Suberb RS?
Wird es in absehbarer Zeit einen Skoda Superb RS geben?
Wenn ja, welchen Motor könnte der haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FabiaTdi
Der neue Passat wird als Topmotorisierung den 2.0 Biturbo mit 280 PS erhalten. Dies wird auch für ein eventuellen Superb III gelten.
Wäre allerdings auch schön, wenn der Superb einen großen Motor ohne Aufladung behalten würde.
Ich glaube, dass der Hersteller der sich als erster wieder über den fragwürdigen EU-Verbrauchzyklus hinwegsetzt und weniger komplizierte, anfällige, downgesizete Motoren, dafür wieder "klassische" hubraumstarke, haltbare und reparaturfreundliche Saugmotoren einsetzen wird, regen Zulauf hat.
Was spricht denn gegen einen Basisbenzinsaugmotor mit 2 l Hubraum und "nur" 140 PS? Durch Schubabschaltung, inteligente Automatik, geschickte Einspritzung und Start-Stopp läßt sich damit in der Gesamtbetrachtung sicher besser sparen, als z.B. mit den ausgeluschten 1,2/1,4 TFSI-Motoren, die bei Volllastbetrieb, durch schwachen Wiederverkaufswert und bei den Reparaturen ein Loch in den Geldbeutel fressen.
Dann noch ein 3,0 und 4,0l-Saugmotor mit ca. 220 und 300 PS obendrauf und ein 1,6 l mit 90 PS drunter. Fertig!
Das Ganze gasfest für die Umrüstwilligen. Das wäre aus meiner Sicht: SIMPLY CLEVER
42 Antworten
sehr unwahrscheinlich. warum auch?
nichtmal der passat hat derzeit einen "r" im angebot.
Nunja, darüber wird immer wieder philosophiert. Beim Passat ist es ja nun so, dass im "alten" der 3.6er Motor im R eingesetzt wurde. Nun, im "neuen" gibt es den 3.6er Motor normal zu bestellen, kommt dann verpackt in einem gewöhnlichen Passat. Man kann vermutlich ein R-Line-Paket dazuordern.
Im Superb gibt es den 3.6er auch nur normal verpackt (den ich jetzt seit 18 Monaten und 40.000 km mit großer Begeisterung fahre).
Stellen sich zwei Fragen: Wenn es einen Superb RS geben sollte, soll das dann ein spezielles Sportmodell sein mit nur einem wählbaren Motor, so wie im Passat R36 oder im Fabia RS beispielsweise? Oder soll RS hier heissen, dass das eine bestimmte Linie ist, wie im Octavia? Letzteres könnte ich mir vorstellen, wissen tu ich das aber nicht. Also ich meine, es könnte sein, dass Skoda in der zweiten Hälfte des Lebenszyklus des Superb-2-Kombis sowas auflegt. Ist aber nur so eine Vermutung.
Dass es einen RS im Sinne eines leistungsstarken Sportmodells gibt, das glaube ich eher nicht. Wissen tu ich auch das nicht, aber ich sage, warum ich nicht dran glaube: Es gibt mit den 260 PS im 3.6er schon ein durchaus standesgemäß motorisiertes Modell. Ein RS müsste sich davon abheben. Wenn man mal die Überlegungen von Opel zugrunde legt (der stärkste normale Insignia hat ebenfalls 260 PS, der OPC hat 325), würde also ein Sportmodell, um einen gewissen Abstand einzuhalten, deutlich über 300 PS haben. Momentan hat der stärkste Passat 300, Skoda darf konzernintern nicht mehr haben, also wird das wohl nichts. Es gibt Gerüchte, dass es wieder einen R-Passat geben soll, mit irgendwas um 350 PS. Weiss nicht, ob das stimmt. Erst dann ist sowas denkbar.
Ich möchte jetzt aber nicht darüber spekulieren, ob im Rahmen des ganzen Downsizing-Quatschs der schöne Sechszylinder aus dem Programm fliegt und es dann nur noch overtunte Vierzylinder gibt oder vielleicht den verbliebenen 2.5er-Fünfzylinder aus dem Audiregal.
Alles Kaffeesatzleserei.
Jetzt stellt sich noch die Frage, wie kommt jemand, der in seiner Signatur sagt, dass er gern Diesel fährt und Interesse an alternativen Antrieben hat, auf die Idee, nach Benzinern am oberen Ende der Leistungsskala zu fragen? Oder impliziert das etwa schon, dass der Themenstarter davon ausgeht, dass ein möglicher Superb RS eben doch nur eine Linie werden soll wie im Octavia, also auch mit Dieseln angeboten werden könnte?
Der Superb ist von seinem Charakter ein Cruiser, ich kann mir nicht so recht vorstellen dass es übermässig viele RS-Käufer geben würde. Ist ja nicht so dass man nur einen neuen Aufkleber dranpappen muss, man muss bei Skoda dann schon ein wenig ins Portemonaie greifen für Entwicklung und Fertigungslinie. Ob sich das dann rechnet?
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Jetzt stellt sich noch die Frage, wie kommt jemand, der in seiner Signatur sagt, dass er gern Diesel fährt und Interesse an alternativen Antrieben hat, auf die Idee, nach Benzinern am oberen Ende der Leistungsskala zu fragen? Oder impliziert das etwa schon, dass der Themenstarter davon ausgeht, dass ein möglicher Superb RS eben doch nur eine Linie werden soll wie im Octavia, also auch mit Dieseln angeboten werden könnte?
Mit dem aktuellen Fahrzeug muß diese Frage ja gar nichts zu tun haben. Der 3,6 l Superb ist neu gar nicht viel teurer als der deutlich schwächere Diesel mit vergleichbarer Ausstattung. Da ich mich in 2 Jahren nach was Neuem umsehen werden, aber momentan weniger fahre als noch vor 2 Jahren und mir der Superb bisher gut dient, würde mich ein facegelifteter und opulent motorisierter Superb ansprechen. Die 260 PS und das "Biedermann"-Design mit 4 eigentlich übertriebenen Endrohren muß ja nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Ein Superb RS würde sich aus meiner Sicht ähnlich gut verkaufen lassen (in Relation auf die Modellreihe gesehen), wie die anderen Skoda-RS-Modelle.
Ob da nun ein Benzin- oder ein Dieselmotor drin sein müßte, lasse ich mal offen. Einen standesgemäss motorisierten Benziner (z.B. 3,0 TFSI mit 310 PS) würde VAG wohl eher locker machen, als die leckeren 3,0 l TDI (mit 245 - 313 PS) von Audi. Da darf Skoda sicher (noch) nicht ran.
Die Basis der Superb ist Fahrwerks- und Bremsseitig auch kaum dafür ausgelegt.
Ähnliche Themen
Vier Endrohre halte ich in der Tat auch für etwas übertrieben. Angemessen vielleicht bei einem Achtzylinder jenseits von 400 PS, seien sie an meinem Familienlaster mal so dahingestellt.
Dass der Superb fahrwerks- und bremsseitig für runde 310 PS nicht ausgelegt sei, nunja, immerhin hat der 3.6er die Bodengruppe des alten Passat R36, inklusive Bremsanlage. Darum passen auf den 3.6er auch keine 16-Zoll-Felgen, weil vorn die Scheiben zu groß sind. Und hinten immerhin auch innenbelüftet. Das ist schon ganz ordentlich ausgelegt, reicht eben auch für die 300 PS im Passat, und würde vielleicht sogar noch für ein oder zwei PS mehr reichen.
Ich denke aber, vor einem neuen R-Passat brauchen wir an sowas nicht weiter zu denken. Ebenso wie Du denke ich auch, dass wir schon gar nicht an die 313 Diesel-PS aus dem A6 denken brauchen. Ich erinnere daran, dass seit Erscheinen des Superb Kombis nun schon mehrfach zu lesen war, dass Skoda VW eigentlich schon zu hochwertig geworden ist. Noch hochwertiger wird VW vermutlich nicht zulassen.
Träumen darf man ja! 😉
Ich denke, dass VW die Chance nicht verpassen sollte mit Skoda weiter als Marke gegen die günstigen Modelle aus Japan und Frankreich zu setzen. Wenn man Skoda bewußt klein hält und neue Technologie erst mit 2-3 Jahren Verzögerung dorthin fliessen läßt, wird man Kunden verlieren, die sich keinen Audi leisten wollen/können und VW einfach zu langweilig finden.
Seat kann das nicht so leisten, wie Skoda mit der bekannt guten Verarbeitungs- und Langzeitqualität, die man braucht um gegen Marken wie Toyota, Nissan, Mazda usw. z.B. in den ADAC-Pannenstatistiken gut auszusehen.
Ein Topmodell à la Superb-RS könnte da nochmal für Aufsehen sorgen und gleichzeitig die Chance bieten, dass gute und funktionelle, aber sehr wenig aufregende Design der Superb-Basis etwas zu schärfen.
Schließlich kann es sein, dass Opel in den nächsten Jahren vom Markt verschwindet...diese Kunden könnten sich zu einem großen Teil für die Skoda-Palette interessieren. Auch die, die jetzt einen Insignia OPC fahren. 😉
Meiner Meinung nach wird es nie einen Superb RS geben,
da der Superb ein Familienbomber ist! 🙂
Wer sollte sich denn bitte solch einen Sportkombi kaufen / leisten wollen, dann würden die meisten m. M. nach
zu Audi, VW gehen. 😕
Ich weiß es nicht, aber wie läuft denn der Superb 3.6, gibts davon viele Verkäufe?
Wenn überhaupt würde es wieder einen Octavia RS geben, aber nie nen Superb RS, der würde dann ja bei um die 50.000 € liegen, dafür gehe ich persönlich lieber zu Daimler...
Das ist nur meine Meinung, ich weiß davon nix!
Ich hatte mal nen Superb mit 125KW Diesel und fuhr ca. 140 auf ner unebenen Landstraße, als ich dann wegen einer Kurve in die Eisen musste, hatte ich echt Bedenken wegen dem langen, schwankenden Heck 🙁
Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich damals das ´´Sportfahrwerk´´ drinne hatte...
Eventuell könnte ne Crossover Version kommen, aber bestimmt kein RS....
RS muss ja nicht zwangsläufig neuer potenter Benziner oder Diesel bedeuten.
Man könnte es als eine weitere Ausstattungslinie einführen und dafür halt die bekannten potenten Motoren (2.0 Benziner, Diesel und der 3.6 Benziner anbieten) - so wie es einen Vertreter 2.0 A4 auch als S-Line gibt oder bei Mercedes das AMG Paket.
Einen 2.0 DSG Elegance mit RS Paket - wäre von der Entwicklung her sicher nicht sehr teuer und würde ihre Abnehmer finden, Eleganceausstattung, bissl RS Design und Sportfahrwerk - google mal nach SUPERB RS und schau dir den blauen an - wenn sowas kommt, wechsel ich die Lager ins Skodaland und bestell mir so einen.
MfG
Schönes Bild der blaue "Superb-RS".
Ich würde mir weniger Gedanken machen, dass ein Superb-RS Abnehmer finden würde. Es finden sich schließlich auch genug Käufer für absolu überflüssige Modelle wie Audi RS 6, BMW M5 oder MB E 63?
Die sind natürlich noch ein ganzes Stück schärfer, aber dafür auch mind. doppelt so teuer und ein bißchen Schwachsinn gehört sicher auch dazu.
Ich würde einen schicken und gut ausgestatteten Superb RS mit ca. 300 PS und 6 Zylindern jedenfalls einer langweiligen und mager ausgestatteten E-Klasse als T-Modell mit 204 PS-Vierzylinder jederzeit vorziehen. Für Beide müßte man ca. 50.000 Euro hinlegen....da fällt die Wahl nicht schwer, oder?
Schau dir die Zulassungszahlen an und du hast die Antwort. Nein, in der oberen Mittelklasse wird schon selten nach kaltem Kalkül gekauft und in der Oberklasse schon gleich gar nicht 😉.
Dort ist ein Skoda eben doch 'nur' ein Skoda.
Gruss
Toene
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Dort ist ein Skoda eben doch 'nur' ein Skoda.
Dann dürfte es auch Lexus nicht mehr geben...ist halt auch nur ein Toyota.
Es ist eine Frage des Understatements. Eben das ist mir auch wichtig.
Viele meiner Kunden fahren die Mittel- und Oberklasse von Mercedes, Audi und BMW. Ich gönne Ihnen das und lasse Ihnen gerne das Gefühl, dass ich mir "nur" einen Skoda leisten kann. Gleichzeitig freue ich mich über das gute Preisleistungsverhältnis und großzügigen Platz bei meinem Fahrzeug und weiß wie sich einige verbiegen müssen um die monatlichen Leasingraten für ihr Vorzeigefahrzeug aufzubringen.
Würde ich einen größeren oder teureren Wagen als meine Kunden fahren, dann würden sie sich mir vermutlich unterlegen fühlen oder gar denken, dass ich zuviel verdiene. Skodafahren bringt mir gewisse Sympathien ein, die ich zwar vielleicht nicht bräuchte, aber die ich auch nicht unbedingt missen möchte. Daher wäre mir ein gutausgestattetes und leistungsstarkes Fahrzeug mit Topdesign und hoher Qualität zum günstigen Preis immer lieber mit Skoda-Logo, als mit Stern oder Propeller.
Understatement halt.
Hinzukommt die teils lächerlichen Platzverhältnisse und die lausige Ausstattung der deutschen Vorzeigemarken.
Gerade vor einigen Tagen mit dem 60.000 Euro A5 Sportback eines Freundes unterwegs gewesen. Vorne deutlich enger als bei mir, dafür habe ich dann bei nächtlicher Fahrt im Regen den Regensensor, den Tempomat und den Fahrlichtassistenten vermißt.
Zitat:
Dann dürfte es auch Lexus nicht mehr geben.
Wie sind doch gleich deren Zulassungszahlen hier...? 😉
Lexus hat sein Hauptverkaufsgebiet in Nordamerika und wurde auch zunächst dort vertrieben, nur wegen Europa würde Toyota diese Fahrzeuge vermutlich tatsächlich nicht produzieren. Wie aber verkauft sich Skoda dort? Keine Ahnung, ich nehme aber an in eher homöopathischen Dosen.
Ich hätte ja nix gegen einen RS, nur denke ich dass VAG da ganz kalt kalkuliert. Einen Imageträger für Skoda der dann womöglich im VW- oder gar Audi-Revier wildert ist wohl eher nicht das was die wollen.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Einen Imageträger für Skoda der dann womöglich im VW- oder gar Audi-Revier wildert ist wohl eher nicht das was die wollen.
Ich glaube, die wenigen Einheiten, die man bei Audi und VW selbst verlieren würde, könnte man verschmerzen, wenn man dafür in größerem Maße BMW, Mercedes evtl. auch Lexus, Citroen und vor allem Opel Kunden stehlen könnte.
Aus meiner Sicht ist VW schon zu teuer geworden für die breite Volksmasse und für die Autos, die zwar meist gut sind, aber oft auch extrem langweilig. Audi ist mittlerweile total abgehoben und zeigt sein nervendes Einheitsgesicht mit breiten Tagfahrstreifen in allen Fahrzeugklassen. Das Ganze gepaart mit einer Preis- und Ausstattungspolitik, die selbst die hartnäckigsten Audi-Poser zu BMW und Mercedes schielen läßt.
VAG täte gut daran Skoda noch ein paar Marktanteile mehr zu gönnen, bevor die Kunden entgültig bei der Konkurrenz landen.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ich glaube, die wenigen Einheiten, die man bei Audi und VW selbst verlieren würde, könnte man verschmerzen, wenn man dafür in größerem Maße BMW, Mercedes evtl. auch Lexus, Citroen und vor allem Opel Kunden stehlen könnte.Zitat:
Original geschrieben von toenne
Einen Imageträger für Skoda der dann womöglich im VW- oder gar Audi-Revier wildert ist wohl eher nicht das was die wollen.
Aus meiner Sicht ist VW schon zu teuer geworden für die breite Volksmasse und für die Autos, die zwar meist gut sind, aber oft auch extrem langweilig. Audi ist mittlerweile total abgehoben und zeigt sein nervendes Einheitsgesicht mit breiten Tagfahrstreifen in allen Fahrzeugklassen. Das Ganze gepaart mit einer Preis- und Ausstattungspolitik, die selbst die hartnäckigsten Audi-Poser zu BMW und Mercedes schielen läßt.VAG täte gut daran Skoda noch ein paar Marktanteile mehr zu gönnen, bevor die Kunden entgültig bei der Konkurrenz landen.
Ein wirklich wahres Wort!
Ich bin ganz deiner Meinung!
Dennoch bleibe ich der Meinung dass es keinen Suberb RS geben wird, ganz anch dem Motto:,, simply clever´´