Strom Routenplaner Totalausfall
Hallo
Der Routenplaner war heute mal wieder ein Totalausfall. entlang der A3 und A7 hat er völlig unsinnige Ladestopps vorgeschlagen. Bei 75 auf 85% laden, obwohl die nächste HPC locker erreichbar ist. Auf 95% laden an einer 50kw Säule etc.
Kennt ihr dies und was kann man tun? Siehe Bilder
24 Antworten
Sooo abwegig sind die genannten Ladestopps aber nicht… Wie bereits Lycra schrieb; setze das Ladeziel auf 80% und stelle den Filter auf HPC - dann sollte es passen!😉
Und ja, manchmal sind kurze Ladestopps schneller als länger an einer Ladesäule zu stehen. Hier von einem „Totalausfall“ zu sprechen finde ich schon etwas übertrieben…
Ich habe bei mir das Ladeziel auch auf 80 % und die Ladeplanung schlägt unnötige Ladestopps bis 95 % vor.
Ich bestehe nicht, warum das bei Audi nicht besser geht.
Ich selbst weiß nur zu helfen. Es sind aber einige unterwegs, die sich nicht so damit beschäftigen wollen.
Das ist aber sehr merkwürdig.... das habe ich so eigentlich nicht...
Interessant. Ich habe einen 55 Modelljahr 2021 mit MIB 3 und m. E. die aktuelle Software für das MMI.
Ähnliche Themen
Kann die Berichte über die Planung bzw. die Vorschläge des e-tron GT Ladeassistenten nur bestätigen. Fahre jetzt seit etwa einem Jahr einen GT mit mittlerweile ca. 30tkm - hier vieles auf der AB mit Langstrecke. Der Ladeplaner ist aus der Praxis her gesehen eine Katastrophe - er ist schlicht und einfach nicht verlässlich genug. Und ja - die Meldung beim Drücken auf "Details" bei einem ausgewählten Ladeziel und bei Fahrt dann das Einblenden der "Sicherheitsbedenken" und KEIN anzeigen der eigentlich interessanten Details (wieviele Ladepunkte sind derzeit frei, wieviel ausser Betrieb, welche Ladeleistung) ist unglaublich. Man könnte fast meinen, das ein übervorsichtiger Ministerialdirigent im Verkehrsministerium das gefordert hat - aber nie und nimmer ein echter Langstreckenfahrer. Vollkommen unverständlich.
Für mich heißt es leider, das ich ab einem gewissen Ladestand rausfahre und mich per App zur nächsten, mir sinnvoll erscheinenden Ladesäule navigieren lasse - was aber auch wieder Zeit kostet.
P.S.: Die Tage war mein GT (mal wieder) in der Werkstatt und ich hatte einen A4 TDI als Leihwagen mit einer Reichweite von 960km. Da kam ich doch kurz ins Grübeln, ob das mit den Langstrecken und dem Lade"gedöns" wirklich so eine gute Entscheidung war!? Audi tut derzeit mit der Mensch-Maschine Schnittstelle im Auto nicht viel, um diese Zweifel zu zerstreuen!
Zitat:
@DWGermany schrieb am 26. Oktober 2022 um 23:40:05 Uhr:
Hier ein konkretes Beispiel von heute:
Bad Camberg Laden auf 95% in 40 Min, 80 % wären in 20 Min möglich,
Ergebnis wären 15% weniger Ladung, damit wäre der nächste Ladepunkt statt bei 33 % bei 18% Restladung erreicht worden, was völlig ausreicht, die zusätzliche Ladezeit von 18 auf 33% 6 Min, d.h. 14 Min zu viel Zeit verbracht und so ging dies heute über 700 km, am Ende wollte der Routenplaner 2,5 Std laden auf 700km, da mehrfach 95% vorgeschlagen wurden und dies teilweise auf langsamen Ladepunkten, dies macht einfach keinen Sinn.
Workaround: einfach dann das laden beenden, wenn man es für sinnvoll hält, auch wenn das Navi bis 95% vorschlägt, kann man einfach bei 80% beenden und weiter fahren. Genauso kann man einen ladestop von zb 15% ignorieren und einfach zur nächsten Station weiter fahren, der Etron passt sich da dann einfach an.
Kennt ihr die Routenplanungsapp "Pump"?
Die verbindet sich sogar mit meinem Auto und kennt dann den aktuellen Batteriestand welcher dann für die Berechnung der Ladestopps für die Route verwendet wird. Sie nutzen dazu wohl die API von Audi.
Dynamische Zielführung, CarPlay Integration, bevorzugte Betreiber und zeigt an ob die Ladestation belegt ist oder nicht. Das alles gibt es im Jahresabo für 49,99€. (mit Familienfreigabe)
Vllt eine bessere Alternative zu der Audi Software?
Und nein, ich werde nicht für Werbung bezahlt 😁
Zitat:
@zyro99 schrieb am 28. Oktober 2022 um 09:10:09 Uhr:
Kennt ihr die Routenplanungsapp "Pump"?
Die verbindet sich sogar mit meinem Auto und kennt dann den aktuellen Batteriestand welcher dann für die Berechnung der Ladestopps für die Route verwendet wird. Sie nutzen dazu wohl die API von Audi.
Dynamische Zielführung, CarPlay Integration, bevorzugte Betreiber und zeigt an ob die Ladestation belegt ist oder nicht. Das alles gibt es im Jahresabo für 49,99€. (mit Familienfreigabe)
Vllt eine bessere Alternative zu der Audi Software?Und nein, ich werde nicht für Werbung bezahlt 😁
Kenne ich, habe ich. Nutze ich selten nur zur Vorplanung und nicht im Auto weil: Darstellung über CarPlay ist auf dem Bildschirm schlecht und noch wichtiger: HUD Navianzeige wird nicht unterstützt
Ich wäre schon (und auch erst dann) zufrieden, wenn die MMI Software funktionieren würde wie sie soll. Nicht mehr- nicht weniger.
Also dynamisch geht das nicht während der Fahrt, wenn man auf 80% umstellt, plant er weiterhin auf 95%. Motor aus, neu starten und dann tut er es, als Workaround gut, sollte die Software aber selbst können
Zitat:
@Lycra schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:49:55 Uhr:
Ja teste das mal. Die meisten machen das ja eher so, weil ab 80 die Ladeleistung so stark abfällt.
Manchaml ist ein zusätzlicher stop einfach schneller als von 80-100 zu laden.Bei mir macht es keinen Unterschied weil ich mit 2 Kids bei langen fahrten eh immer einen der beiden wickeln müsste oder der kleine muss auch noch gestilt werden
Zitat:
@baumi2909 schrieb am 28. Oktober 2022 um 08:16:18 Uhr:
Zitat:
@DWGermany schrieb am 26. Oktober 2022 um 23:40:05 Uhr:
Hier ein konkretes Beispiel von heute:
Bad Camberg Laden auf 95% in 40 Min, 80 % wären in 20 Min möglich,
Ergebnis wären 15% weniger Ladung, damit wäre der nächste Ladepunkt statt bei 33 % bei 18% Restladung erreicht worden, was völlig ausreicht, die zusätzliche Ladezeit von 18 auf 33% 6 Min, d.h. 14 Min zu viel Zeit verbracht und so ging dies heute über 700 km, am Ende wollte der Routenplaner 2,5 Std laden auf 700km, da mehrfach 95% vorgeschlagen wurden und dies teilweise auf langsamen Ladepunkten, dies macht einfach keinen Sinn.Workaround: einfach dann das laden beenden, wenn man es für sinnvoll hält, auch wenn das Navi bis 95% vorschlägt, kann man einfach bei 80% beenden und weiter fahren. Genauso kann man einen ladestop von zb 15% ignorieren und einfach zur nächsten Station weiter fahren, der Etron passt sich da dann einfach an.
So mache ich das auch, oder nehme die Vorauswahl nicht an und lasse mir HPC Lader entlang der Route vorschlagen, die ich dann manuell als Zwischenziel auswähle.
Nutze Spracheingabe für die Suche
Manchmal suche ich mir vorher Ladestellen über meine Ladekarten App auf meiner Route aus und spreche diese dann als Zwischenziel über Spracheingabe „ein“