Stromaufnahme bei Zündung ein

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hi Fans,

ich grüße Euch, ich bin neu hier und weiß jetzt nicht ob ich mir das richtige Forum für einen Golf herausgesucht habe, da es hier so viele Automarken gibt und die SuFu 0 Ergebnisse auf meine Frage gebracht hat.

Oder anders gefragt, wenn ich die Zündung anschalte, damit die Steckdosen gehen, was fließt denn da für ein Strom?

Bei meinem Dickerchen (45 PS / Tonne) gingen die beiden Steckdosen hinten auch wenn die Zündung aus war.

Aber anscheinend haben die neuen Autos das nicht mehr.

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golfplunds


Den Strom, der an der Batterie anliegt bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor.

Strom liegt nicht an, Strom fließt... Kann höchstens Spannung anliegen... 😉

Egal... für mich ist die Frage beantwortet... Schönes Wochenende noch!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Bei Fahrzeugen mit Raucherausstattung liegt am Zigarettenanzünder Dauerplus an. Jemand mit Zugriff auf Stromlaufpläne könnte ja herausfinden, was umgepinnt werden müßte.

Das ist ja eine interessante Sache. Mein Dicker (45 PS / Tonne) hatte eine Raucherausstattung, obwohl nie geraucht wurde, aber die Steckdosen gingen alle. (ohne zu rauchen, niemals)

So, nun habe ich den Strom bei Zündung ein mit einer guten Messzange gemessen und war doch etwas schockiert. Da fliesen doch 6,6 A, weil das Tagfahrlicht nicht abschaltbar ist.
Also ist Zündung an, um einen Schlaptop zu betreiben, nicht die beste Lösung.
Und da hatte ich mich aufgeregt, weil mein BMW 2,7 A bei Zündung an zieht, allerdings ist da das TFL abschaltbar.

TFL ist beim Golf abschaltbar, siehe Handbuch (die Vorgehensweise hängt von der Ausstattung/dem Baujahr ab).

(man kann's auch etwas komfortabler machen, z.B. aus bei Handbremse gezogen, aber das ist ab Werk nicht so eingestellt)

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


TFL ist beim Golf abschaltbar,
(man kann's auch etwas komfortabler machen, z.B. aus bei Handbremse gezogen,

Oh Danke, dass sind mal gute Tipps, da werde ich bei Gelegenheit mal im Handbuch lesen.

Was man jetzt zusammenfassend zum Betrieb von Verbrauchern jeglicher Art im Auto (speziell neuere Autos) sagen kann, Steckdosen sind nur dann bei stehendem Motor zu gebrauchen, wenn sie ohne eingeschaltete Zündung Spannung haben.

Jetzt habe ich neue Autos, eine Menge Steckdosen und kann keine mehr in meinem Sinne nutzen, ohne dass ich zumindest am Sicherungskasten um stecke. Also werde ich einfach mein Ladegerät an der Batterie anklemmen. Beim BMW habe ich diese sogar im Kofferraum, da hätte ich mir die Steckdose eh sparen können.

Ähnliche Themen

Wenn dort Dauerplus anliegt, dann könnte man doch bei unserem Golf 1,6 TDI / EZ: 02/2010 über ein dort angeschlossenes Ladegerät die Batterie nachladen oder?

Bei unserem DB R 230 mußte ich zuerst die Steckdose im Kofferraum auf Dauerplus umrüsten lassen, so daß dann über diese Steckdose die Batterie im Winter bei längeren Standzeiten "in Schuß" gehalten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Bei Fahrzeugen mit Raucherausstattung liegt am Zigarettenanzünder Dauerplus an. Jemand mit Zugriff auf Stromlaufpläne könnte ja herausfinden, was umgepinnt werden müßte. Wer mag kann ja zur Sicherheit einen Schalter zwischensetzen. Wer allerdings vergißt den Stecker zu ziehen, der wird ja auch den Schalter vergessen, oder?

@golfplunds:

Zitat:

Jetzt habe ich neue Autos, eine Menge Steckdosen und kann keine mehr in meinem Sinne nutzen, ohne dass ich zumindest am Sicherungskasten um stecke. Also werde ich einfach mein Ladegerät an der Batterie anklemmen. Beim BMW habe ich diese sogar im Kofferraum, da hätte ich mir die Steckdose eh sparen können.

Die Steckdosen sind auch eher für Verbraucher gedacht und nicht für den Anschluss von Ladegeräten...

