Stückzahlen Volvo
Hallo,
anbei ein interessanter Bericht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als Autoexperte
You made my day,
Besten Dank für den kurzen aber heftigen Lachanfall, schließlich ist lachen gesund. 😁
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christian80
(...) Also über so viel Unsinn kann ich nur schmunzeln - das beweist jedoch wieder einmal die Unfähigkeit einiger Redakteure...
Da steckt wohl mehr als Unfähigkeit dahinter. Zum einen sind die Presseabteilungen der deutschen Hersteller sicher stärker als die von VCG und bombardieren die Kollegen Redakteure täglich mit den neuesten Nachrichten zu jeder Kleinigkeit und jubeln dabei das Produkt hoch. Zum anderen haben die deutschen Hersteller auch mehr zu bieten. Ich will jetzt hier nicht von Bestechung reden. Aber es ist sicher nicht von Nachteil, wenn man nicht zu garstig z.B. einen neuen Audi bespricht, wenn man auch schnell an aktuelle und interessante Testwagen kommen möchte. Sonst heißt es "hinten anstellen". Und eine schöne Produktpräsentation in südlichen Gefilden möchte man sich auch nicht entgehen lassen. Wenn ich dan auch noch lese, dass Herr Winterkorn intern "Dampf macht", wenn ein VW in einem Test schlecht abschneidet, dann wird die Testabteilung wohl alles tun, dass das nicht so schnell vorkommt.
Grüße vom Ostelch
Ich denke wenn Volvo nicht nur Gutes tun (bauen) sondern auch darüber sprechen würde sowie sich mit einer eigenen Bank dem Thema Fuhrparks widmen würde gäbe es wesentlich mehr Volvos, neue und gebrauchte, auf deutschen Strassen. Meine Meinung.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Ich denke wenn Volvo nicht nur Gutes tun (bauen) sondern auch darüber sprechen würde sowie sich mit einer eigenen Bank dem Thema Fuhrparks widmen würde gäbe es wesentlich mehr Volvos, neue und gebrauchte, auf deutschen Strassen. Meine Meinung.
Volvo-Chef Samuelsson hat in einem Interview (ich glaube es stand in der Autozeitung) gesagt, dass sie mit ihren Autos Geld verdienen wollen und sie nicht mit aller Macht in den Markt drücken wollen.
echt, Geld wollen die mit den Autos verdienen ?
Unglaubliche These, wie kommen die auf diese Idee ?
Kapitalistenschweine.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Volvo-Chef Samuelsson hat in einem Interview (ich glaube es stand in der Autozeitung) gesagt, dass sie mit ihren Autos Geld verdienen wollen und sie nicht mit aller Macht in den Markt drücken wollen.Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Ich denke wenn Volvo nicht nur Gutes tun (bauen) sondern auch darüber sprechen würde sowie sich mit einer eigenen Bank dem Thema Fuhrparks widmen würde gäbe es wesentlich mehr Volvos, neue und gebrauchte, auf deutschen Strassen. Meine Meinung.
Eben darum verwundert es wenn
- das Händlernetz /Betreuung nicht ausgelastet wird
- das Leasinggeschäft von einem Dritten gemacht wird
- die Werke nicht weiter ausgelastet werden.
Oder?
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Eben darum verwundert es wenn- das Händlernetz /Betreuung nicht ausgelastet wird
- das Leasinggeschäft von einem Dritten gemacht wird
- die Werke nicht weiter ausgelastet werden.Oder?
Volvo scheint von sich und seiner Modellzukunft so überzeugt zu sein, dass sie Dumpingangebote ablehnen. Sie wollen nicht als Ramschmarke wie Opel oder unter den Premiumherstellern auch BMW enden (wenn man an die supergünstigen BMW-Leasingangebote denkt).
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Volvo scheint von sich und seiner Modellzukunft so überzeugt zu sein, dass sie Dumpingangebote ablehnen. Sie wollen nicht als Ramschmarke wie Opel oder unter den Premiumherstellern auch BMW enden (wenn man an die supergünstigen BMW-Leasingangebote denkt).
In der Frankfurter Sonntagszeitung war zum Phänomen BMW zu lesen, dass nach Aussage eines namentlich nicht erwähnten Aufsichtsratsmitglieds die Mitbewerber nachts nicht mehr in den Schlaf kämen, wenn sie wüßten, wie billig bestimmte Modelle produziert werden könnten. Da wundern die günstigen Leasingangebote dann nicht mehr.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
In der Frankfurter Sonntagszeitung war zum Phänomen BMW zu lesen, dass nach Aussage eines namentlich nicht erwähnten Aufsichtsratsmitglieds die Mitbewerber nachts nicht mehr in den Schlaf kämen, wenn sie wüßten, wie billig bestimmte Modelle produziert werden könnten. Da wundern die günstigen Leasingangebote dann nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Volvo scheint von sich und seiner Modellzukunft so überzeugt zu sein, dass sie Dumpingangebote ablehnen. Sie wollen nicht als Ramschmarke wie Opel oder unter den Premiumherstellern auch BMW enden (wenn man an die supergünstigen BMW-Leasingangebote denkt).Grüße vom Ostelch
Hallo,
glaub nur das nicht, es gibt Aufträge im Hause BMW wo BMW draufzahlt, speziell beim 1er wenn Mietwagenflotten einkaufen. Es ist wie überall nicht alles was glänzt ist Gold.
Sicher könnte Volvo aktuell wohl mehr verkaufen aber wenn die wirklich als Premium gelten wollen muß man einfach was investieren und wenn es Rabatte sind wo man investieren muß
Gruß
Wusler
Effizienz in der Produktion ist immer ein Wettbewerbsvorteil. Wodurch auch immer diese entsteht.
Die Volvokonditionen sind seid dem Umstieg auf die Santander nicht nur gegenüber BMW sondern auch gegenüber Merc und Audi bescheiden. Jeder der den Wagen kauft bekommt bei Volvo hingegen ein wirklich gutes Angebot und PreisLeistung.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
glaub nur das nicht, es gibt Aufträge im Hause BMW wo BMW draufzahlt, speziell beim 1er wenn Mietwagenflotten einkaufen. Es ist wie überall nicht alles was glänzt ist Gold.
Sicher könnte Volvo aktuell wohl mehr verkaufen aber wenn die wirklich als Premium gelten wollen muß man einfach was investieren und wenn es Rabatte sind wo man investieren mußGruß
Wusler
Das Geheimnis des Erfolgs liegt sicher auch in günstigen Produktionskosten und vor allem den saftigen Aufpreisen für die unzähligen Extras, die im Verhältnis zu den Selbstkosten richtig Geld bringen. Da kostet der schwarze Dachhimmel Aufpreis, obwohl es kostenmäßig völlig egal ist, ob der Stoff grau oder schwarz ist. Und das "Businessmodell" kann dann mit einer tollen Ausstattung angeboten werden, weil die tatsächlich nur geringe Mehrkosten in Produktion verursacht. Vor allem der ganze Optik- und Audioschnickschnack dürfte satte Margen bieten. Bei den kleinen Modellreihen ist natürlich schwieriger für 30.000 € Extras zu verkaufen als bei nem 7er.
Das ist sicher bei Volvo auch so, nur sind die Ausstattungsmöglichkeiten etwa überschaubarer.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Effizienz in der Produktion ist immer ein Wettbewerbsvorteil. Wodurch auch immer diese entsteht.Die Volvokonditionen sind seid dem Umstieg auf die Santander nicht nur gegenüber BMW sondern auch gegenüber Merc und Audi bescheiden. Jeder der den Wagen kauft bekommt bei Volvo hingegen ein wirklich gutes Angebot und PreisLeistung.
Hallo,
ja das stimmt, da gibts selbst von der Hausbank viel bessere Angebote
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
In der Frankfurter Sonntagszeitung war zum Phänomen BMW zu lesen, dass nach Aussage eines namentlich nicht erwähnten Aufsichtsratsmitglieds die Mitbewerber nachts nicht mehr in den Schlaf kämen, wenn sie wüßten, wie billig bestimmte Modelle produziert werden könnten. Da wundern die günstigen Leasingangebote dann nicht mehr.
Das ist auch kein Wunder - neulich habe ich bei der Sendung "Grip" in einer Gebrauchtwagenreportage gesehen, dass die Stoffsitze bei einem BMW 3er E90 bereits nach 80.000 km (Originalkilometer) durchgewetzt waren und schon der Schaumstoff zu sehen war - so viel zur BMW-Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Das Geheimnis des Erfolgs liegt sicher auch in günstigen Produktionskosten und vor allem den saftigen Aufpreisen für die unzähligen Extras, die im Verhältnis zu den Selbstkosten richtig Geld bringen. Da kostet der schwarze Dachhimmel Aufpreis, obwohl es kostenmäßig völlig egal ist, ob der Stoff grau oder schwarz ist. Und das "Businessmodell" kann dann mit einer tollen Ausstattung angeboten werden, weil die tatsächlich nur geringe Mehrkosten in Produktion verursacht.
Ein echter Renditebringer ist die Metallic-Lackierung: Sie kostet ca. 50 Euro mehr in der Herstellung und es werden häufig sogar über 1.000 Euro Aufpreis fällig.
Oder auch die Sportpakete wie M-Sport-Paket oder AMG-Sport-Paket: Die Kosten für die geänderten Front- und Heckschürzen sind nur marginal höher als bei der Standardausführung, jedoch werden mehrere tausend Euro Aufpreis fällig, zumal größere Alu-Räder den Hersteller auch nur geringfügig mehr kosten im Einkauf.
Und auch das große Navi ist ein wahrer Renditekönig: Im Einkauf kostet es ca. 500 Euro, in der Preisliste bei BMW/Mercedes wird es für rund 2.500-3.000 Euro angeboten.
Tatsache ist das VOLVO aktiv verhindert neue Kunden zu bekommen. Architekten bekommen angeblich Sonderkonditionen... andere kleine Firmen nicht, was soll der Unsinn? Warum muss ich mindesten 5 Firmen PKW`s in Fuhrpark haben? Es mussten 5 PKW`s sein, Hersteller egal, also keine 5 VOLVO`s...
Ergebnis, ich hab den XC60 über einen externe Bank geleast und erheblich weniger gezahlt.... WAS FÜR EIN SCHWACHSINN!!