Stromverlust beim Phaeton 3,0
Ich mag mein Auto sehr, was sich in intensiver Wartung und Pflege ausdrückt. 10 Jahre fahre ich dieses
Auto aus dem Baujahr 2005, das sich wie neu präsentiert. Von den 190000km wurden von mir 120000km,
gefahren. 80000km mit einem Audi A8 Dieselmotor. Seit 9 Jahren lebe ich als Rentner am Plattensee in
Ungarn. Probleme waren die üblichen, wie die Kofferraumklappe und einige weitere bekannte Mängel.
Nun aber habe ich ein ernsthaftes Problem. Mein Phaeton sprang zunächst nicht an, die Komfortbatterie
war leer. Also eine Neue rein. 30 Stunden später war auch die auf 5,4V. Aufgefallen war zunächst das der
Verstärker keinen Ton in die Lautsprecher brachte, dann stand das Navi und später auch der Bordcomputer
trotz 13,6V Betriebsspannung nicht zur Verfügung. Also ab zum Spezialisten, das war vor drei Wochen.
Inzwischen wurde das Auto ziemlich zerlegt, das Schlimmste aber; alles ohne Ergebnis. Der Stromfresser wurde nicht gefunden. Ob der Austausch eines 200.-- Bauteils am Verstärker Erfolg hatte weiß ich noch nicht.
Hat jemand hierzu einen Tip über das was zu tun ist ?
MfG
Hermann
28 Antworten
Hallo Hermann,
ich bin bisher noch nicht, meine Vorbesitzer sind aber sicher einige Male liegen geblieben. Die Rechnungen die ich 2016 beim Kauf mitbekommen habe belaufen sich auf ca 45 000 €! Der Gipfel waren 200€ für das Wechseln der Scheibenwischer.
Selbst schon einiges repariert, zur Zeit steht an Kühlflüssigkeitsverlust durch Marderbiss und Ölverlust, keine Ahnung wo. Der TÜV mokiert sich desswegen und meine Frau auch wenn sie den Ölfleck auf dem Pflaster sieht. Ich sage ihr dann immer: das ist kein Ölverlust, der Phaeton markiert sein Revier.
Aber es geht mir wie dir noch keiner meiner vielen Autos macht soviel Freude wie unsere Diva. Außer vielleicht 1968, mein erstes eigenes "Fahrzeug" mein 250er Gogomobil Coupe mit nichteingetragenem 300er Motor. Zweizylinder Zweitakt, Höchstgeschwindikeit 105 km/h. Ein halbes Jahr viel Freude, dann Kolbenfresser.
Wie schon ein Forumskollege bemerkte, jede noch so kleine Fahrt macht Spass 😁
LG Günther
Hallo Günther,
du siehst, dieses Auto macht zudem Kommunikationsfreundlich.Ich hoffe heute meinen Anruf zu bekommen.Inzwischen habe ich einiges gelesen zur Funktion der Thermo Top und den Datenströmen. Bei mir führt es nur dazu noch sorgfältiger bei der Auswahl der Schrauber zu sortieren. Sind es "alte" Leute haben sie viel Erfahrung, andererseits gehen die Jungen voller Gottvertrauen mit dem Computer an die Reparatur. Ich werde warten bis ich eine günstige Gelegenheit zur Erneuerung erwische und dann zuschlagen wobei sich dann aber gleich die Erweiterung realisieren lässt. Das mit dem Öl würde mich krank machen. Beim Audi des Sohnes ist das auch der Fall, weshalb er nicht auf den Hof darf. Das mit der Fehlersuche ist dann wieder das Problem. Bisher war meiner immer "trocken". Meine Scheibenwischer behandel ich einmal im Jahr mit einem dafür gekauften Gummischneider. so wird die Scheibe völlig schlierenfrei gereinigt. 4-5x geht das wohl mit dem Gummi abtragen. Das Gerät hat 7,50 gekostet sich also amortisiert.Mein Onkel war stolz auf sein Goggo Coupe, ich fuhr immer BMW. Dann kam die S Klasse mit Diesel, mein Auto.Leider lief der Wagen mehr wie ein Trecker, ein Tuner aus Schweden hat ihn munter gemacht. Unglücklich war ich immer wenn beim Überholen zurück geschaltet wurde, da war dann der Diesel sichtbar. Die Mercedes Diesel laufen einiges rauer sind aber sparsamer, wobei das bei den den Kosten auch keine Rolle spielt.
Also alles Gute und nochmals Dank, ich melde mich noch einmal wenn ich bezahlt habe.
LG
Hewrmann
Hallo Günther,
das Traumauto fährt wieder und wie. Große Freude bei allen Beteiligten. Dank deines Wissens konnte ich glänzen,
aber solche Werkstatt gibt es eh nicht oft. Alles funktioniert, das Fehlen der Zusatzheizung macht sich im Moment in besonders günstigem Verbrauch bemerkbar. Trotzdem halten wir die Augen offen um bei einer Gelegenheit das Teil, dann gleich erweitert, noch vor dem Winter zu ersetzen. Nun zu den Kosten, Frauchen wusste es natürlich schon aber
die viele Arbeit zweier unabhängiger Meister wurde uns dann mit 200.-- berechnet, worüber wir natürlich sehr glücklich sind. Eine Kiste Wein von unserem Familienweinberg gab es dazu. Der Chabli ist sehr lecker und dieses Jahr könnte es wohl eine besonders gute Ernte und ein guter Jahrgang werden. Übrigends, die Felgen habe ich natürlich nach der Rückkehr sofort gereinigt.........Das Auto bleibt draußen und ist dann morgen dran.
Also alles Gute, bleib gesund
LG Hermann
Das ist ja ein Hammer-Liebhaberpreis für ein Liebhaberauto 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 17. Juli 2020 um 18:35:05 Uhr:
Abschaltung meint hoffentlich die Stecker an der Zusatzheizug abgezogen. Nur diese Maßnahme löst das Problem mit dem blockierten CAN-Bus-Infotainment. Nur Sicherung ziehen reicht nicht.Ich hab schon einiges zu diesem Thema geschrieben.
LG Günther
Hallo Günther, wo finde ich, was du genau dazu geschrieben hast? Also wo sind diese Stecker an der Zusatzheizung zu finden? Ich hatte auch ein Masseproblem am Zusatzheizer, und habe deshalb die Sicherungen gezogen. Ging ne Zeit lang gut. Seit gestern fällt die Spannung wieder ganz schnell ab, und wir suchen ....
Danke und Grüße, Ulrich
Hallo Ulrich!
Wenn du vom Radhaus aus reingehst kommst du zwar an die STHZ ran aber nur von hinten Bild 1. Du kannst den Stecker abmachen aber nur grob mit einem Schraubenzieher unter Verlust der Rastnasen, da bricht einiges ab! Wenn du es anständig machen möchtes dann muß die Stoßstange ab und der linke Ladeluftkühler raus. Ich dachte bisher dass nur main V10 so verbaut ist, jedoch ist das beim 0,0 auch nicht besser.
Bild 2, der linke 6pol Stecker ist der mit dem CAN-Bus, der Stecker daneben ist für die Stromversorgung. Die Stecker sind direkt in die Platine (ist STG) eingepresst. Dieses STG ist integraler Bestandteil der STHZ.
noch ein wenig Lesestoff:
https://www.motor-talk.de/.../...g-fuer-radio-etc-defekt-t6906660.html
https://www.motor-talk.de/.../...er-bremsen-probleme-t6858820.html?...
LG Günther
Hallo Günther, vielen Dank für die präzise Info. Würdest du statt Stecker ziehen eher abknipsen empfehlen? Und dann natürlich isolieren der systemseitigen Kabel?
Muss eh zu einer Werkstatt, weil das meine technischen Möglichkeiten übersteigt. Aber ich möchte denen ne klare Ansage machen.
Danke und LG, Ulrich
Abzwicken ist natürlich viel einfacher.
Das ist der dicke Kabelstrang der auf der linken Seite nach vorne geht. Vorsichtig die Isolierbandumwicklung aufschneiden. Das orange-farbige verdrillte Leitungspaar suchen. An der Stelle gibt es nur den Info-Bus or/vi und or/bn. Nicht beide gleichzeitig durchschneiden sondern 1-2cm Abstand zwischen beiden Trennstellen, mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isolieren. Sicherungen entfernen SB16 STHZ und evt. noch SB29 Telestart. Anschließend mit Powertape oä den Kabelstrang wieder gut umwickeln.
LG Günther
Ich hatte es nicht mehr so genau im Kopf und habe deshalb nochmal nachgeschaut.
An den Kabelstrang kommt man von oben nicht ran.
Nur vom Radhaus aus (Bild) oder wenn der Scheinwerfer raus ist (aber dazu muß ja auch die Stoßstange ab).
Also ohne schrauben geht's leider nicht.
Den Info-Bus auftrennen wie im Bild gezeigt, das macht es leichter wenn später die Verbindung wieder hergestellt werden soll, weil die Kabelfarben bei schlechten Lichtverh. fast nicht zu unterscheiden sind.
Vielen Dank für die Infos! Ich habe Anfrage an Werkstatt für den Eingriff gestellt.
Nebenbei: Habe vorgestern abends, Spannung unter 12 V, die Dicke (männliche Dicke gibts schon genug :-) ) ans Ladegerät angeschlossen, Kofferraumklappe offen, alles verrriegelt. Ladung 24 h. Heute immer noch unveränderte 13 V Spannung. Das macht doch Hoffnung. Werde mir wohl auch mal so ein kleines Teil für den Zigarettenanzünder gönnen.
.zum Laden?
Der Zigaretten Anzünder ist bei mir nur mit Zündung ein, unter Strom,könnte über diesen Weg nicht laden.
War schon mal Thema hier.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 29. Juli 2020 um 19:30:41 Uhr:
.zum Laden?Der Zigaretten Anzünder ist bei mir nur mit Zündung ein, unter Strom,könnte über diesen Weg nicht laden.
War schon mal Thema hier.
Ne, ich meine so ein kleines Anzeigeteil. Grüße, Ulrich
Guten Morgen in die Runde, ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einen Phaeton und hab genau das beschriebene Problem. Ich wollte fragen ob das Canbusproblem des Verstärkers auch durch das Lösen der Leitung von der Standheizung gelöst wurde?