Stromkabel für ne Endstufe

VW Passat 35i/3A

Moinsen,

ich habe da mal ne kleine Frage die mir bisher noch kein Forum beantworten konnte. Und zwar was man für einen Kabeldurchmesser nehmen sollte für eine endstufe mit 500 bzw 600 bzw 1000 Watt. Kann mir da einer helfen?

Greetz Boojeba

59 Antworten

Wenn du den Massepunkt vernünftig abschleifst ist kurz besser als direkt zur Batt...und ne menge Kabel sparst auch 😉

in den K-Raum als zweit Batt oder wie ?

ist ne sehr gute Entscheidung aber was willst damit ich denk du stehst nicht aud Db Drag 🙄

starke ströme lässt man nicht über die karosserie masse vagabundieren 😉

zumal dann 2 mal mehr übergangswiederstände entstehen  Amp kabel karrossierie  masseband batterie

Warum sagen dann alle, dass kurze Kabel besser sind? 🙁
Ich werd das mit den kurzen Kabeln machen... Plus und Minus parallel gefallen mir allein vom Gedanken her nicht. Und Parallel zu LS-Kabel und Chinch ist auch nicht so mit meinen Gedanken zu vereinbaren... 🙂

lar so kurz wie möglich . das gilt ja auch aber auch die zuleitung so kurz wie möglich .
ein entscheidender grund ist auch bei strom führenden leitungen  die Querschnitts symetrie.
Und ob was deiner ästhetik entspricht ist in technischer hinsicht erst einmal absolut uninterresant .

aber meinetwegen kannst du das halten wie ein dachdecker funktionieren wird es .

gibt nur halt ein paar elektronische Gründe die es mich anders bauen lassen .
dann könnte mann ja auch direkt die masse übers gehäüse und die montage schrauben Führen das wäre die Kürzeste Masse .
das macht mann auch aus obigen gründen nicht .

Als entscheidender Grund ist :hast du dir mal den Zustand und die Dicke des massekabels zur batterie angeschaut .  meißt oxidiert etc . das will ich nicht . 

Egal wo ich audio verbaue  ob im auto oder in stadien  trenne ich laststrom zb von lampen und speziell elektro Motoren  immer von dem Audiostrom soweit dies möglich ist . habe sogar schon trenntrafos im auto verbaut bei einem Wahnsinnigen Klassik liebhaber 😁

was soll den da noch alles drüber laufen 😁

das müsstet du perse dann zumindest bei starken verstärkern  im Querschnitt anpassen

Und was teilweise in Auto Hifi Foren geschrieben wird ist haarsträubend .

Ähnliche Themen

Das Problem ist im Auto halt auch die Akustik... Fahrzeuge sind halt nicht als rollende Konzerthallen ausgelegt. Nebengeräusche und halt die Aggregate verursachen ja Störungen, wie du grad schon erwähnt hasst!

Also: Wann höre ich wohl bei einer mp3 oder ner Audio-CD keine störenden Faktoren mehr? Wann habe ich das System soweit ausgepegelt das es stimmt (vielleicht gefällts mir ja dann gar nicht)? Brauche ich dann audiophile CDs?🙂

Vielleicht wirst du mich ja auf dem Treffen für dieses *Tongemetzel* umbringen... ABer ich denke das man sich mit jedem Auto auch in sachen Klang verbessern wird! Ist wie mit allem, man wird besser mit der Zeit... Außer man orientiert sich immer noch an den PMPO angaben... 😁

ach du ich mach mir im Passat gar keine großen Gedanken  . da ist in dem Einen immer noch das Nokiasystem verbaut
(aber neu😁)  das ist sehr gut aufeinander abgestimmt . das ist via DSP  in den laufzeiten eingepegelt und mittels Pinknoise einmal durchgemessen und habe festgestellt schön neutral . und eine versorgung für nen Sub  liegt noch da .

Ich höre einfach nicht so laut musik  da  meine ohren mein kapital sind und nicht so bescheuert bin mir nen Tinitus einzufangen um dann mit dauerrauschen rum laufe 😁
und im mittleren lautstärke bereich  ist die voll okay   . aber dafür habe ich im RS ne bescheidene Anlage drinn 😁

ist wie beim Schreiner  der hat auch immer den wackelicksten Stuhl

Aber ich höre so und so Audio über einen sehr teueren inear monitor 😁

was wohl war ist das stadien und Autos der denbar beschiessenste ort für ne audio instalation ist nur die kanalisation ist mieser

Also beim RS würd ich mir ja beim Sound keine Gedanken machen... 😁 Ich stehe mal auf laute Musik, aber eher auf etwas feinere Abstimmung und dafür halt nicht ganz so laut! Sehe das genauso, wie du! Die Ohren sind nicht reperabel...

Und zum Thema DB Drag: Da kommt bestimmt bei höchster Leitung der mieseste Ton! An alle DB Drag User: Wenn hier jemand ne schöne Anlage haben will, heißt das nicht, das er beim Nebenstehendem Fahrzeug die Spiegel abreißen will... 😉 (auch wenns lustig wär...).
Vielleicht sollten die nächsten *Hifi* schreiben, wobei ich bezweifle, dass sich viele damit auskennen (oder es zu schätzen wissen)... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Typ aus O-Burg



Lanzar Max Pro 124 D auf glaube 65 hz abgestimmt und damit an ner esx v900.2 sage und schreibe 135 db geschaft.

ist nicht so viel aber für diesen Sub schon ne menge das hatte mir vorher keiner geglaubt bis ich es gezeigt hatte.

135 db   wo , wie und womit gemessen   db a  oder db b /c  . direkt am lautsprecher 😁 

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


Warum sagen dann alle, dass kurze Kabel besser sind? 🙁
Ich werd das mit den kurzen Kabeln machen... Plus und Minus parallel gefallen mir allein vom Gedanken her nicht. Und Parallel zu LS-Kabel und Chinch ist auch nicht so mit meinen Gedanken zu vereinbaren... 🙂

Als Anmerkung zu den kurzen Kabeln nochmal dieses..

Der Karosse die Ableitug des Stroms zurück zur Batterie zu überlassen ist großer Unfug. Damit holt man sich nämlich gerade die Störungen auf die Schirmung, welche gerade diese Schirmung verhindern soll...nämlich in den Chinchkabeln. Diese sind die größte Schwachstelle am ganzen System. Man sollte nicht vergessen, dass die Karosse eine Erdung darstellt und keinen Megaleiter. Die Schirmung an den Chinchanschlüssen ist immer gegen Masse geerdet.....wird nun großer Strom über die Karosserie geleitet, fängt die Schirmung all die bösen Magnetfelder und Spannungsabfälle auf und der Mensch wundert sich wo all die störenden Geräusche herkommen. Und ich mag garnicht berechnen wollen, wieviel Spannungsabfall zwischen all den Verbindungsstellen der Karosserie zusammen gekehrt werden könnte.. 🙄

Eric....was meinst du dazu ?!

Gruß vom fetzer

Edit: Achso.....wenn du dich für das kurze Massekabel entscheidest, leg ruhig die Chinchkabel neben das Plus....viel schlimmer wird es dadurch nicht mehr 🙄😁

Nachdem ich nun wieder vom Pranger runter bin habe ich jetzt mal ne doofe frage. Bisher habe ich es immer so gemacht das ich die endstufe mit dem pluspol direkt verbunden habe und mit der masse an die Karosse gegangen bin. Wenn ich das jetzt so lese, wollt ihr sagen das man lieber eine masse kabel von der Amp direkt zur batterie wieder zurückgeht?

Greetz Boojeba

Richtig....das stellt den Idealfall dar.

Dass du es schon immer so gemacht hast, glaub ich dir....und es hat sicher auch immer gefunzt, aber das war halt Gllück und du hattest sicher immer entsprechend ältere Autos mit gut geschweißten Karossen. Aber bei den moderneren funzt das nicht mehr so locker, denn es wird viel geklebt und Ströme müssen immer weitere Wege laufen und produzieren damit immer mehr Felder und Störungen.

Und nochwas.....dass etwas funktioniert, heißt nicht dass es so richtig ist....und ist nicht Grund, bessere und vorallem sichere Lösungen zu ignorieren.

fetzer

fließen dauerhaft 1000 watt? weil wen ja 😁 hui bei 12 volt ... 83 ampere das ist was!

was ist der reelle wert?

wie groß sind denn die eingänge an der endstufe `? am besten die quadrat nehmen... schätze es werden schon so 20²

Zitat:

Original geschrieben von fetzer91


Richtig....das stellt den Idealfall dar.

Dass du es schon immer so gemacht hast, glaub ich dir....und es hat sicher auch immer gefunzt, aber das war halt Gllück und du hattest sicher immer entsprechend ältere Autos mit gut geschweißten Karossen. Aber bei den moderneren funzt das nicht mehr so locker, denn es wird viel geklebt und Ströme müssen immer weitere Wege laufen und produzieren damit immer mehr Felder und Störungen.

Und nochwas.....dass etwas funktioniert, heißt nicht dass es so richtig ist....und ist nicht Grund, bessere und vorallem sichere Lösungen zu ignorieren.

fetzer

Bisher habe ich das in 2 Ford Fiesta einem Seat Ibiza, einem Honda Civic, einem Honda CRX und einem golf 2 gemacht und da klappte das alles immer ohne Probleme. Ich hatte nei verzerrungen oder ähnliches. Die Waren aber alles bj 89 (Golf 2) bis 95 (Seat Ibiza)

Greetz

beim idealfall  setz du für einen großenamp  noch einen Pufferakku rein . der dann ganz kurz mit dem Amp verdrahtet ist .An den 
schaltest du dann noch einen Kondenstor zur Spannungsstabilisierung dazwischen .  Und wenn du geld hast davor einen Trennntrafo incl spannungswächter für den haubt akku als Trennschalter ausgeführt  😁 ist aber nicht nötig .

Diesen Akku versorgts du über eine zweifach abgesicherte Plusleitung  ( eine vor hauptakku und eine vor Holfsakku)und in diesem Montagefall kannst du dann wenn du es aus ästhetischen Gründen schöner findest   wenn es denn unbedingt sein muss
über die Karosse Masse geben  . aber selbst hier würde ich die paar euro fufzig mehr ausgeben und ein ordentliches massekabel ziehen .

Was Fetzer über dier induzierten Störfelder schrieb ist zu 50 % richtig 😁 wenn ich das jetzt  erkläre steinigen mich alle am Pranger 😁😁

da stünde dann der henker hat sich fortwährender Volksverwirrung schuldig gemacht 😁😁

Jetzt hast du es geschafft, über meinem Kopf schwebt eine Leuchtschrift in der "ERROR" steht. Ich gehe jetz mal nur von Der Magnat RX22 mit 500 Watt aus. Dasist doch keine großamp?

Deine Antwort
Ähnliche Themen