Strom Routenplaner Totalausfall

Audi e-tron GT (FW)

Hallo

Der Routenplaner war heute mal wieder ein Totalausfall. entlang der A3 und A7 hat er völlig unsinnige Ladestopps vorgeschlagen. Bei 75 auf 85% laden, obwohl die nächste HPC locker erreichbar ist. Auf 95% laden an einer 50kw Säule etc.

Kennt ihr dies und was kann man tun? Siehe Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
24 Antworten

Sind heute die erste lange Strecke über 300 km gefahren in die Berge
Rund 700 km und ehrlich alles gut
Kam immer wieder neu berechnet auf Grund aktueller Verbrauch und ich habe zwei Stopps gehabt einmal Fastnet und einmal Ionity mit um die 10%
Bin zufrieden

Ich musste in den 12,5 Monaten etron fahren auch feststellen, dass der Planer eine Katastrophe ist. Selbst ist man besser, ist einfach so. Außerdem kennt der ja auch nicht meinen Hunger oder sonst welche Bedürfnisse, die für Stopps oder eben auch mal längere Stopps genutzt werden. Habe die Funktion daher aus.

Was man tun kann. Einfach ohne Routenplaner fahren, also, wenn der Hinweis im Display kommt einfach auf „abbrechen“ drücken, Navi läuft ja dennoch, fdann bspw. 50-100km vor dem Zeitpunkt, an dem man laden möchte HPCs entlang der Route suchen lassen und den geeigneten auswählen.
Routenplaner nehme ich dann, wenn ich mich nicht recht konzentrieren kann auf die o.g. Vorgehensweise.

Ah .. endlich schreibts mal jemand. #metoo routenplaner chaos! Und es wird immer unsinniger, was der plant...

es fängt alles damit an, dass VOR der Planung die Frage auftaucht: "das Ziel kann nicht mit der Batterieladung erreicht werden, soll ein Ladepunkt geplant werden" und das muss man bestätigen. Hallo? ich möchte gern ernstgenommen werden von Softwareentwicklern. Ich gebe ein Ziel ein, um auf dem Weg dahin NICHT zu laden und liegenzubleiben, ist das die Option, wenn man "nein" eingibt?? Ich hab für so einen Schwachsinn keine Zeit. man muss "ok" bestätigen. Wieso???

Dann endlich... bei einer etron-routenplanung (die Ladeplanung) tauchte neulich penetrant für einige Stunden zuerst die Meldung auf "die route wird mit 100% Batterie Ladestand geplant" - obwohl "viel weniger drin ist". Meine These: da tuts die Kommunikation zur Batterie (manchmal) nicht. Dann wird doch wieder ohne diese Meldung geplant.. auch ist der Verbrauch nicht mehr sauber vorhergesagt... man kommt angeblich am Ladepunkt an mit x% Restladung und stellt fest, dass da etliche % mehr fehlen und man fast liegengeblieben wäre. Da habe ich einen Ladepunkt geplant bekommen, der kaum oder nicht erreicht werden kann: die zu 100% fehlende Ladung wird ja auch noch benötigt, um da hin zu kommen.

Da hab ich mit diesem speziellen Problem seit ca. 1 Woche vor Update (also etwa 4 Wochen) zu kämpfen. Dem GT hab ich bisher blind vertraut, was die Entlade-Vorhersage angeht: früher hat er vorhergesagt, mit x% am Ladepunkt anzukommen, das ging dynamisch, klar, aber hat immer am Ende gepasst. Da stimmt aber neuerdings was nicht, finde ich. der GT kommt auch mal mit nicht vorhergesagten oder zwischendurch angepassten Ladeständen in % an. Bin seither super nervös und mach schon von mir aus Sicherheits-Ladestopps. Blöd, das frisst Zeit. Da kann ich ja gleich ID3 fahren. Der Freundliche hat eine Meldung bekommen und schweigt bisher.

Das Navi macht gelegentlich OTA Updates.. da sollten doch aktuelle Liste von Ladepunkten drin sein. Dennoch werden immer wieder völlig unsinnige Ladepunkte hervorgekramt.
- zwischendrin Laden für 4 Minuten - wenn man einfach vorher hätte langer laden können
- für die 4 Minuten auf einen Autohof auf der andren AB Seite fahren müssen .. und ewig die Ladesäule im Dunkeln hinter Reihen und Reihen von LKW suchen müssen - das dauert schon 10 Minuten für sich.
- eine 150 kW oder gar 100 kW Ladesäule am Autohof oder Audihändler vorgeschlagen bekommen - während am nächsten und gut erreichbaren Rasthof nur 8 km weiter 4 x Ionity 300 kW Säulen frei rumstehen. jaa.. die waren innerhalb der 50 km Reservestrecke... aber kann man nicht wenigstens anzeigen und fragen??
- auch sonst; die etron Planung vermeidet ionity geradezu, immer wieder stelle ich das fest. Als wenn Audi da mehr bezahlt und einen lieber an 50 kW EnbW Säulen schickt. Das spart Spitzenleistung beim Laden.. deswegen hab ich mir auch einen GT besorgt.
- 3 x laden auf 450 km Fahrstrecke, jeweils wenige Minuten, bei 24 kW/100 km Verbrauch und Abfahrt bei voller Batterie...

Der Algorithmus ist so blöd, der erkennt nicht mal 300 kW Säulen in der Reichweite auf der richtigen AB Seite und fragt, ob man die anfahren will.
Das Navi kann nicht "Alternativen zum vorgeschlagenen Ladepunkt entlang der Route" suchen, anzeigen, mit welcher Ladung man da ankommt und bei Auswahl die von der etron Ladeplanung zuerst vorgeschlagene ersetzen - alles kann man irgendwie händisch machen, oder die gesuchte Info ist tief vergraben. Man kann eine HPC Säule suchen - liegt die an der Route? ja, die Reichweite steht da, aber: vor oder hinter einem? Rastplatz, oder abfahren, 5 km abseits, Stadtverkehr? richtige Seite der Autobahn? gute Ladeleistung oder 100 kW?? Nichts davon ist einfach aus dem Fahrersitz erkennbar.
Die HPC Säule wird als Zwischenziel aufgenommen - aber die ursprünglich geplante Säule bleibt immer noch drin. Führt dieses neue Zwischenziel zu einer Ladevorbereitung (Aufwärmen der Batterie) - man weiss es nicht, das Fahrzeug schweigt dazu..
Da tut Audi, als wenn das toll wär, es ist während der Fahrt nicht zu bedienen. falls der Fahrer das macht: hochgefährliche Ablenkung. Wenn man allein fährt, muss man eine Planungspause machen und sich selbst seine Ladepunkte suchen..

Meine These: mit 17er Schlüsseln kennt sich Audi aus.

Ähnliche Themen

...aber wirklich wichtige Informationen werden dem Fahrer und Beifahrer "aus Sicherheitsgründen" während der Fahrt vorenthalten

bis auf die GAAANZ wichtige Flottenbenachrichtigung (mit so einem WLAN-icon in der Meldung oben rechts) bei strahlendem Sonnenschein oder Sauwetter über "schlechte Sicht", mit "ping" Akustiksignal - das kommt immer mal, jetzt besonders im Herbst..

- wenns bei Sonnenschein kommt, lenkt es ab und ist Humbug
- wenns bei Sauwetter kommt, lenkt es ab und ist gefährlich, man hätte die Augen besser auf der Fahrbahn im Sauwetter gelassen und denkt sich, "Nein, was für eine Überraschung, das hätte ich gar nicht für möglich gehalten, da scheint tatsächlich schlechte Sicht da draussen zu sein... wie gut, dass mir das jemand mitteilt, ich hab gedacht, es ist die Brille, und hab weiter draufgehalten...."
Es ist einfach unglaublich, dass man solche Autos homologisiert bekommt.

... und ich hab schon oft gedacht, was die da bei Audi bei der Softwareentwicklung zu rauchen kriegen, das möchte ich auch.

die Erfahrung hatte ich auch schon, er setzt sporadisch aus, teilweise werden nur GPS Koordinaten der Ziele und nicht die Klarnamen angezeigt, dann wird eine völlig falsche Fahrzeit kalkuliert +2 Std, im Vergleich kann man Google laufen lassen, das weicht ab und stimmt meistens, dann werden diese unsinnigen Ladeplanungen vorgeschlagen, wie gesagt, nicht immer aber ab und zu.

Zitat:

@mkssl schrieb am 26. Oktober 2022 um 18:20:03 Uhr:


Sind heute die erste lange Strecke über 300 km gefahren in die Berge
Rund 700 km und ehrlich alles gut
Kam immer wieder neu berechnet auf Grund aktueller Verbrauch und ich habe zwei Stopps gehabt einmal Fastnet und einmal Ionity mit um die 10%
Bin zufrieden

ja, so habe ich es gemacht, aber es ist bei dem Fahrzeug Preis eigentlich nicht akzeptabel, andere Apps tun hier auch einen guten Dienst, aber eigentlich sollte Audi dies hinbekommen, selbst wenn Sie einen funktionierenden Anbieter einfach kaufen und die Daten einspielen

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 26. Oktober 2022 um 19:36:58 Uhr:


Was man tun kann. Einfach ohne Routenplaner fahren, also, wenn der Hinweis im Display kommt einfach auf „abbrechen“ drücken, Navi läuft ja dennoch, fdann bspw. 50-100km vor dem Zeitpunkt, an dem man laden möchte HPCs entlang der Route suchen lassen und den geeigneten auswählen.
Routenplaner nehme ich dann, wenn ich mich nicht recht konzentrieren kann auf die o.g. Vorgehensweise.

ich kann Dir nur zustimmen, von Software versteht Audi nichts, neben der mangelhaften Ladeplanung hat das Navi auch noch andere Bugs.
Die Route erhält eine Vollsperrung, eine Ausweichroute steht nicht zur Verfügung - die Meldung ist in der Regel falsch, es gab massenhaft Ausweichrouten.
Ich hatte dies bereits erwähnt, es passiert auch schonmal, das nur GPS Koordinaten angezeigt werden und die Klarnamen fehlen oder eine völlig Flasche Ankunftszeit kalkuliert wird + 2h, die im parallel laufenden Google Maps richtig angezeigt wird. Über die Fahrt nährt sich das Audi Navi dann der Google Zeit an.

Ich finde es noch bedenklicher, dass es mal stimmt und dann einfach um Längen daneben liegt.

Das is für das Geld ein Totalausfall oder genauer gesagt ein Mangel.

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 26. Oktober 2022 um 19:53:30 Uhr:


Ah .. endlich schreibts mal jemand. #metoo routenplaner chaos! Und es wird immer unsinniger, was der plant...

es fängt alles damit an, dass VOR der Planung die Frage auftaucht: "das Ziel kann nicht mit der Batterieladung erreicht werden, soll ein Ladepunkt geplant werden" und das muss man bestätigen. Hallo? ich möchte gern ernstgenommen werden von Softwareentwicklern. Ich gebe ein Ziel ein, um auf dem Weg dahin NICHT zu laden und liegenzubleiben, ist das die Option, wenn man "nein" eingibt?? Ich hab für so einen Schwachsinn keine Zeit. man muss "ok" bestätigen. Wieso???

Dann endlich... bei einer etron-routenplanung (die Ladeplanung) tauchte neulich penetrant für einige Stunden zuerst die Meldung auf "die route wird mit 100% Batterie Ladestand geplant" - obwohl "viel weniger drin ist". Meine These: da tuts die Kommunikation zur Batterie (manchmal) nicht. Dann wird doch wieder ohne diese Meldung geplant.. auch ist der Verbrauch nicht mehr sauber vorhergesagt... man kommt angeblich am Ladepunkt an mit x% Restladung und stellt fest, dass da etliche % mehr fehlen und man fast liegengeblieben wäre. Da habe ich einen Ladepunkt geplant bekommen, der kaum oder nicht erreicht werden kann: die zu 100% fehlende Ladung wird ja auch noch benötigt, um da hin zu kommen.

Da hab ich mit diesem speziellen Problem seit ca. 1 Woche vor Update (also etwa 4 Wochen) zu kämpfen. Dem GT hab ich bisher blind vertraut, was die Entlade-Vorhersage angeht: früher hat er vorhergesagt, mit x% am Ladepunkt anzukommen, das ging dynamisch, klar, aber hat immer am Ende gepasst. Da stimmt aber neuerdings was nicht, finde ich. der GT kommt auch mal mit nicht vorhergesagten oder zwischendurch angepassten Ladeständen in % an. Bin seither super nervös und mach schon von mir aus Sicherheits-Ladestopps. Blöd, das frisst Zeit. Da kann ich ja gleich ID3 fahren. Der Freundliche hat eine Meldung bekommen und schweigt bisher.

Das Navi macht gelegentlich OTA Updates.. da sollten doch aktuelle Liste von Ladepunkten drin sein. Dennoch werden immer wieder völlig unsinnige Ladepunkte hervorgekramt.
- zwischendrin Laden für 4 Minuten - wenn man einfach vorher hätte langer laden können
- für die 4 Minuten auf einen Autohof auf der andren AB Seite fahren müssen .. und ewig die Ladesäule im Dunkeln hinter Reihen und Reihen von LKW suchen müssen - das dauert schon 10 Minuten für sich.
- eine 150 kW oder gar 100 kW Ladesäule am Autohof oder Audihändler vorgeschlagen bekommen - während am nächsten und gut erreichbaren Rasthof nur 8 km weiter 4 x Ionity 300 kW Säulen frei rumstehen. jaa.. die waren innerhalb der 50 km Reservestrecke... aber kann man nicht wenigstens anzeigen und fragen??
- auch sonst; die etron Planung vermeidet ionity geradezu, immer wieder stelle ich das fest. Als wenn Audi da mehr bezahlt und einen lieber an 50 kW EnbW Säulen schickt. Das spart Spitzenleistung beim Laden.. deswegen hab ich mir auch einen GT besorgt.
- 3 x laden auf 450 km Fahrstrecke, jeweils wenige Minuten, bei 24 kW/100 km Verbrauch und Abfahrt bei voller Batterie...

Der Algorithmus ist so blöd, der erkennt nicht mal 300 kW Säulen in der Reichweite auf der richtigen AB Seite und fragt, ob man die anfahren will.
Das Navi kann nicht "Alternativen zum vorgeschlagenen Ladepunkt entlang der Route" suchen, anzeigen, mit welcher Ladung man da ankommt und bei Auswahl die von der etron Ladeplanung zuerst vorgeschlagene ersetzen - alles kann man irgendwie händisch machen, oder die gesuchte Info ist tief vergraben. Man kann eine HPC Säule suchen - liegt die an der Route? ja, die Reichweite steht da, aber: vor oder hinter einem? Rastplatz, oder abfahren, 5 km abseits, Stadtverkehr? richtige Seite der Autobahn? gute Ladeleistung oder 100 kW?? Nichts davon ist einfach aus dem Fahrersitz erkennbar.
Die HPC Säule wird als Zwischenziel aufgenommen - aber die ursprünglich geplante Säule bleibt immer noch drin. Führt dieses neue Zwischenziel zu einer Ladevorbereitung (Aufwärmen der Batterie) - man weiss es nicht, das Fahrzeug schweigt dazu..
Da tut Audi, als wenn das toll wär, es ist während der Fahrt nicht zu bedienen. falls der Fahrer das macht: hochgefährliche Ablenkung. Wenn man allein fährt, muss man eine Planungspause machen und sich selbst seine Ladepunkte suchen..

Meine These: mit 17er Schlüsseln kennt sich Audi aus.

Hier ein konkretes Beispiel von heute:
Bad Camberg Laden auf 95% in 40 Min, 80 % wären in 20 Min möglich,
Ergebnis wären 15% weniger Ladung, damit wäre der nächste Ladepunkt statt bei 33 % bei 18% Restladung erreicht worden, was völlig ausreicht, die zusätzliche Ladezeit von 18 auf 33% 6 Min, d.h. 14 Min zu viel Zeit verbracht und so ging dies heute über 700 km, am Ende wollte der Routenplaner 2,5 Std laden auf 700km, da mehrfach 95% vorgeschlagen wurden und dies teilweise auf langsamen Ladepunkten, dies macht einfach keinen Sinn.

Img

Hier das nächste Beispiel:
Ladezeiten auf 95% von jeweils ca 40 Min oder an 80 KW Säulen machen keinen Sinn öfter in 20 Min bis 80% Laden in 22 Min ist vielfach effizienter, HPC Säulen gibt es auf der Strecke genug.

Oder bei Allego auf 95% in 38 Min laden statt in 20 Min bis 80% um an der nächsten Säule mit 46 % anzukommen rechnet sich ebenfalls nicht

Dies waren heute die Routenplanervorschläge.

Img
Img

Warum stellst du bei dann nicht im Auto oder in der App die ladeplanung bis max 80 % ein?!

Na ja, weil er optimieren schon selbst können sollte und es bisher auch ohne das tat. Offensichtlich werden diese Logiken doch remote verändert, wenn es mal funktioniert und mal nicht.

Als Workaround kann dies eine Lösung sein. Ich teste es auf der Rückfahrt.

Ja teste das mal. Die meisten machen das ja eher so, weil ab 80 die Ladeleistung so stark abfällt.
Manchaml ist ein zusätzlicher stop einfach schneller als von 80-100 zu laden.

Bei mir macht es keinen Unterschied weil ich mit 2 Kids bei langen fahrten eh immer einen der beiden wickeln müsste oder der kleine muss auch noch gestilt werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen