Standklimatisierung - Strom aus Wallbox

Audi e-tron GT (FW)

Hallo zusammen,

Ich verstehe einfach nicht, was ich machen muss, damit das Auto vorklimatisiert ohne den Strom aus dem Akku zu ziehen.

Grundsätzlich stecke ich das Auto abends an, damit es morgens voll ist. In der Regel ist der Akku gegen 4 morgens dann auch voll, Stecker bleibt natürlich dran.

Jetzt starte ich 30min vor Abfahrt die Standheizung (Alternativ auch per Timer) und dennoch leert das Auto die Batterie statt den Strom aus der Wallbox zu nehmen.

Die Wallbox ist korrekt eingestellt dafür, gibt einen Button dafür Strom sofort zur Verfügung zu stellen.

Ich verliere zuviel Reichweite, was läuft falsch?

20 Antworten

Wieviel Reichweite verlierst Du denn? Stellst Du das fest, nachdem Du ein Ziel eingegeben hast?
Lass doch mal parallel zum Ladetimer auch klimatisieren (das Thermometer rechts im MMI aktivieren)
Bei mir klappt das tadellos.

Was heisst "verliere zuviel Reichweite"?
Vorklimatisierung an der Wallbox heisst, dass das Auto bis 80% oder so geladen wird und nach der Vorklimatisierung immer noch diese 80% Ur Verfügung stehen.
Bis wie viel SOC wird denn geladen und wie hoch ist sie bei der Abfahrt, wenn kurz vorher das Ladekabel entkoppelt würde? Irgend welche Ladetimer aktiv?

Ohne Vorklimatisierung hab ich 280 bis 288 km Restreichweite, mit nur noch 260km wenn ich los fahre (keine Zieleingabe)

Lade wie üblich auf 80% SOC.

Am liebsten wäre mir ich starte die Standheizung per App wenn ich sie brauche da meine Abfahrtzeit etwas variieren kann. Dann soll er aber den Strom aus dem Netz und nicht vom Akku nehmen.

Wie viel SOC hat er bei der Abfahrt? Die Reichweite ist irrelevant.

Ähnliche Themen

Ich verstehe worauf die hinaus willst, muss ich gestehen, hab ich nicht drauf geachtet, hab nur die Restreichweite beobachtet.

Allerdings hab ich während der Aufheizung keinerlei Verbrauchsanzeige auf der Wallbox. Daher nehme ich an, der Strom kommt aus dem Akku.

In Kürze hab ich aber den Wert.

Der Strom für die Klimatisierung wird immer aus dem Akku kommen da DC basierend.
Das deine Wallbox dann nicht nachlädt liegt vielleicht an dieser. Ladekabel etc. freigeben nach Ladestopp hast Du deaktiviert (Grundeinstellung)

Was passiert wenn Du auf 80% lädst und nach Beendigung der Ladung per App das Ladeziel auf 90% stellst?

Zitat:

@mo_75 schrieb am 12. Februar 2022 um 07:58:40 Uhr:


Ohne Vorklimatisierung hab ich 280 bis 288 km Restreichweite, mit nur noch 260km wenn ich los fahre (keine Zieleingabe)

Lade wie üblich auf 80% SOC.

Am liebsten wäre mir ich starte die Standheizung per App wenn ich sie brauche da meine Abfahrtzeit etwas variieren kann. Dann soll er aber den Strom aus dem Netz und nicht vom Akku nehmen.

Da brauchst du keine Angst haben. Die Reichweite ändert doch weil es die Vorklimatisierung bereits zur anstehenden Fahrt dazurechnet. Da ist der Durchschnitt zu hoch....

Ja, is ein kleiner Bug in der Rechnung...Egalisiert sich sobald du tatsächlich losgefahren ist..

Was zeigt denn dein Akkustand an?
Vorklimatisieren braucht ca. 2%....
Wenn bei dir aber noch 80 statt 78 steht us alles gut....

Ich denke mal das der Akku wenn er bei 80% voll ist und dann die Standheizung angemacht wird, wird er denn Strom von der Wallbox erst holen wenn er zb. auf 70% gefallen ist, zum nachladen.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:42:26 Uhr:


Ich denke mal das der Akku wenn er bei 80% voll ist und dann die Standheizung angemacht wird, wird er denn Strom von der Wallbox erst holen wenn er zb. auf 70% gefallen ist, zum nachladen.

Eine so programmierte Strategie führt den Gedanken ad absurdum vor eine langen Fahrt möglichst den Strom im Fahrakku zu behalten und zugleich den Innenraum vorzuheizen, um nicht unnötig Reichweite zu verheizen.

Es wäre klasse, wenn man das einstellen, oder zumindest fest konfigurieren lassen könnte.

Eine klare Strategie würde mich hier auch interessieren. Nach meiner Erfahrung lädt das Auto weiter, wenn man die Standheizung anmacht, bevor das Laden beendet ist - wäre ja auch komisch wenn es anders wäre. Je nach Lade-Geschwindigkeit ist dieser dadurch etwas (-2KW) verlangsamt - lädt aber dann (natürlich) bis zum eingestellten Ziel.
Starte ich, wenn das Auto zum Beispiel auf 100 % ist, entlädt es meist bis circa 98 % und holt dann wieder auf. Ein Unterschied besteht noch darin, dass wenn man die Standheizung anmacht, während das Auto lädt, dieses die Standheizung auf 1 Stunde einstellt, anstatt eine halbe Stunde. dann verringert sich nach meiner Erfahrung der Ladezustand auch nicht, wenn die Batterie bereits voll ist. Fühlt sich also an wie direkt vom Stecker heizen… Wie bereits erwähnt, darf man AC natürlich nicht automatisch entriegeln.

Ich lasse meinen etron auch an der Wallbox über Nacht und stelle 80% Ladeziel und Vorheizen zur Abfahrt um 6 Uhr ein. Ich bekomme meist 1 bis 1/2 Stunde vorher die Meldung am Handy, dass der Ladevorgang beendet ist. Wenn ich dann um z.b. 5:55 Uhr zum Auto gehe leuchtet meine Ladeanzeige am Auto grün. Das würde für mich bedeuten, dass er nachlädt, weil er gerade Strom für die Heizung braucht (und damit den Akku entlädt und neuen Strom braucht). In der Anzeige im Auto hat er dann meist 80, manchmal 79% SoC.

Danke Euch. Wenn alles klappt wie geplant, kann ich in 14 Tagen auch dazu berichten.

Es kann auch sein das die Wallbox nur einen Mindeststromstärke abgeben kann. Wir haben noch einen e-Smart, der Läd erst bei Minimum 6 Amper. Kann sein das die Standheizung beim e-tron weniger braucht und er darum nicht über die Wollbox Nachgeladen wird.

Müsste man sich mal schlau machen wie das mit der Wallbox ist oder mal beim Händler fragen, obwohl ich glaube die wissen das nicht. Müssen dann im Werk bei Audi mal nachhaken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen