Subwoofer ASS "etwas" aufpimpen

Audi A4 B9/8W

Hallo,

heute wollte ich mal den Versuch wagen und meinen Subwoofer im Kofferraum umpolen. Kannte die Aktion von meinem B7 Avant, da hat es echt was gebracht.

Also Subwoofer aus dem Kofferraum ausgebaut. Er ist mit zwei Schrauben, glaube 8ter Nuss gesichert. Umpolen am Stecker ist nicht möglich. Habe die Kabel nicht aus dem Stecker raus bekommen, kaputt machen wollte ich auch nichts, da Leasing. Also habe ich nur die 4 Kreuzschrauben an der süssen Box abgeschraubt und schon hatte ich sie in der Hand. Die Stecker sind unterschiedlich groß, aber mit etwas geschickt kann man testen.

Ein Unterschied war nicht zu spüren. Aber ! die Plastik Box ist ja total leer dachte ich mir. Ab in den Keller und Filterwatte fürs Aquarium geholt und die Kiste damit voll gestopft !! Alles eingebaut und angeschlossen.

Muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bass kommt um einiges besser nach vorn und es klingt nicht mehr so nach leerer Dose.

Und ich hatte immer so ein komisches klappern im Kofferraum, konnte nichts finden. Auch bei Audi haben die mit den Achseln gezuckt. Mein Subwoofer war nicht richtig angezogen - hatte einiges an Spiel.....

1
2
3
+4
Beste Antwort im Thema

Manche geilen sich auch an jedem Scheiß auf... Kopfschüttel!!!!

840 weitere Antworten
840 Antworten

Was sollen da so warm werden, dass man von einer Branntgefahr ausgehen müsste? Der Magnet? Die Spule? Die Membran? Wenn da irgendwas warm wird dann wird's allenfalls Handwarm und da fackelt garantiert die Wolle nicht von ab.

Mich würde auch interessieren vielen man dämmen sollte?

Ich hab mein Kasterl locker vollgepackt, ob das richtig ist keine Ahnung. Also nicht fest zusammengepresst die Watte!

Zitat:

@crasy666 schrieb am 12. Februar 2019 um 22:17:20 Uhr:


Hi Daniel,

Fotos von der Matte mach ich morgen. ich habe 2 Stücke reingestopft, ein Stück ca 10cm tief und so breit wie die Box. und ein zweites das ich in die Form des Oberteils geschnitten habe. geklebt habe ich nichts.

getestet habe ich den Audi Woofer mit Matte noch nicht, nur schnell eingebaut, morgen gibts mehr Info.

Hattest du Bilder gemacht?
Mein Sub kommt morgen und Fressnapf liegt auf'm weg :-)

Ähnliche Themen

Mal ne Frage an die die den Woofer schon eingebaut haben. Habt ihr ein Dichtband zwischen Woofer-Ring und Kunststoffgehäuse gelegt?

Gibt es schon erste Meinungen zum Sound?

Zitat:

@coastspy schrieb am 13. Februar 2019 um 20:48:53 Uhr:


Mal ne Frage an die die den Woofer schon eingebaut haben. Habt ihr ein Dichtband zwischen Woofer-Ring und Kunststoffgehäuse gelegt?

Gibt es schon erste Meinungen zum Sound?

Ein Dichtband ist nicht nötig

Hab jetzt den sub 2 Tage testen könne und bin mega zufrieden.

Schön druckvoll jetzt macht es auch Spaß Musik zu hören

Morgen leg ich noch Dämmung rein dann sollte es noch besser sich anhören

Zitat:

@VW-R-line schrieb am 13. Februar 2019 um 20:08:01 Uhr:


Hattest du Bilder gemacht?
Mein Sub kommt morgen und Fressnapf liegt auf'm weg :-)

Hi Daniel, natürlich habe ich Bilder gemacht, aber so viel sieht man nicht, ich versuche es zusätzlich zu beschreiben:

- Am Subwoofergehäuse ist ja links das Bassreflexrohr, das geht nach hinten und dann über ein zweites dickeres Rohr wider nach vorne, davor habe ich keine Dämmwolle gelegt, sonst ist das ja kontraproduktiv für das Bassreflexrohr.

- Ich habe es auch relativ locker an die Rückwand gestopft, die Dämmwolle soll ja nur die Luft die nach hinten geht abbremsen, nicht mehr....

- Dann ging es an den Adapter, der konnte wie vorbereitet einfach angeschlossen werden, man braucht nur ein paar cm Litze. die Originalstecker habe ich mit zusätzlichem Schrumpfschlauch isoliert. Mit dieser Lösung kann ich einfach zurückbauen.

Dann ging es an den Einbau in den A4, deshalb schreibe ich jetzt erst ich komme gerade erst von der Garage wieder rein:

Der neue Woofer funktioniert gut, ich musste etwas am Fader spielen, habe ihn etwas nach hinten gestellt. man merkt das der Bass etwas stärker ist. Aber man muss auch so ehrlich sagen, dass das ein neuer Woofer eben auch die prinzipielle Schwäche des ASS nicht eliminieren kann:

1. den Sub kann man nicht separat regeln, das ist umso schlechter, da
2. Audi hat keinen DSP nutzt, bzw das System so abgestimmt hat, das an die Türlautsprecher der komplette Frequenzbereich geht, also dröhnen die ab einer bestimmten Lautstärke.

somit bekommt man nicht so einen voluminösen Sound, wie ich z.B. mit dem 350€ Helix Soundsystem aus dem wirklich schlechten Skoda Standardsystem rausholen konnte. der DSP vom Audiotec Fischer macht ganze Arbeit, er nimmt den Türlautsprecher die tiefen Frequenzen und somit können die freier Spielen, da merkt man die Erfahrung im "pimpen" von bestehenden Systemen.

Getestet habe ich vor allem mit dem Lied Paul van Dyk Lights, das ist hier gut um die Performance vom Soundsystem zu testen, gerade im Bassbereich.

So nun meine erste Beurteilung:
für 59€ + ein paar Euro für die Dämmung kann man das ASS verbessern, aber ein Quantensprung macht man nicht, hier fehlt die Power für den Sub und der DSP für die Türsysteme.... Außerdem das Volumen des Subwoofergehäuses.

Gruß
Wolfgang

Dämmwolle
Adapterkabel
20190213-192744

Du bist jetzt aber nicht so begeistert vom Ergebnis?!

Zitat:

@VW-R-line schrieb am 13. Februar 2019 um 21:26:27 Uhr:


Du bist jetzt aber nicht so begeistert vom Ergebnis?!

Hi Daniel,

evtl. waren einfach meine Erwartungen zu hoch, ich hatte das aha Erlebnis vom Helix im Kopf, bzw. Ohr: aber dafür musste ich auch etwas mehr umbauen, Kabel bis zum Navirechner ziehen...

Ich denke der Umbau ist 59€ Wert man merkt schon den kräftigeren Bass, aber man merkt halt eben auch, dass nicht mehr Leistung da ist...

Wie gesagt, man muss auch immer den Preis / Aufwand dem Ergebnis gegenüber stellen dafür ist es gut bis sehr gut, aber ich möchte auch so ehrlich sein, dass es eben keine extreme Verbesserung ist. Ein regelbare Subwooferausgang wäre wohl die Lösung... aber warum auch immer hat den Audi eingespart. Mir ist es wichtig eine neutrale Beurteilung zu geben. und ich werde noch mehr an den Settings spielen.

Gruß
Wolfgang

Schon beim B8 hat es eine zusätzliche Endstufe für den gepimpten Subwoofer gebraucht.
Mit einem High Level Eingang lässt sich so eine Mono Endstufe recht einfach und jederzeit rückbaubar nachrüsten.

https://www.motor-talk.de/.../endstufe-2-i205860435.html

Ja das wäre ne Möglichkeit aber ich weiß nicht ob mir das nicht zuviel Aufwand ist. Gerade bei einem Leasingauto... klar gibt es kleine Sub Endstufen, die eine Highleveleingang haben meistens sogar mit Auto-On..

Ich denke mein Problem ist, das ich es mit dem Helix Soundsystem vom Skoda vergleichen möchte, da habe ich einfach ein Kopfproblem: Und ich denke sogar selbst ein extra Verstärker für den Sub wird das System nicht so pimpen, das man es mit einem aktiven DSP System vergleichen kann...

wer hat denn sonst noch Feedback? irgendwie ist es jetzt so ruhig geworden, ich wollte das Thema nicht ersticken...

Meiner Ground Zero ist leider noch auf dem Postweg.... aber zum Weekend hin sollte alles fertig sein. Ich erwarte keine Wunder. Etwas satteren knackigeren Bass dann bin ich schon zufrieden.

Das hoffe ich auch. Meiner soll heute kommen.

Danke für den Bericht. Es ist wie ich es mit gedacht habe und ich werde es für die letzen Monate so lassen. Es ist halbseiten, weil die Technik gar nicht richtig zur Wirkung kommt.

Allen anderen viel Spaß mit dem Update.

LG

Man muss jetzt das Ganze einfach mal etwas testen, evtl. hole ich mir so einen Einbausubwooferverstärker mit 89€ wäre das keine große Investition da man ja eh die Batterie gleich da hat wäre es ja kein so großes Thema da was anzuschließen. Oder dann gleich ein neues Subgehäuse aus MDF Platten bauen wo man so ein ETON AM300 mit dem Grounzero einbaut... aber das ist dann schon mehr Arbeit.

Mein A4 habe ich ja erst seit Mai und somit hätte ich noch ein paar Jahre was vom Upgrade

Deine Antwort
Ähnliche Themen