Es gibt aber für einige Ladegeräte Anschlusskabel mit Kupplungen, die es ermöglichen das Ladegerät ohne offene Türen, Klappen oder Fenster einfach an die Batterie an zu schließen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Steckdosen sind auch eher für Verbraucher gedacht und nicht für den Anschluss von Ladegeräten...

Oh, ich sehe gerade noch ein Beitrag.

Mein Ladegerät ist ein Verbraucher, ich dachte dass ich das erwähnt hatte. Mit dem Ladegerät lade ich Modellbauakkus.

Zitat:

Original geschrieben von golfplunds


Mein Ladegerät ist ein Verbraucher, ich dachte dass ich das erwähnt hatte. Mit dem Ladegerät lade ich Modellbauakkus.

Dann tust du dir ziemlich sicher keinen Gefallen damit, dieses Ladegerät aus der Starterbatterie deines Autos versorgen zu wollen. Tu doch bitte dir (und den Modellbau-Kumpels, die sich beim Anschieben deines Eimers dann Zerrungen holen dürfen) den Gefallen, und nimm dafür eine

unabhängige

Batterie mit.

Da Modellbauakkus oftmals nur geringe Kapazitäten haben, macht die Benutzung von Modell-Bauladegeräten mit 12V-Eingang, kaum mehr aus, als der Betrieb einer Standheizung.
Das muss ein Starterakku gelegentlich abkönnen.
Ein übliches "Racing-Pack" mit 7,2V und 4Ah Kapazität nimmt vielleicht rund 50Wh Energie aus der Starterbatterie (inkl. Wirkungsgrade).

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von golfplunds


Mein Ladegerät ist ein Verbraucher, ich dachte dass ich das erwähnt hatte. Mit dem Ladegerät lade ich Modellbauakkus.
Dann tust du dir ziemlich sicher keinen Gefallen damit, dieses Ladegerät aus der Starterbatterie deines Autos versorgen zu wollen.

Ich hatte noch nie Probleme damit gehabt. Natürlich habe ich auch schon separate Batterie dabei gehabt, das kommt aber immer auf den Anwendungsfall an.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das muss ein Starterakku gelegentlich abkönnen.

Das macht die Batterie sogar häufiger mit. Mit dem Sharan bin ich sehr oft an Tagen hintereinander zum fliegen gefahren und habe jeweils viele Flüge gemacht, nie Probleme gehabt. Ich glaube bei meinem BMW könnte ich da eher Probleme bekommen, da dieser soweit ich weiß die Batterie nur beim rollen aufladet, es sei denn, sie ist leer. Wenn meine Frau den BMW fährt, dann rollt der aber kaum. Der war jetzt übrigens 35 Tage in der Garage gestanden und die Batterie war wohl ziemlich leer, denn heute bin ich damit 100 km gefahren und der ging noch nicht einmal danach aus, also im Stand. (Start/Stopp)

Jedenfalls ist mein Problem gelöst und ich weiß jetzt, Ladegeräte und Zündung an ist absolut unbrauchbar!
Also entweder am Sicherungskasten um stecken, auf Dauer plus oder Ladegerät direkt an Batterie anschließen.

Für den direkten Anschluss an die Auto-Batterie hat dein Modellbau-Ladegerät doch sicher auch zwei Extra-Klemmen.

Wenn Rekuperation vorhanden ist, dann versucht das Energiemanagement immer die Batterie im teilentladenen Zustand zu belassen.
Auf deutsch: durchschnittlich ist die Batterie halb leer und von daher sind Autos mit solchen Systemen relativ ungeeignet, für Batterieenladungen im Stillstand.

@golfplunds

Die einfachste Methode um auf Dauerplus umzurüsten, wenn du kein Schiebedach hast, siehe Anhang. 😉

Dauerplus
Sicherungen
Verbraucher

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für den direkten Anschluss an die Auto-Batterie hat dein Modellbau-Ladegerät doch sicher auch zwei Extra-Klemmen.

Wenn Rekuperation vorhanden ist, dann versucht das Energiemanagement immer die Batterie im teilentladenen Zustand zu belassen.

Ja, habe ich, es ist natürlich angenehmer wenn ich hinten das Ladegerät anstecken kann, ich werde bei Gelegenheit mal versuchen die Seitenwand abzubauen.

Genau so hatte ich mir das auch gedacht und das ist natürlich auch ein Nachteil.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@golfplunds

Die einfachste Methode um auf Dauerplus umzurüsten, wenn du kein Schiebedach hast, siehe Anhang. 😉

Vielen Dank, diese Lösung erscheint mir brauchbar für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen