Stromverbraucher
moin moin,
gibt es irgendwelche verbraucher im mondeo mk1 '93 die erst so nach gegen 10 minuten angehen? weil meine alarmanlage immer losgeht weil stromschwankungen vorhanden sind. hab mal im wagen gehockt, hab aber nichts feststellen können.
mfg
29 Antworten
??????????
"Eigendlich" nicht.
Ich habe mal vor kurzem hier im Forum gelesen, das es bei FZ mit Klimaanlage eine Nachrüstung gibt, die das Beschlagen der Scheiben mindern soll. Dabei wird das Gebläse nach Abstellen des Wagens (ich glaube so nach 10min) kurz auf höchster Stufe in Betrieb genommen um die Restfeuchtigkeit des Verdampfers zu trocknen.
Die Suchfunktion ist gerade nicht aktiv. Wenn die wieder geht, könntest du ja mal auf die Suche gehen. Vorrausgesetzt du hast ne Klima.
Werner
ich habe keine klima.
aber es muss doch irgendwas angehen, sonst würde das ding ja nicht anscglagen, und das immer nach 10 - 11 min. und dann alle 30 sek!!!
mfg
Was sicher noch in Frage kommt, ist eine schwache Batterie. Fällt die Spanung einer sich selber entladenden Batterie schneller ab als die Alarmanlage es verträgt´, so gibt sie auch einen Alarm ab.
Das die Batteriespannung im Laufe des stehens eines Wagens abnimmt, ist durchaus normal. Das wird auch durch die Alarmanlage akzeptiert, nur geht dies schneller als normal, gibt´s Alarm.
Prüfe deine Batterie auf Säuredichte (Ladezustand).
Werner
Neben einer def. Batterie ist auch die
Batterieschutzfunktion eine mögliche Ursache.
Bin aber nicht sicher ob es der 93´ schon hat.
" um zu verhindern,das sich die Batterie über dauerhaft eingeschaltete Verbraucher entläd, werden automatisch nach 10 min die Innenbeleuchtungen abgeschaltet und nach 30 min alle übrigen Innenleuchten ( Schmikspiegel, leselampe )"
Da dies auch zu einer Spannungsänderung führt könnte dadurch die nächträglich eingebaute AA loslegen.
Gruß Karl
Bei wem geht die Leselampe aus?
Hallo,
guter Tipp mit den Lampen.
Bei meinem TDCI habe ich mal aus Versehen einer der beiden zusätzlichen Leseleuchten mehrere Stunden (über Nacht ) angelassen. Am nächsten Morgen war sie noch an.
Es ist ein Mondeo TDCI Ghia Kombi von Jan 2002.
Und sonst: Es ist schon richtig, dass die Alarmanlage bei Spannungsänderung reagiert; also egal, ob sie nach oben oder unten geht.
Ich würde jetzt folgendes machen:
Normal fahren, Auto zuhause in der Einfahrt oder Garage abstellen, Motor abschalten und dann sofort die Batterie trennen und ein Amperemeter dazwischen halten, Alarmanlage einschalten und warten.
Jetzt kann natürlich sein, dass durch das Abklemmen der Batterie die Motorelektronik "nicht mehr weiß", dass der Wagen gerade noch gefahren ist. Damit muss man natürlich rechnen.
Aber vielleicht kommt man auf das selbe Ergebnis. Dann müsste man weiter experimentieren und einen Teil der Sicherungen herausnehmen, um den Verbraucher einzukreisen.
Das wäre allerdings ziemlich aufwendig, weil man immer so lange warten muss. Leider weiß ich auch nicht, was sich automatisch zu/abschaltet.
Viele Grüße
Norbert
also wenn ich nach dem ich gefahren bin, die batterie teste, zeigt es 12,47v an.
hat es irgendwas mit dem alter der batterie zu tun oder so? hab sie aber immer kontrolliert und dest. wasser nachgefühlt.
hab mich an den hersteller gewandt, und der meinte das irgendwas strom verbrauchen würde. ( als ob ich es selber nicht wüsste), ansonsten wussten auch keine abhilfe.
mfg
@DeltaF: Wieviel Strom fließt?
Hi DeltaF,
ich glaube, es bleibt wirklich nichts anders übrig, als den Strom zu messen.
