Strom-Problem Golf IV 2.0

VW Golf 4 (1J)

Nabend zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Golf 4 - 2.0 und vielleicht kann mir einer von euch helfen.
Ich hatte damals schon geschrieben, dass ich Probleme mit der Drehzahl habe (er diese im Stand nicht ruhig
hält und immer leicht wippt).

War dann beim :-) und der meinte es ist die Drosselklappe und hat diese gereinigt und neu angelernt.
Am Nächsten morgen war das Problem wieder da :-(.

Kommt die Anzahl der Umdrehungen nicht von der LIMA ?

Mir ist jetzt aufgefallen wenn ich Licht an habe und hinter einen anderen Wagen stehe, dass mein Licht auf einmal Schwächer wird und dann Schlagartig wieder heller. Ich habe dann auf den Verdacht hin das es die Batterie ist diese mal mit einem Multimeter ausgemessen (12,45 V ohne Ladung durch die Lima) - mit Motor an (13,94 V) müsste ja eigentlich
alles im Grünen bereich sein oder? Gibt es noch andere Tricks um die Batterie oder die Lima zu Testen ohne VAG-Com?

Was bei mir wahrscheinlich auch defekt ist, wird der Temperaturgeber sein aber der hat mit den Symphtomen
die der Golf hat wohl doch recht wenig zu tun oder ?

Greetz
Norman

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von x.spooky.x


Das dunkler und wieder heller ist die Sekundärluftpumpe, nur mal so am Rande. Das habe selbst ich mit zwei Batterien noch.

Spannungsregler, Zündsystem, Temperaturgeber, Lambdasonden, Luftmassenmesser. Die könnten auch das genannte verursachen, sollten sich aber normalerweise durch andere Symptome bemerkbar machen.

Das kann nicht an der Sekundärluftpumpe liegen.Denn diese läuft höchstens ne halbe Minute nach dem Kaltstart und anschliessend überhaupt nicht mehr.

Wie Hurz schon sagt öfters mal sind es die Massekabel, die teilweise weggammeln.
Es gibt "überarbeitete" Massekabel. Habe schon gehört das es Bei Gölfen schon passiert ist das die deswegen gar nicht mehr ansprangen.

@Hurz das Rosa steht dir 😉

1) Sicherungen im Sicherungshalter auf Batterie prüfen -- (Check) Alles in Ordnung

2) Masseverbindung Batterie - Karosserie - Getriebe prüfen. Massepunkte unter Batteriekonsole nicht vergessen.-- (Alle sichtbaren Verbindungen habe ich geprüft - Werde das mit dem Überbrückungskabel als zusätzliche Masse nochmal versuchen)

3) Stecker 4-polig über Anlasser prüfen, da geht Kl.61 für Generator (auch Kl. DF genannt) durch; Kabel brechen mal gern direkt am / im Stecker. -- (Check) Alles in Ordnung

Hab mir eben beim :-) einen neuen Doppeltemperaturgeber gekauft mal schauen ob der was ändert.

Der nette Herr bei vw meinte es könnte sein das sich die Kohlen abgenutzt haben könnten oder das Steuergerät der Lima ist hin. Er wollte sich aber nicht festlegen ohne den Wagen durch zu checken.

Zur Batterie sagte er, er könne es sich nicht vorstellen, dass es die Batterie ist (wenn der Wagen gut anspringt ist sie es nicht) . Mir ist aufgefallen das ich nur eine 55A Batterie drin hab, laut Handbuch ist aber eine 60A verbaut ..hmm :-/.

Greetz Norman

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von x.spooky.x


Das dunkler und wieder heller ist die Sekundärluftpumpe, nur mal so am Rande. Das habe selbst ich mit zwei Batterien noch.

Spannungsregler, Zündsystem, Temperaturgeber, Lambdasonden, Luftmassenmesser. Die könnten auch das genannte verursachen, sollten sich aber normalerweise durch andere Symptome bemerkbar machen.

Das kann nicht an der Sekundärluftpumpe liegen.Denn diese läuft höchstens ne halbe Minute nach dem Kaltstart und anschliessend überhaupt nicht mehr.

Na dann erklär mal warum das bei mir auch nach 8km noch an der Ampel auftritt. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von x.spooky.x



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Das kann nicht an der Sekundärluftpumpe liegen.Denn diese läuft höchstens ne halbe Minute nach dem Kaltstart und anschliessend überhaupt nicht mehr.

Na dann erklär mal warum das bei mir auch nach 8km noch an der Ampel auftritt. 🙂

z.B. weil der "G62" sporadisch ausstzt .

Zitat:

Original geschrieben von x.spooky.x


Na dann erklär mal warum das bei mir auch nach 8km noch an der Ampel auftritt. 🙂

Dann hast du noch irgendwo nen anderen Fehler.

Siehe @ Hurz

Wie ich schon sagte,die läuft bei betriebswarmen Motor nicht mehr.Zumindest sollte sie das nicht.

Juchee, wie eingrenzen?

G62? Gibts da auch was von...äh, ne Prüfanleitung für? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von x.spooky.x


Juchee, wie eingrenzen?

G62? Gibts da auch was von...äh, ne Prüfanleitung für? 🙂

Fehlerspeicher auslesen lassen!

Also kurz zur Sekundärluftpumpe,
 
die läuft bei kaltem Motor (AQY) 100sec (zwischen 5 und 30 Grad Wassertemp) und dann bei warmen Motor 10sec zur Eigendiagnose.
 
mfg
Andy (der keinen Peugeot mehr fährt)

hi,

hatte bei mir ähnliche probleme , stromschwankungen ohne ende, sobald der Fensterheber betätigt wurde war das licht fast aus.
Alle sagten mir irgendwie, es sei die Lima , die war dann auch gut 5 tage später kaputt aber ganz, das kam alles von der Batterie, eine Zelle hatte einen defekt und die Lima ging die ganze zeit auf volllast ... irgendwann kam dann der Punkt : Generator prüfen im Display, Regler getauscht , nix .... die ganze Lima musste raus und das kam bei mir beim 1,9 tdi auf 600 €. Würde es einfach mal ausprobieren mit ner anderen Bakterie . Besser 60€ als 600€.

Gruss Skyn3t

Zitat:

Original geschrieben von peugeot_gangsta


Also kurz zur Sekundärluftpumpe,
 
die läuft bei kaltem Motor (AQY) 100sec (zwischen 5 und 30 Grad Wassertemp) und dann bei warmen Motor 10sec zur Eigendiagnose.
 
mfg
Andy (der keinen Peugeot mehr fährt)

Hab ich bei mir noch nie gehört,das die Pumpe 10 Sec. zur Eigendiagnose läuft.Sinn und Zweck dieser Pumpe ist es,beim Kaltstart zusätzlich Luft einzublasen,damit der kalte Kat schneller auf Temperatur kommt,was zur Einhaltung der Schadstoffklasse dient.Warum sollte die dann bei warmen Motor noch mal laufen?

Oh doch und ob die läuft, sobald der warme Motor das erste mal steht läuft die los für ne kurze zeit und diesen Spannungseinbruch merkt man halt indem das licht kurz dunkler wird.
Der Sinn des ganzen ist wie gesagt die Diagnose der Sekundärluftpumpe und des Ventils. Dies geht blos bei halbwegs warmem Motor weil erst hier der Sauerstoffüberschuß durch die beiden Lamdass. erfaßt werden kann und so die funktionsfähigkeit sichergestellt wird.
Da dies für die Einhaltung der Abgasgrenzwerte sehr relevant ist muß es auch immer überprüft werden.
Es geht ja wie gesagt blos um das loslaufen was hier manchen Leuten so zu denken gibt und ehrlich gesagt hab ich mich am Anfang auch gewundert woher der Spannungseinbruch kam.Solange das aber blos einmal bei jeder Fahrt vorkommt ist es normal.
 
mfg
Andy

Zitat:

Original geschrieben von peugeot_gangsta


Oh doch und ob die läuft, sobald der warme Motor das erste mal steht läuft die los für ne kurze zeit und diesen Spannungseinbruch merkt man halt indem das licht kurz dunkler wird.
Der Sinn des ganzen ist wie gesagt die Diagnose der Sekundärluftpumpe und des Ventils. Dies geht blos bei halbwegs warmem Motor weil erst hier der Sauerstoffüberschuß durch die beiden Lamdass. erfaßt werden kann und so die funktionsfähigkeit sichergestellt wird.
Da dies für die Einhaltung der Abgasgrenzwerte sehr relevant ist muß es auch immer überprüft werden.
Es geht ja wie gesagt blos um das loslaufen was hier manchen Leuten so zu denken gibt und ehrlich gesagt hab ich mich am Anfang auch gewundert woher der Spannungseinbruch kam.Solange das aber blos einmal bei jeder Fahrt vorkommt ist es normal.
 
mfg
Andy

Hab ich bei mir,wie schon oben geschrieben,noch nie bemerkt.Zumal die ja nicht gerade leise ist und man es im Leerlauf hören müsste.Eventuell hängt das aber auch mit der ab 2001 eingeführten Onboarddiagnose (gelbe Abgasleuchte) zusammen,welche meiner noch nicht hat.

Nabend die Herrschaften,

ich meld mich auch noch mal kurz zurück. Hab inzwischen bei mir den Temperaturgeber gewechselt aber irgendwie hab ich diesen Effekt immer noch, dass wenn ich fahre er nicht 100%ig auf 90° kommt, kann es sein das er bei den Temperaturen durch die kühle Luft nicht auf 90° kommt ? Wenn ich langsamfahre bzw anhalte dann hat er nach einer gewissen zeit die 90°.

MFG
Norman

nun mus sich mich auch mal einmischen.

es ist ja richtig das die Sekundärpumpe beim kaltstart (und nur da, läuft)
leider ist bei mir auch der effekt das die pumpe selbst nach sehr langer fahrzeit kurz für 1-3 sekunden anspringt. vorraussetzung ist aber das ich nach dem kaltstart nicht anhalten habe. wenn doch, passiert es nämlich unmittelbar nach dem kaltstart (erhöhte leerlaufdrehzahl geht auf normal drehzahl) und kurz danach oder sogar in der erhöhten leerlaufphase springt sie ein zweitesmal für die besagten 1-3 sekunden an

vw weiß nicht die uhrsache!!!

nach dem kauf meines autos hatte ich jedes mal als ich zum stehen gekommen bin diesen effekt. dann wurde der temp geber getauscht und "irgendwann" waren es dann nur noch dieses eine mal. wodurch auch immer.

während die pumpe anspringt. bricht da slicht natürlich kurz ein und man merkt wie die drehzahl "nagt"

das wa rmein beitrag dazu. für lösungen dafür währe ich aüßerst dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen