Stromfresser und Verstellknopf Außenspiegel

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen erstmal,
ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 4 und zwar, wenn ich das auto abschließe ist innerhalb von einer nacht die Batterie leer, Batterie ist neu, lass ich das Auto offen entleert sich die Batterie nicht.Auto hat Zentralverriegelung und Alarmanlage.

2. Problem, will ich meine elektrischen Aussenspiegeln verstellen zum bsp, den linken bewegt sich der rechte mit, wähle ich den rechten bewegt sich auch nur der rechte. Was könnten das für Probleme sein?

Gruß
Patrick und noch einen schönen Sonntag

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf Fahrer79


2. Problem, will ich meine elektrischen Aussenspiegeln verstellen zum bsp, den linken bewegt sich der rechte mit, wähle ich den rechten bewegt sich auch nur der rechte. Was könnten das für Probleme sein?

Gruß
Patrick und noch einen schönen Sonntag

das ist ganz normal!

bedienungsanleitung vom auto hätte dir das verraten.

man stellt einmal den linken ein, dann passend dazu den rechten und fortlaufend braucht man nurnoch den linken stellen, rechts bewegt sich passend dazu mit

ist die alarmanlage orig. ab werk. brennt die lampe an der tür unten weiter wenn du alles zu machst.

Es bleibt keine Lampe an geht alles aus.Original Alarmanlage

Zum Spiegel das ist mal peinlich 5 Jahre nie aufgefallen. lach

na dann wird es spassig mit der fehlersuche.

ich bin solchen fehlern immer recht aufwendig entgegengetreten.

irgendein Batt.-Pol ab und amperemeter dazwischen, dann messen wie hoch der ruhestrom ist. bei so einen kleinen versteckten verbraucher sind es meist um die 0,01-0,1 Ampere. werte können aber sehr varieren. aber bis der richtige ruhewert angezeigt wird vergehen ein paar sekunden, also nicht gleich erschrecken. amperemeter am besten irgendwie befestigen. wichtig ist, je nach messgerät keine zu hohen verbraucher einzuschalten.

dann, so hatte ich es meist gemacht ( sollte ein stromfluss messbar sein), sicherung für sicherung ziehen bis das messgerät nicht nennenswertes mehr anzeigt. auf diese weise kannst du erstmal eingrenzen wo in etwa der stille verbraucher sitzt.

Ähnliche Themen

hi, danke schonmal, ich denke mir das der bereich ja nicht so groß sein kann da ja nur wenn das auto verschloßen ist die batterie leer geht, also ist es ja ein verbraucher der aktiv ist beim verschloßenem Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Golf Fahrer79


hi, danke schonmal, ich denke mir das der bereich ja nicht so groß sein kann da ja nur wenn das auto verschloßen ist die batterie leer geht, also ist es ja ein verbraucher der aktiv ist beim verschloßenem Fahrzeug.

An die ggf. vorhandene (u.U. nicht abschaltende) TIM-Funktion des verbauten Radios denken!

Unkiklunki

hi, habe aber das Radio in den letzten 3 Jahren nicht getauscht ist auch allerdings kein originales mehr.

darum geht es doch garnicht. du sollst den verbrauch des radios und allgemein berücksichtigen. es ist nicht gewährleistet das du 0.0000000000000000 ampere anliegen hast. etwas wird da sein. aber nicht zuviel. miss einfach mal den ruhestrom und gib bescheid.

hi, so heute mal Ruhestrom gemessen sind 0,03 Ampere dürfte bei meiner Rechnung 30 Millampere sein.Beim Sicherung ziehen durch Nummer 14 u15 einmal Instrumentebeleuchtung und die andere innenleuchten geht es auf 0,01 runter sprich nach Umrechnung 10 Millampere.Ich habe auch die Sicherungen auf dem Batteriedeckel und die Kabel gelöst keine Veränderung außer das eine dicke rote Kabel das den Innenraum versorgt, ich spreche von den Kabel mit den plattensicherungen wenn man die so nennt.
Bei den beiden Sicherungen 14u15 ging es also jemweils 0,1 runter

gruß
patrick

Ich möchte auch gerne "im Trüben mitfischen"😁

Kann es sein, das der Mikroschalter im Kofferraum hinüber ist-und dadurch
die Kofferraumleuchte nicht ausgeht....und daher auch nicht die
DWA-Leuchte in der Tür zu blinken beginnt?

Wenn der Wagen unverschlossen bleibt, bleibt auch das Steuergerät für die
Beleuchtung aktiv und würde später die Leuchte selbst deaktivieren.
Wenn jedoch der Schalter futsch wäre und der Wagen verschlossen wird,
bekäme das Steuergerät dies nicht mit (Kofferraum zu-info)
Daher würde das Steuergerät weiterhin "wachbleiben" und die Leuchte weiterbrennen......

Beim Golf 4/5/6 beginnt die DWA-Leuchte erst zu blinken, wenn alle Türen geschlossen
sind-auch wenn schon vorher mit Funk-ZV verschlossen wird😉

Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von voller75


[...]

... und würde später die Leuchte selbst deaktivieren.

Aber doch nicht die Kofferraum-Leuchte.

Die bleibt an bis zum Nimmerleinstag, wenn sie nicht durch des Kofferraumschlosses Mikroschalter (😁) abgeschaltet wird.

Oder? 😕

Unkiklunki

Hi, wie oben schon geschrieben es gehen alle leuchten aus auch die im Kofferaum, und der rote bin leuchtet auch.

Zitat:

Original geschrieben von Golf Fahrer79


hi, so heute mal Ruhestrom gemessen sind 0,03 Ampere dürfte bei meiner Rechnung 30 Millampere sein.Beim Sicherung ziehen durch Nummer 14 u15 einmal Instrumentebeleuchtung u

30mA saugen keine Batterie leer. ca. 30mA werden bereits verbraucht wenn du eine LED betreibst, nur mal so als Anhaltspunkt. Das ist der Standbystrom der Elektronik und normal. Wenn dann müßte da schon irgendwas größer 0.3A stehen. Momentan würde ich sagen=> alles in Ordnung..scheint aber ja nicht zu sein. Oder ist die neue Batterie etwa defekt??

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Beim Golf 4/5/6 beginnt die DWA-Leuchte erst zu blinken, wenn alle Türen geschlossen
sind-auch wenn schon vorher mit Funk-ZV verschlossen wird😉

Zweimal falsch!

Erstens hat die LED in der Tür nix mit der DWA zu tun.

Zweitens blinkt zumindest beim Golf IV die LED der Safesicherung bereits nach Verriegelung,egal ob noch ne Tür geöffnet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen