Stromversorgung für nachzurüstende Wischwasserpumpe im 1303 Cabrio

VW Käfer 1303

Liebe Käferfreunde, liebe Kfz-Elektriker,

ich weiß, dass die Nachrüstung mit einer elektrischen Wischwasserpumpe und Zusatzschalter als Verbesserung zur originalen Reserveradtechnik hier schon mehrmals ein Thema war. Doch die konkrete Information, die ich brauche, habe ich nicht gefunden - oder übersehen.
Kurz: Den Plus-Strom für die Pumpe will ich vom Sicherungskaten nehmen. Und dabei bin ich mir als Halblaie in Elektrikfragen nicht sicher, von welchem Verbraucher ich den Strom abgreifen kann/darf. Auch will ich sicher sein, dass ich die richtige Leiste im Sicherungskasten - die untere oder obere - anzapfe.

Über guten Rat und Hilfestellung frreue ich mich und bedanke mich !!

P.S. In meinem 1303 Cabrio ist die Standard-Scheibenwischerschaltung ohne Intervallschaltung, ohne Relais verbaut.

Beste Antwort im Thema

Wieso mit Zusatzschalter? Sieht doch scheiße aus...

Der werksverbaute Wischerschalter im 1303 hat meist die Kontakte nicht verbaut, wenn kein Intervallwischer bestellt war, aber wenn der Wischerschalter schonmal gegen ein neues Ersatzteil getauscht wurde, dann ist der Kontakt für die Pumpe schon da und die Pumpe kann direkt angeschlossen werden. Im Zweifelsfall würde ich also einen neuen Wischerschalter einbauen statt einen anderen Schalter irgendwo hinzubasteln.
(Es würde sich dann natürlich auch anbieten gleich Wasch-wisch-Automatik und Intervallwischer nachzurüsten.)

Wenn es wirklich die Bastellösung sein soll, würde ich die Sicherung für den Wischermotor nehmen, so hat es wenigstens einen technischen Zusammenhang.
Einfach die Sicherung rausnehmen, Zündung einschalten und dann messen, ob unten oder oben noch Spannung anliegt. Die Pumpe dann auf der Seite anschließen, die ohne Sicherung keine Spannung mehr hat.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 22. Januar 2016 um 20:34:09 Uhr:


Was genau für ein Relais brauche ich jetzt?

Teilenummer 111 955 531. Also aus einem VW mit den metallenen Schaltern für Blinker und Wischer. Das Relais aus dem Link geht nicht so ohne weitere Modifikationen, das ist für VW mit den neueren Schaltern.

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 22. Januar 2016 um 20:34:09 Uhr:


Wir die elektrische Pumpe über Masse geschaltet um den Schalter zu schonen?

Nein.

Was steckt denn da für eine merkwürdige Theorie dahinter? Warum schont es den Schalter, wenn der Masse schaltet und nicht Plus? Der Strom ist in Plus- und Masseleitung gleich hoch.
Warum muss der Schalter geschont werden?

Guten Tag,

vielen Dank. Ich bin Kaufmann, mit der Elektrik habe ich es nicht so. Den Stromlaufplan habe ich im Bugnet gefunden. Ich werde es mal versuchen und wenn ich Probleme habe, dann melde ich ich wieder. Vielen Dank InPo

Hallo,

so nun muss ich doch noch mal fragen. Ich habe jetzt also einen neuen Lenkstockschalter mit dem Kontakt für Hebel nach unten = Intervall und dem Kontakt für elektrische Pumpe. Also zwei Kabel mehr als vorher.

Nun habe ich das Relais 111955531 gekauft, dieses hat aber nur 5 Pins!: S, 15, 53S, 53M und 31

Das ist das Relais: http://www.ebay.de/itm/141877245462?...

Das ist der Schalter: http://www.ebay.de/itm/391353939760?...

Das ist der Schaltplan, dort werden 6 Pins am Relais benötigt:

http://www.cabshome.de/tipps/wisch.jpg

Vielen, vielen Dank
InPo

Falscher Plan, weil dort das falsche Relais drin ist. Das ist für die Schalter mit den Kunststoffhebeln, die es nur im Mex gab.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

@ GLI Gibt es irgendwo den richtigen Stromlaufplan?

@ Inpotenter Projekt erfolgreich abgeschlossen?

Danke

Gruss Fernando

Ich hab meine Unterlagen schon durchforstet, da ist Wischerintervall nicht drin.

Allerdings hab ich grad die Tage Unterlagen zum Golf 1 74-78 geschenkt bekommen. Die muss ich mal sichten, die Schaltung müsste im frühen Golf 1 identisch sein (gleicher Schalter, gleiches Relais wie im 03).

Moin,

ich habe das Projekt erstmal zur Seite gelegt, da mir niemand helfen konnte. Wenn ich zumindest die elektrische Pumpe über den Hebel ansteuern kann, dann bin ich schon zufrieden. MfG

Bin auch grade dabei Intervall nachzurüsten
Vielleicht hilft das:

www.kks-serviceteam.de/Homepage/Info/Elektrik/wischer.html

Gruss

Hallo

@ Werner
Diese super Seite hatte ich auch bereits gefunden.
Doch unser gesuchter Stromlaufplan "Super-Luxus-Edition
(mit Wisch-Wasch-Intervallschaltung)" fehlt leider auch dort.

Aber zu viert werde wir sicher eine Lösung finden.

Gruss

Hallo zusammen,
ich hänge mich auch mal dran.
Habe in meinem Kübel den 6-poligen Wischerschalter 111 953 519 G und das Relais 111955531 verbaut. Angeschlossen wie im Link von Werner Luftikus "kks-serviceteam".
Funktioniert soweit einwandfrei.
Nun habe ich eine elektrische Waschwasserpumpe angeschlossen. Masse der Pumpe an der Karosse vorn im Kofferraum. Plus habe ich an "S" am Relais angeschlossen. Wisch-Wasch und Pumpe laufen.
ABER !!!!
Jetzt geht der Intervall nicht mehr.
Nehme ich das Plus von der Pumpe geht der Intervall wieder, aber natürlich die Pumpe nicht.
Was habe ich falsch gemacht?

Gruß
Holger

Ich hab da mal den Stromlaufplan vom '75er Golf. Kabelfarben sind halt möglicherweise unterschiedlich und der Golf hat ja schon eine Zentralelektrik, während beim Käfer ja noch alles verkabelt ist. Aber von den Verbindungen her müsste das auf den 03 zu übertragen sein.

Golf-75-intervallwischer

hallo zusammen,

ich hab mir jetzt wochen den kopf zerbrochen und in der firma etwas experimentiert....

ich habe an meinem 81er mex den lenkstockhebel ausgebaut und siehe da um die intervallfunktion frei zumachen muss nur ein weisser plastikclip heraus gezogen werden.
der hebel hat schon die die funktion für eine elektrische wasserpumpe und ist funktional übrigens baugleich mit den hebeln eines vw t3.
da dachte ich, da ich in einem unternehmen für vw busse arbeite, ich probiere es mal mit dem relais eines t3.
...es ist relais 19
ich hab probiert und gemacht....nichts hat funktioniert.
dann bin ich drauf gestossen das die funktion beim t3 nur mit der zentralelektrik wie beim golf auch funktioniert. also nix für uns käferfahrer.
aaaaaaber es geht anderst.

das relais 19 hat die klemmen:
15
31
53m
53s
i
T
das relais 99 ist das selbe nur mit programmierfunktion 😉 und das geht auch....halbwegs
so wirds nun angeschlossen:

zuerst muss noch eine leitung mit der bezeichnung i vom lenkstockschalter zum elektrikbereich (kofferraum) verlegt werden.
die ist beim Lenkstockhebel nämlich frei.
auf der rückseite der stecker stehen ganz klein die klemmenbezeichnungen.
den stecker findet man wenn man auf dem fahrersitz sitzt unten links unter der lenksäulenverkleidung.
die neue leitung i wird dann an das neue relais an anschluss i geklemmt.

klemme 15 am relais an zündungsplus
klemme 31 an masse

zum wischer motor gehen nun die leitungen
53e (grün)
53a (schwarz/weiss)
53 (schwarz)
53b (schwarz/gelb)

wir brauchen die grüne. die müsste irgendwo hinter dem gebläsekasten eine trennstelle haben.
die leitung dort auseinander und das ende welches zum wischermotor geht auf klemme 53s des relais.
das andere ende der leitung 53e (grün) welches von der trennstelle zum lenkstockhebel geht auf klemme 53m des relais.

die klemme t des relais wird zur leitung der wischwasserpumpe geführt. dort wird sie nach dem taster des lenkstockhebels und vor der pumpe MIT!!! angeklemmt und nicht dazwischen.....also die leitung muss weiterhin durch gehen von schalter zu pumpe und nicht unterbrochen werden bzw über das relais verbunden werden. der strom für die klemme t des relais wird also abgezweigt.

vll ist das dein problem @buggyholger ????

somit sollte es realisierbar sein. ich kämpfe jetzt nur noch nicht wahrscheinlich alten abschaltkontakten im wischermotor.
der wischer bleibt zwischendurch auf der scheibe für einen intervallmoment stehen.
aber die funktion ist gegeben...also viel spass hoffe ich konnte euch etwas helfen. wenn gewünscht kann ich auch paar bilder machen.

gruss

Hallo, ich habe heute erstmal die zwei neuen Kabel vom Lenkstockschalter (einmal für die Pumpe und einmal für Intervall), also vom neuen Lenkstockschalter verlegt. Das war auch nicht so einfach. Am neuen Lenkstockschaler ist das Kabel für die Pumpe extra (schwarz) das kann man wunderbar mit der Autoelektrik, bzw. dem neu zu verlegendene Kabel verbinden. Das Kabel für Intervall ist am euen Schalter mit an den Pins und geht im 1303 an einen Stecker. Der Stecker hat aber keinen "Gegenpin" das ist schlicht nichts belegt. Also muss man da erstmal ein Kabel mit einem entsprechenden Stechkontakt reinmachen.
Hört sich alles nicht so schlimm an, ist aber eine fummelige Arbeit.
Und ich hatte schon Armaturenbrett, Lenkrad usw. alles ab.
So die zwei zusätzliche Kabel liegen also. Nun kann ich mich mit dem Relais beschäftigen. Danke InPo.

Hallo,

du redest von einem 1303?

Das Kabel was du "i" nennst....ist das das Kabel, was am Lenkstockschalter nach "unten" also "Intervall" belegt ist?
InPo

Zitat:

@Werner Luftikus schrieb am 12. März 2016 um 17:08:57 Uhr:


hallo zusammen,

ich hab mir jetzt wochen den kopf zerbrochen und in der firma etwas experimentiert....

ich habe an meinem 81er mex den lenkstockhebel ausgebaut und siehe da um die intervallfunktion frei zumachen muss nur ein weisser plastikclip heraus gezogen werden.
der hebel hat schon die die funktion für eine elektrische wasserpumpe und ist funktional übrigens baugleich mit den hebeln eines vw t3.
da dachte ich, da ich in einem unternehmen für vw busse arbeite, ich probiere es mal mit dem relais eines t3.
...es ist relais 19
ich hab probiert und gemacht....nichts hat funktioniert.
dann bin ich drauf gestossen das die funktion beim t3 nur mit der zentralelektrik wie beim golf auch funktioniert. also nix für uns käferfahrer.
aaaaaaber es geht anderst.

das relais 19 hat die klemmen:
15
31
53m
53s
i
T
das relais 99 ist das selbe nur mit programmierfunktion 😉 und das geht auch....halbwegs
so wirds nun angeschlossen:

zuerst muss noch eine leitung mit der bezeichnung i vom lenkstockschalter zum elektrikbereich (kofferraum) verlegt werden.
die ist beim Lenkstockhebel nämlich frei.
auf der rückseite der stecker stehen ganz klein die klemmenbezeichnungen.
den stecker findet man wenn man auf dem fahrersitz sitzt unten links unter der lenksäulenverkleidung.
die neue leitung i wird dann an das neue relais an anschluss i geklemmt.

klemme 15 am relais an zündungsplus
klemme 31 an masse

zum wischer motor gehen nun die leitungen
53e (grün)
53a (schwarz/weiss)
53 (schwarz)
53b (schwarz/gelb)

wir brauchen die grüne. die müsste irgendwo hinter dem gebläsekasten eine trennstelle haben.
die leitung dort auseinander und das ende welches zum wischermotor geht auf klemme 53s des relais.
das andere ende der leitung 53e (grün) welches von der trennstelle zum lenkstockhebel geht auf klemme 53m des relais.

die klemme t des relais wird zur leitung der wischwasserpumpe geführt. dort wird sie nach dem taster des lenkstockhebels und vor der pumpe MIT!!! angeklemmt und nicht dazwischen.....also die leitung muss weiterhin durch gehen von schalter zu pumpe und nicht unterbrochen werden bzw über das relais verbunden werden. der strom für die klemme t des relais wird also abgezweigt.

vll ist das dein problem @buggyholger ????

somit sollte es realisierbar sein. ich kämpfe jetzt nur noch nicht wahrscheinlich alten abschaltkontakten im wischermotor.
der wischer bleibt zwischendurch auf der scheibe für einen intervallmoment stehen.
aber die funktion ist gegeben...also viel spass hoffe ich konnte euch etwas helfen. wenn gewünscht kann ich auch paar bilder machen.

gruss

Also ich hab das jetzt in einem 1200( kurzer vorderwagen) so eingebaut.
Müsste mal schauen ob das system bei meinem 03er auch so funktioniert.

Die leitung i war nicht belegt die musste ich erst noch ziehen. Sie sollte vom stecker des lenkstockhebel in den kofferaum an das neue relais angeschlossen werden. Am stecker steht i und am relais auch.
Ich mach die tage mal bilder und stell sie mit nem stromlaufplan hier rein.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen