Stromladung 3008 Hybrid4

Peugeot 3008 2 (M)

Hallo an die Experten,
als ich meinen Hybrid4 abgeholt hatte, meine ich stand die Reichweite bei 50km elektrisch. Jetzt habe ich ihn schon paar mal geladen an einer normalen Säule hier bei uns und es werden nicht mehr wie einmal 40km und jetzt ist der Wagen schon bei 36km voll. Komisch oder? Evtl. ein Hybridfahrer der das gleiche Problem bemerkt hat? Lädt eigentlich eine Wallbox mehr in das Auto? Danke für eure Infos

Grüße
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich muss es einfach schreiben, heute habe ich tatsächlich 69 Km rein elektrisch fahren können.🙂

@ilpo55

Genau so kann ich es nicht bestätigen.
Ich habe aber heute 69 Km elektrisch fahren können.
Nach 67 Km war meine Reichweite bei 0 Km und mein Hybrid4 wechselte in den Hybrid-Modus.
Er fuhr aber die letzten 2 Km trotzdem rein elektrisch weiter.
Innerhalb der 69 Km bin ich 15 Km Autobahn mit bis zu 110 Km/h gefahren und den Rest Stadtverkehr.

Gruß, rubbel 2

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ich habe einen interessanten Artikel gefunden, der viel erklärt:
"Verstehen Sie, wie sich die Temperatur darauf auswirkt, wie weit Ihr Elektrofahrzeug mit einer vollen Batterie fahren kann." https://www.geotab.com/blog/ev-range/

-Ilpo

Temp-range

@ilpo55

danke für deinen Link, genau dies versuche ich hier zu erklären, es wird aber lieber an einen defekten Akku geglaubt.

Bleibt gesund, rubbel 2

Tool zur Schätzung: https://www.geotab.com/fleet-management-solutions/ev-temperature-tool/

Auto wählen: Fiat 500e Jahr 2016 22,8 kWh
Teilen Sie rote Kilometer durch 2 und das sieht aus wie mein 3008 Hy4

Beispiel: Mit 21 Grad Celsius: 104 km / 2 = 52 km.

-Ilpo

Es sind verschiedene Faktoren die die Reichweite bestimmen.
Temperatur gehört auch dazu.
In meinem Falle trägt er aber nicht wesentlich zur Erklärung des Reichweitenverlustes bei.
Denn mein Abfall passierte von Heute auf Morgen bei gleichen Außentemperaturen.
Auch degradation ist ein Argument.
Aber wie sollte sich der Akku von Heute auf Morgen auf 60% degradieren.
Leider sind bei den Boardanzeigen im Auto keine Kapazitätsangaben bei.
Extern läßt sich die Kapazität auch nicht direkt messen.
Die Reichweite steht aber in Korrelation zur Kapazität.
Wenn sonst kein physikalisches Wunder geschehen ist:
plötzlich weniger Reichweite = plötzlich weniger Kapazität
An was sollte man sich sonst Orientieren.
Am Ende bleibt nur die Kapazitätsmessung ,welches nur die Werkstatt durchführen kann.
Um Interessenskonflikte zu vermeiden wäre es sicher Hilfreich einen unabhängigen Prüfer zu finden der die wirkliche Kapazität ermitteln kann.
Übrigens zum Tool und den Angaben:
Mein Model hat laut Peugeot Angaben eine Reichweite von 59Km.
Würde ich direkt bei der Übernahme des Wagens eine Reichweite von nur 42Km haben, hätte ich das sofort beanstandet.
Aber auch nach 4 Wochen seit der Übernahme diesen Fall zu erleben (wie gesagt plötzlich und nicht schleichend) läßt mich aus meinen bisherigen Erfahrungen vermuten dass das nicht richtig sein kann und darf.
Und sonstige plausible Erklärungen welche man akzeptieren müßte wurden hier auch nicht genannt.

Wie gesagt, immer bezogen auf meinen Fall.

- Der Heldriver

Ähnliche Themen

Zitat:

@heldriver251 schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:50:33 Uhr:


Es sind verschiedene Faktoren die die Reichweite bestimmen.
Temperatur gehört auch dazu.
In meinem Falle trägt er aber nicht wesentlich zur Erklärung des Reichweitenverlustes bei.
Denn mein Abfall passierte von Heute auf Morgen bei gleichen Außentemperaturen.
Auch degradation ist ein Argument.
Aber wie sollte sich der Akku von Heute auf Morgen auf 60% degradieren.
Leider sind bei den Boardanzeigen im Auto keine Kapazitätsangaben bei.
Extern läßt sich die Kapazität auch nicht direkt messen.
Die Reichweite steht aber in Korrelation zur Kapazität.
Wenn sonst kein physikalisches Wunder geschehen ist:
plötzlich weniger Reichweite = plötzlich weniger Kapazität
An was sollte man sich sonst Orientieren.
Am Ende bleibt nur die Kapazitätsmessung ,welches nur die Werkstatt durchführen kann.
Um Interessenskonflikte zu vermeiden wäre es sicher Hilfreich einen unabhängigen Prüfer zu finden der die wirkliche Kapazität ermitteln kann.
Übrigens zum Tool und den Angaben:
Mein Model hat laut Peugeot Angaben eine Reichweite von 59Km.
Würde ich direkt bei der Übernahme des Wagens eine Reichweite von nur 42Km haben, hätte ich das sofort beanstandet.
Aber auch nach 4 Wochen seit der Übernahme diesen Fall zu erleben (wie gesagt plötzlich und nicht schleichend) läßt mich aus meinen bisherigen Erfahrungen vermuten dass das nicht richtig sein kann und darf.
Und sonstige plausible Erklärungen welche man akzeptieren müßte wurden hier auch nicht genannt.

Wie gesagt, immer bezogen auf meinen Fall.

- Der Heldriver

Da sprichst du mir aus der Seele! Der springende Punkt ist das rasche Auftreten bei nahezu gleichen Temperaturen und ( in meinem Fall ) bei gleichem Fahrprofil !
Ich habe gestern hier auch schon für unabhängige Kapa-Meßungen plädiert....

Für mich wäre die Sache meines Erachtens recht einfach selber herauszufinden: Akku komplett leerfahren und dort laden, wo meine genaue Angabe über die verbrauchte Strommenge bekommt - in der Regel eine öffentliche Ladesäule.
Wenn es deutlich weniger als 11,4 bis 11,7k kWh sind, dann wäre wirklich was am Akku nicht in Ordnung.

Würde doch auch Zuhause funktionieren, oder? Einfach einen üblichen Energiekosten-Zähler für die Steckdose verwenden und dann mit dem serienmäßigen 220V Kabel laden....

Ich habe vorübergehend billige kWh-Zähler verwendet wie:
https://www.amazon.de/.../B082VBK6K6

-Ilpo

Ja, genau soetwas meine ich....diese Geräte arbeiten ja ziemlich genau.
Müsste ich mir mal zulegen...

Zitat:

@Torro3008 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:52:50 Uhr:


Ja, genau soetwas meine ich....diese Geräte arbeiten ja ziemlich genau.
Müsste ich mir mal zulegen...

Sie waren 20 Sekunden schneller, um Senden zu drücken ...
Das nennt man Telepathie

:-) Ilpo

Huch.....

Wenn Sie eine mit externem Display finden, ist diese leichter zu lesen.

-Ilpo

Kwh-meter

Genau... gerade mal eines bestellt..
Bin gespannt auf das Ergebnis.

Zitat:

@Torro3008 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:50:39 Uhr:


Würde doch auch Zuhause funktionieren, oder? Einfach einen üblichen Energiekosten-Zähler für die Steckdose verwenden und dann mit dem serienmäßigen 220V Kabel laden....

Nur bedingt. Mit dem 230V-Ladeziegel hast du vermutlich höhere Ladeverluste, welche von dem Gerät dann auch gemessen werden. Und bei den billigen weiß man nie wie genau die Messung ist. Ich hätte da bei einer geeichten Ladesäule mehr Vertrauen.

Zitat:

@Torro3008 schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:59:27 Uhr:


Da sprichst du mir aus der Seele! Der springende Punkt ist das rasche Auftreten bei nahezu gleichen Temperaturen und ( in meinem Fall ) bei gleichem Fahrprofil !

Gegen einen Defekt der Batterie spricht, dass dies bei mehreren Fahrzeugen nahezu gleichzeitig aufgetreten ist.

Klarheit schafft nur eine genaue Messung der Kapazität der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen