Stromquelle für Rückfahrkamera
Hey ho,
ich habe soeben eine Rückfahrkamera in meinen Golf VI eingebaut, welche neben der Kennzeichenbeleuchtung montiert ist. Das Videokabel liegt auch schon zu meinem Radio, lediglich die Stromversorgung fehlt mir noch.
Leider weiß ich gerade nicht, wie ich das anschließen bzw. bewerkstelligen soll. Ich würde mir ja gerne das Plus vom Rückfahrscheinwerfer greifen, allerdings ist der ja in der Heckklappe verbaut. Wie komme ich jetzt an das Kabel, ohne den Umweg zur Heckklappe gehen zu müssen? Ach ja, und wie sieht das Kabel überhaupt aus / welches ist was? Ich tue mich gerade irgendwie schwer, einen Schaltplan bzw. die Kabelbelegung für die Rückleuchten zu finden. Vielleicht suche ich aber auch nach was Falschem? oO
Ein Dauerplus liegt nicht im Kofferraum, oder?
Ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Danke und liebe Grüße
27 Antworten
Moin, mich würde zuerst interessieren, welches Radio Du verbaut hast und ob Dein Golf über PDC vorn und/oder hinten verfügt, da sonst ja der Stecker für die Kamera gar nicht mehr ins Radio paßt 🙂
Und: Welches RF-Modell hast Du gekauft?
Der Kabelplan bei bereits installierter RF sieht vor, daß eine 3-fach Steckverbindung vom linken Rückfahrlicht mit einem weißen Kabel abzweigt.
Diese wird im weiteren Lauf von einer 5-fach Steckverbindung gekreuzt und eine grün/weiße Leitung geht ins Bordnetzsteuergerät J519.
Eine schwarz-blaue Leitung vom 5-fach Stecker ist hier als Stromversorgung für die RF angezogen.
Also war Dein Gedanke schon richtig, aber Du hast dann natürlich den Umstand, daß Du alles aufmachen must, um da ranzukommen.
Eine Alternative wäre, wenn Du das Kabel oben durch die Klappe ins Auto führst und Du rein zufällig eine 12V Steckdose im Kofferraum hast, von dort Plus abzugreifen und nach oben zu schleifen. Das ist zwar enorm mehr Kabel, aber einfacher zu verlegen.
Hey,
danke für die ausführliche Antwort!
Aaaalso, das ganze ist ein bisschen anders, als du wohl vermutest, ich verwende ein Pioneer-Radio mit Video-Cinch-Eingang für eine Rückfahrkamera, welche auf dem Display geschaltet wird, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Sprich zum Radio liegt ein einfaches Videokabel von der Kamera, welche im Stoßfänger montiert ist. Keine PDC etc., der ganze Spaß geht hier über mein Pioneer-Radio.
Wo die Kamera ihren Strom herbezieht ist ihr ja ziemlich egal, ich habe lediglich ein + und ein Massedrähtchen anzuschließen. Das Kabel liegt parallel zu den Kabeln der Kennzeichenbeleuchtung und endet in der rechten hinteren Ecke des Kofferraums.
So. Da die Kamera ja eh nur verwendet wird, sobald das Radio die Info bekommt, dass der Rückwärtsgang eingelegt wird, dachte ich mir, ich bin so schlau, und schließ die Kamera direkt auch an das Rückfahrlicht an.
Jetzt die Frage... wo läuft das Kabel von der Heckklappe aus her und wo kommt man am ehesten dran? Da ich faul bin, würde ich mir gerne die Arbeit sparen, das Kamerakabel in die Heckklappe zu verlängern und dort direkt in den Stecker der Lampe selber zu gehen. Stelle mir das nicht so einfach vor, das Kabel da durch den Schlauch zu fummeln, oder wäre das die wenigste Arbeit?
Ach die Kamera ist im hinteren Stoßfänger, ich bin von einer Erstausrüsterkamera zum Nachrüsten ausgegangen, welche dann das Heckklappenemblem ersetzt...ok.
Also die Masseleitung solltest Du recht einfach mit am zentralen Massestern mit anschließen, bzw. an eine bereits vorhandene Sammelerdung mit auflegen, das sollte keine Probleme verursachen.
Der Logik folgend, bekäme die Kamera nur Strom, wenn der Rückfahrscheinwerfer durch die Gangwahl Strom bekommt und so ist das ja auch vorgesehen.
Die Kabel werden von der Heckklappe oben links (seltener und/oder rechts) ins Wageninnere geführt und gewöhnlich hinter der Verkleidung der C-Säule nach unten verlegt. Um das genau sagen zu können, müßte man den Himmel lösen und dahinter kucken. Gehen wir davon aus, daß das hier auch so ist, kommen die Kabel über den linken Radkasten und laufen dann von da aus in die Lampen.
Da der Rückfahrscheinwerfer in Fahrtrichtung links verbaut ist, sollte auch das bezeichnete grün/weiße Kabel im Strang dabei sein. Hast Du das gefunden, kannst Du das Pluskabel der RF da eigentlich mit verbinden.
Allerdings würde ich das vorm Trennen vielleicht durch partielles Freilegen einer Kabelstelle und dann provisorische Verbindung testen.
Aaaalso ich habe links die Verkleidung gelöst und auch schnell ein grün-weißes Kabel gefunden. Dieses Endet in einen Stecker, von dem einige komplett weiße Kabel in Richtung der Heckklappe verlaufen.
Allerdings tat sich nach Anschluss der Rückfahrkamera nichts beim Einlegen des Rückwärtsganges. Als ich auf die Fehlersuche ging, trennte ich das grün-weiße Kabel einmal und legte den Rückwärtsgang ein. Das Licht leuchtete trotzdem - offenbar scheint das Ganze doch anders Verkabelt oder gesteckt zu sein, oder? Mutet mich ziemlich seltsam an. Würde jetzt ungerne nacheinander alle Kabel durchgehen müssen, nur wie löse ich das Problem?
Ähnliche Themen
Du bringst die Rückfahrleuchte zum Leuchten - und nur die - und prüfst dann mit Voltmeter oder Prüflampe welche Leitung 'unter Strom steht', am besten natürlich an einem Stecker reinpfriemeln, dann musst du nix beschädigen. Das dürfte dann der richtige 'Draht' sein, mit einem Stromdieb für die Videokamera abzapfen und fertig. Durchtrennen würde ich nach Möglichkeit nichts.
Jaaaa, so hab ichs jetzt auch gemacht 🙂 War das BLAU-SCHWARZE 😛
Jetzt hab ich nur noch Störung im Bild, sobald der Motor läuft. Nur mit der Zündung klappt alles super. Müsste ich jetzt irgendwie noch entstören. Hach, immer diese Probleme...
Sowie ich es mir gerade angelesen habe, scheint mein ganzes Vorhaben nicht zu funzen über den Rückfahrscheinwerfer.
Das Bild ist so lange perfekt, bis ich den Motor starte. Danach ist nur noch ein flackerndes, gestörtes Bild zu sehen.
Andere Leute, die das gleiche Problem haben, haben sich ein Dauerplus nach hinten gelegt und über ein Relais, welches den Rückfahrscheinwerfer als Steuerkreis nimmt, die Kamera angeschlossen.
Grund ist angeblich irgendeine Taktung des Stromflusses, welches die Langlebigkeit der Birnchen verbessern soll, womit die Rückfahrkamera nicht klarkommt (unsichere Quelle).
Ich werd mich jetzt erstmal ärgern, später flennen und dann nächsten Monat das Problem angehen^^
Ich habe bei mir auch eine Rückfahrkamera ans RNS 510 nachgerüstet, aber die Originale. Und wenn ich von den Problemen lese bin ich froh mich damals so entschieden zu haben...
Wenn das Bild nur gestört ist wenn der Motor läuft spricht das ja nicht gerade für die Taktung als Ursache, ich kann mir nicht vorstellen dass der Strom nur so lange getaktet wird wie der Motor läuft, und bei normaler Zündung nicht.
Ich denke eher es liegt an einem nicht richtig abgeschirmten Kabel o.ä.
@TE
Nur keine Angst 😁
Lies mal hier und bau dir in die Spannungsversorgung der Kamera eine "schöne" Glättung ein:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm
Elektrotechnik ist keine Hexerei.......
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
@TENur keine Angst 😁
Lies mal hier und bau dir in die Spannungsversorgung der Kamera eine "schöne" Glättung ein:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm
Elektrotechnik ist keine Hexerei.......
Das ist keine Angst, das ist Panik 😁
Aaaah interessanter Artikel! Nur leider besitze ich nicht das nötige Vorwissen, um das Ganze jetzt praktisch umsetzen können. Gibt es solche Schaltungen nun fertig zu kaufen oder muss ich die selber basteln? Is mir gerade ein bisschen zu hoch das Ganze, um ehrlich zu sein. 😁 Ich verstehe zwar grob die Idee und das Prinzip, aber nicht, wie ich das nun umsetze.
Ich kann ja schlecht einfach irgendeinen Elektrolytkondensator dazwischenfummeln... 😁
Um das von Lucas angesprochene Schirmungsproblem auszuschließen, würde ich mal ein doppelt geschirmtes Videokabel testweise anschließen, wobei mir solche Störungen bei einfachen Video-Chinchkabeln noch nie ungekommen sind (arbeite im Bereich Filmproduktion). Würde das reichen, um ein Schirmungsproblem auszuschließen?
Eine Fertiglösung könnte so aussehen:
http://www.ebay.de/.../250903800386?...
Um auszuschließen, dass die Störungen bei laufendem Motor vom Bordnetz kommen, würde ich die Kamera versuchsweise von einem separatem 12V Akku speisen.
Das sollte Aufschluss über die "Qualität" der 12 V - Versorgung des Rückfahrscheinwerfer bringen.
Zitat:
Original geschrieben von DeryckWhibley
Jaaaa, so hab ichs jetzt auch gemacht 🙂 War das BLAU-SCHWARZE 😛
Wozu schreib ich Dir ellenlang die Kabelfarben hier rein, hä? Damit Du trotzdem danach suchst und am Ende feststellst, daß Du Zeit verbrannt hast und sogar das richtige selbst gefunden hast??
Zitat:
Original geschrieben von Dang3r
Wozu schreib ich Dir ellenlang die Kabelfarben hier rein, hä? Damit Du trotzdem danach suchst und am Ende feststellst, daß Du Zeit verbrannt hast und sogar das richtige selbst gefunden hast??
Naja, anhand deiner Anleitung, für die ich ehrlich dankbar bin, habe ich den Strang ja überhaupt erst gefunden. Die Probleme mit den Käbelchen fingen ja eigentlich an, als ich das von dir empfohlene grün-weiße Kabel getestet hatte:
Zitat:
Original geschrieben von Dang3r
Da der Rückfahrscheinwerfer in Fahrtrichtung links verbaut ist, sollte auch das bezeichnete grün/weiße Kabel im Strang dabei sein. Hast Du das gefunden, kannst Du das Pluskabel der RF da eigentlich mit verbinden.
Vielleicht hatte ichs auch falsch verstanden, aber anhand deiner Anleitung gings doch um das grün-weiße Kabel, an dem ich die Verbindung auch testete. Als das nicht ging, musste ich ja selbst herausfinden, dass es das blau-schwarze war, welche dem Rückfahrscheinwerfer das Plus brachte.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Wie auch immer, ich werde mein Störungsproblem nun mit den Tipps von GVV_fite versuchen zu beseitigen. Vielen Dank übrigens schon mal an alle für die nützlichen Hinweise! Ich gebe dann bescheid, ob alles funzt.
Sooo, Entstörfilter ist eingebaut, funktionert auch alles super, das löst zumindest das Problem mit der Störung!
Allerdings kommt das Steuergerät wohl jetzt nicht mit dem Störfilter klar. Nach 5 Sekunden wird die Stromzufuhr für den Rückfahrscheinwerfer gekappt und das Fehlerlämpchen leuchtet auf. Wie kann ich das nun wieder verhindern? 😁