension nicht ausgelegt, das kann schnell zu Kabelbrand führen, wenn die Sicherung nicht vorher auslöst. Deshalb ist eine seperate Kabelverlägung von 6mm² min. direkt von der Batterie bzw. Klemmblock der Batterie mit der passenden sicherung, 30cm hinter der Batterie erforderlich.
Du kannst VW schon vertrauen....wenn du da ne 20 AMP Sicherung drin hast kann das Kabel auch 20A ab.....das passt schon.....
Besser ist aber absolut ein eigenes Kabel zu legen.....Anschlusssets in 10mm2 gibt es doch für nen Appel und n Ei......Damit fährst du sicherlich besser....muss ja eh Kabel verlegen..da würde ich auf die paar Euro nicht so achten...
Natürlich kann das Kabel 20A ab, aber keine 150W Dauerleistung, das Kabel wird warm und die sicherung fliegt raus, so einfach ist das.
Kleiner Tipp: Leute wenn ihr keine Ahnung von Elektrik habt, lasst die finger davon, es ist für alle sicherer.
BITTE DURCHLESEN!!!!!
...so sprach der Blinde von den Farben.....
Fang mir nicht mit Elektrik an......bist du denn tatsächlich der Meinung dass ein 150W aktiv Woofer DAUERHAFT 150W braucht???
Er wird ja nicht ins Auto steigen und einen Sinuston zwischen 50 und 150Hz voll aufdrehen (was den Sub ja dann erst zum Stromziehen animieren würde).
Oder glaubst du dein Verstärker zieht dauerhaft seine volle Leistung?????
Mich würde ja mal interessieren wie du zuhause deine elektrischen Geräte angeschlossen hast.....möchte lieber doch nicht wissen wieviel Kupfer du inner Wand hast...
Natürlich ist der einzig richtige Weg ein neues Kabel zu ziehen....aber theoretisch würde es anders auch gehen....
Klar geht das, es geht so vieles!!!! Ich kann auch Benzin in meinen Tank schütten, aber was macht der Motor dann?? Hm.. Leistungsverlust!?!?! oder überhaupt nichtmehr laufen???
Nochmal für welche die es nicht verstehen:
Ein Vierkanalverstärker mit 4 x 100 Watt Sinus, entsprechend 4 x 165 Watt Musikleistung und einem Wirkungsgrad von 60 % hat eine maximale Stromaufnahme von 1100 Watt. Bei einer Heimanlage ergäbe sich gemäß der Formel Leistung (Watt) = Spannung (Volt) x Stromstärke (Ampere), üblicherweise dargestellt als P = U x I (wobei " P " für Leistung, " U " für die elektrische Spannung und " I " für die elektrische Stromstärke steht), eine erforderliche Stromstärke 5 Ampere. Im Auto jedoch, bei nur 12 Volt Bordspannung muss ein Ausgleich über eine entsprechend höhere Stromstärke stattfinden, um einen etwa gleichen Wirkungsgrad zu erreichen. Rein rechnerisch sind in unserem Beispiel 88 Ampere erforderlich, um der Endstufe zu ihrer Leistung zu verhelfen. Dieser enorme Wert verlangt eine ausreichend dimensionierte, solide Verkabelung mit einem empfohlenen Querschnitt für die Stromkabel ab 35 mm2. Der Innenwiderstand der Endstufe berechnet sich mit Widerstand = Spannung : Stromstärke
(R = U : I) zu ca. 149 mOhm.
Der zusätzliche Widerstand einer durchschnittlichen Verkabelung mit 6 Metern Pluskabel von
10 mm2 Querschnitt, der mit einem Milliohmmeter gemessen werden kann und bei ca. 50 mOhm liegt, führt zu einem Spannungsabfall zwischen Batterie und Endstufe. In unserem Fall liegt daher nur noch eine Spannung von 9,2 Volt an, obwohl der Regler der Lichtmaschine dafür sorgt, dass 12,5 anliegen (sollten).
Ich Liebe das Thema Stromversorgung, denn wozu ein dickes wenn man acuh ein dünnes nehmen kann, Kabel ist ja Kabel, net wa!!!!! Strom fließt durch beide, Aber was ist mit der Spannung?? Oder dem Leitungswiederstand, hm..... Jaja das leidige Thema, und es will keiner kapieren.
Zitat:
Original geschrieben von Nightman
[BMich würde ja mal interessieren wie du zuhause deine elektrischen Geräte angeschlossen hast.....möchte lieber doch nicht wissen wieviel Kupfer du inner Wand hast...
Zu deiner Frage, ich bin dann Elektriker. Und ich habe genug Kupfer in der Wand und alles Norm gerecht abgesichert.
Wir reden hier nicht über eine 4-Kanal-Endstufe mit 4xsonstwieviel Watt...das Teil hat 1x1o0Watt....und nichts anderes....und wenn du nach deiner Maxime lebst, dann solltest du ja Zuhause am Herd 3x10mm² haben oder wie????
Ich habe einfach das Gefühl, dass die Leute hier ständig völlig übertreiben was die Kabelverlegung angeht....Natürlich ist dicker im Prinzip auch besser...weil man einfach weniger Verluste hat.....aber zwingend nötig ist sowas nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich wohl um diesen Woofer handelt......da steht tatächlich was von einem mind 3mm² Kabel zum Stromanschluss....aber die Pfeiffen haben bei JBL ja gar keine Ahnung von sowas......pfff....mind. 20mm² muss da rein....damit es nicht durchbrennt....
Naja..egal.....nicht kleckern.....KLOTZEN!!!!!##
Ich gehe mal davon aus, dass es sich wohl um diesen Woofer handelt......da steht tatächlich was von einem mind 3mm² Kabel zum Stromanschluss....aber die Pfeiffen haben bei JBL ja gar keine Ahnung von sowas......pfff....mind. 20mm² muss da rein....damit es nicht durchbrennt....
Naja..egal.....nicht kleckern.....KLOTZEN!!!!!##