Vielleicht ein Frage noch:
Ist es immer genau (oder einigermaßen genau) bei 10 Minuten? Oder ist es mal 5, mal 8, mal 10 Minuten?
Könnte es sein, dass sich ein paar Blasen in der Batterie gelöst haben?
Dann müsste die Anlage auch losgehen, wenn man es durch Wackeln provoziert. Man weiß ja nie...
Grüße
Norbert
Keine Blasen
Es wäre ein zu großer Zufall, dass immer nach 10 bis 11 Minuten blasen aufsteigen. Also: Vergessen.
1. Schritt: Strommessgerät (Amperemeter zwischenklemmen). Ohne diesen Schritt hast du keine Chance überhaupt eine Aussage zu treffen, es sei denn, jemand gibt hier noch einen Tipp, um welches Gerät es sich handeln könnte.
Alles andere ist dem jetzt untergeordnet. Es hat jetzt keinen Zweck hier und da zu diskutieren, Spannung zu messen oder sonst etwas zu tun.
Wie groß ist der Strom nach dem Ausschalten des Motors?
Wie groß ist der Strom nach diesen 10 Minuten kurz bevor die Alarmanlage losgeht?
Wie groß ist der Strom, nachdem Du die Alarmanlage abgeschaltet hast.
Wie groß ist der Strom nach weiteren 10 Minuten bzw. geht es jetzt von vorne los oder könnte man jetzt den Wagen mit eingeschalteter Alarmanlage so parken?
Viele Grüße
Norbert
Missverständnis?
Hallo DeltaF,
ich habe die Antwort nicht ganz verstanden. Das mit dem Strommessgerät hatte ich ja weiter oben schon geschrieben und das mit den Gasblasen in der Batterie ist ja jetzt auch schon wieder Schnee von gestern, da das Ereignis immer zu genau nach 10 Minuten eintritt.
Naja, egal jetzt; ich warte jetzt erst einmal ab, was Deine Strommessergebnisse bringen.
Am einfachsten ist es natürlich, wenn nach dem Abschalten des Motors noch ein bestimmter Strom fließt, der sich nach 10 Minuten von selbst irgendwie abschaltet.
Denn in diesem Fall bräuchtest Du nur in diesen ersten 10 Minuten die Sicherungen einzeln herausnehmen und nach jeder Entnahme der Sicherung auf das Ampèremeter schauen, ob der Strom noch fließt.
Dabei muss man mit den unkritischsten Sicherunge anfangen. Alles, was irgendwie mit der Motorelektronik zu tun haben könnte, darf erst am Schluss herausgezogen werden. Also z.B. mit den Sicherungen für Licht, Blinker, Fernlicht, Scheibenwischer usw. anfangen.
Du brauchst eigentlich noch nicht einmal auf das Strommessgerät zu schauen. Du könntest auch eine Sicherung herausnehmen und dann die Verzögerungszeit der Alarmanlage (z.B. 12 Sekunden) abwarten. Wenn die Alarmanlage nciht anschlägt, dann nächste Sicherung herausziehen und wieder diese 12 Sekunden warten usw.
Bis bald
Norbert
so
im leerlauf: 14,40
wenn ich den motor ausmache dann: 12,80 und fallend
nach 10 min: 12,68
nach 15 min: 12,70
nach 30 min: 12,60
nach 47 min: 12,50
nach 1 stunde: 12,40
heute ist die alarmanlage erst nach 17 min angesprungen.
das ist mir echt n mysterium.
mfg
14 was?
Ich gehe davon aus, dass nach 10 Minuten 12,68 mA (Milliampère) fließen, also nicht etwa 12,68 A.
Ich gehe mal davon aus, dass es Milliampère sind.
Ja, dann haben wir scheinbar den noch relativ einfachen Fall, den ich ein weiter oben schon beschrieben habe.
Das bedeutet: Auf dem Amperemeter nachsehen, ob sich der Strom durch das Herausnehmen der Sicherungen schlagartig ändert.
Viele Spaß
Norbert
Hallo Norbert,
ich gehe davon aus das es sich um VOLT handelt.
Nach 10 min. 12,68 Volt usw.
Gruß Karl