Stromverbraucher
moin moin,
gibt es irgendwelche verbraucher im mondeo mk1 '93 die erst so nach gegen 10 minuten angehen? weil meine alarmanlage immer losgeht weil stromschwankungen vorhanden sind. hab mal im wagen gehockt, hab aber nichts feststellen können.
mfg
29 Antworten
Achso
Hallo Silver-Wing,
ja, das sieht so aus. Hätte ich ja auch druaf kommen können. Ich hatte wohl auch einmal so eine Alarmanlage und ich glaube die hatte im Leerlauf 10 mA gebraucht.
Ok, ich habe jetzt schon 2 Mal gechrieben, er soll den Strom messen. Ich werde es jetzt nicht noch einmal schreiben.
danke für den Hinweis
Norbert
also die verbraucht 0,2A wenn sie an ist, und wenn sie losgeht, dann 1,12A.
hab heute alles angeklemmt und nur die alarmanlage rangemacht, und die ging jetzt nach 30 sek bzw 6 min ( kommt auf dei einstellung wann der spannungssensor angegen soll 30 sek oder 6 min) an.
ich glaub langsam echt das ding hat ne macke.
mfg
Alarmanlage ist kaputt
Hallo DeltaF,
Deine Anlage kann so nicht funktionieren. Wie schon gesagt, meine Anlage damals hat etwa 10 mA gebraucht, jedenfall deutlich weniger als 20 mA; das wären 0,020 Ampère.
Die Anlage darf auch nicht mehr verbrauchen. (Was die Anlage zur Geräuscherzeugung in den 20 Sekunden braucht, wenn sie losgeht, ist relativ unerheblich).
Wenn Deine Anlage richtig funktioniert, also nur dann losgeht, wenn sie losgehen soll), dann dürftest Du Dein Auto nie länger als 5 Tage betreiben.
Rechenbeispiel:
Angenommen Kapazität der Batterie ist 50 Ah.
Es dauert dann theoretisch 50Ah/0,2 A = 250 Stunden, bis die Batterie leer ist, das sind 10,4 Tage.
Jetzt muss man aber noch genug Saft haben, um das Auto zu starten. Es sollten also noch mindestens 25 Ah drin sein. Demnach darf die Anlage in der Parkzeit auch nur 25 Ah verbrauchen. Dann kommen wir auf gut 5 Tage.
Jetzt kommt noch hinzu, dass die Batterie einer Alterung unterliegt und dass die Kapazität bei Kälte deutlich geringer ist. Dann kannst Du vielleicht nur noch 10 Ah für Deine Alarmanlage nutzen. Das wären dann nur noch 10 Ah / 0,2 A = 50 Stunden, also nur noch 2 Tage...
Alles klar? Das Ding ist kaputt.
Möglicherweise ist die Alarmanlage selbst zusätzlich ein unregelmäßiger Verbraucher und löst sich damit selbst aus...super.
Übrigens reagierte mein Alarmanlage nicht auf ein rotes Blink-LED; das brauchte ca. 20 mA.
Aber so ab 100 mA sollte sich etwas tun.
Wie sieht denn das Ding aus? Ist es ein schwarzer Drucklautsprecher mit 3 Anschlüssen?
Viele Grüße
Norbert
also die alarmanlage verbraucht konstant 0,02A ( laut messung)
zu deiner frage wie das ding aussieht:
http://www.betec-ideen.de/autoalarm/swat_III_beschreibung.pdf
n paar detail's.
mfg
Bitte demnächst ein Bisschen genauer arbeiten
Hallo DeltaF,
erst schreibst Du die Spannungswerte ohne Einheit auf, obwohl ich eindeutig und nachvollziehbar geschrieben habe, dass wir eine Strommessung brauchen und ein anderer User musste schreiben, dass das Spannungswerte waren, dann schreibst Du:
" also die verbraucht 0,2A wenn sie an ist, und wenn sie losgeht, dann 1,12A...."
Nachdem ich nachvollziehbar erklärt habe, warum dann Deine Alarmanlage defekt sein muss, schreibst Du uns, dass es doch 0,02 Ampere sind.
Ich habe den Eindruck, als wenn Dir das ganze doch nicht so wichtig ist. Dann hätte ich wohl gleich schreiben sollen, dass Du das Ding einfach in die Mülltonne werfen und auf eine Alarmanlage verzichten solltes.
Mit freundlichen Grüße
Norbert
bei meinem ersten beitrag mit den messergebnissen bin ich davon ausgegangen das man weiß das es sich um V handelt, den kein mensch verbaut sich eine batterie mit 12,68 A.
und zu den 0,02A, wenn es aber mein messgerät doch so anzeigt, was soll ich dagegen machen?
mfg
Wo ist die Einsicht?
Es ist leider genau so, wie ich es vermutet habe. Du schreibst mal eben hier etwas, dann da etwas und bist jetzt noch nicht einmal bereit, Deine eigenen Kommentare noch einmal durchzulesen um vielleicht selbst dahinterzukommen, was falsch gelaufen ist.
Ich hatte nach Strom gefragt und dann kamen Werte um 12
12 mA hätte hier auch gut gepasst. (Später stellte sich ja heraus, dass Deine Anlage 0,02 A also 20 mA braucht, das liegt in der gleichen Größenordnung)
Du hattest Dich danach beim Strom wohl vertippt:
Statt 0,02 A hast Du erst 0,2 A geschrieben und Dich erst dann in einem weiteren Kommentar auf 0,02 A korrigiert. Also schon wieder nicht genau gelesen.
So, jetzt mal etwas anderes:
Was mir leider erst jetzt eingefallen ist; probier doch mal, ob die Alarmanlage selbst ohne den Stromverbraucher Auto funktioniert.
Dazu den Pluspol der Batterie abklemmen, so dass das Auto überhaupt keinen Strom mehr bekommt.
Dann nur die Alarmanlage an die Batterie mit einer Sicherung im fliegenden Aufbau irgendwie anklemmen und Alarmanlage aktivieren.
Jetzt sollte sie nicht losgehen, weil kein noch so versteckter Verbraucher den Alarm auslösen kann.
Wenn die Anlage nicht losbrüllt, scheint sie in Ordnung zu sein.
Wenn die Anlage aber wieder grundlos von selbst einen Alarm auslöst, ist die Anlage kaputt.
hallo norbert,
das hab ich auch schon ausprobiert, hab aber nur den minuspol abgeklemmt ( sollte aber den gleichen effekt haben) und die ist auch angegangen. also denke ich mal das ding wird echt ne schraube locker haben.
ps. sorry mit den falschen werte, da waren wohl die finger schneller als meine gedanken.
mfg
Ok, das Ding ist defekt
Hallo,
stimmt, es reicht wenn man 1 Pol abklemmt.
Diese Prüfung hätte man eigentlich als erstes machen müssen...
Das Ding ist kaputt.
Viele Grüße
Norbert
nach 10 min: 12,68
nach 1 stunde: 12,40
ist das zu viel wie die sich entlädt?
der vorbesitzer meinte die währe neu ( naja, ob man da so glauben kann)
mfg
werd mal machen lassen.
aber ich denke mal das die nicht so alt ist, denn wenn ich eden wagen ne woche lang stehen, und dann wieder starte, geht der ohne probs an.
mfg
naja, werd sie wieder einschicken, soll sich doch der herrsteller damit rumplagen.
danke für eure hilfe
mfg