Streuen BMW-Motoren stark nach oben?

BMW 3er E90

Hallo,

War vor einigen Tagen mit meinem 330dA xDrive (EZ10/2009, dzt. 20 TKm) auf einem Allrad-Leistungsprüfstand. Ergebnis: 266 PS und 617 Nm (!). Der X3 3.0d A, den ich vor dem Dreier fuhr, brachte 235 (statt 218PS) und 540 (statt 500 Nm) auf die Rolle. Laut Aussage des Prüfstandbetreibers streuen BMW-Motoren stark nach oben, aber 617 Nm anstatt der angebenen 520 Nm? Und der Cooper der besten aller Ehefrauen brachte auf einem anderen Prüfstand statt 120PS 129 komma irgendwas PS.

Anderseits geht wohl ziemlich viel Leistung im Antriebsstrang (Verteilergetriebe) verloren, d.h. es komme nur 173 PS am Asphalt an. Der Meister meinte, dass die innere Reibung des xDrives sehr hoch sei, aber im Laufe der nächsten Zeit mehr Leistung an den Rädern messbar sein wird.

Seltsam lt. Prüfstand-Techniker sei der Leistungseinbruch bei ca. 3500 rpm, um dann wieder bis 3900 rpm zu steigen (s. angehängtes Prüfstandprotokoll).

Was meint ihr dazu?

Danke und Gruß!

Heribert

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs, ähhhäää, und wofür ist das wichtig?! Für den Stammtisch?!

"239 PS" - "245 PS sticht!"

😁😕

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shiceegal


Mal ein Beispiel:

Hatte mal einen Ford Focus ST (5 Zylinder + 225 Turbo PS & 320 NM). War damit Stock auf 3 Prüfständen:
1. 239 PS 400 NM
2. 231 PS 330 NM
3. 242 PS 350 NM

Es gibt so große Streungen, so ein Prüfstand ist für folgendes zu gebrauchen:
Wenn man vorhat die Leistung seines Autos zu steigern, kann man Standard einen Lauf machen und nach dem Tuning. Die Differenz sagt dann schon einiges über die Leistungssteigerung aus. Allerdings natürlich alles auf EINEM Prüfstand und bei möglichst gleichen Bedingungen, wie zB Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Reifen etc etc...

wie waren die angaben für die Radleistung jeweils?

Auf dem Motorenprüfstand bei Normbedingungen, sonst nirgendwo, denn niemand kann dir 100%ig sagen wieviel Leistung von Motor bis Rad auf der Strecke bleibt.

Welchen Gang habt ihr bei der Messung benutzt?Es wurde der 5. Gang der Automatik verwendet,
lt. Aussage des Technikers wird immer der vorletzte Gang bzw. Fahrstufe zur Messung verwendet.

LG.
Heribert

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von shiceegal


Mal ein Beispiel:

Hatte mal einen Ford Focus ST (5 Zylinder + 225 Turbo PS & 320 NM). War damit Stock auf 3 Prüfständen:
1. 239 PS 400 NM
2. 231 PS 330 NM
3. 242 PS 350 NM

Es gibt so große Streungen, so ein Prüfstand ist für folgendes zu gebrauchen:
Wenn man vorhat die Leistung seines Autos zu steigern, kann man Standard einen Lauf machen und nach dem Tuning. Die Differenz sagt dann schon einiges über die Leistungssteigerung aus. Allerdings natürlich alles auf EINEM Prüfstand und bei möglichst gleichen Bedingungen, wie zB Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Reifen etc etc...

wie waren die angaben für die Radleistung jeweils?

Radleistung: ca. 170 PS, und genau das macht mich ja stutzig, denn dann müssten ja über 90 PS im Antriebsstrang (Automatik, xDrive)verloren gehen.

Irgendwie seltsam....

LG
Heribert

Zitat:

Original geschrieben von X3 3.0d



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


wie waren die angaben für die Radleistung jeweils?

Radleistung: ca. 170 PS, und genau das macht mich ja stutzig, denn dann müssten ja über 90 PS im Antriebsstrang (Automatik, xDrive)verloren gehen.
Irgendwie seltsam....

LG
Heribert

Meinen Post oben gelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Professor h. c.



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


so groß finde ich die Abweichungen oben auch nicht, zwischen 231 und 242 PS sind noch nicht einmal 5% und das kann tatsächlich an den Umgebungsbedingungen (Temperatur/Luftdruck) liegen. Zumal der focus ST auch noch auf die Hochoktanigen Benzinsorten ausgelegt ist (Super Plus nominell 225 und 100+ Oktan 250 PS), da macht dann auch die getankte Brühe etwas aus....

lg
Peter

Da kein Motor (nicht einmal bei Porsche) 100 Oktan erkennt, glaube ich das weniger.

Sorry, aber das ist Quatsch! Ich zitiere mich mal selbst. Den folgenden Post habe ich vor ein paar Tagen im A5-Bereich gepostet:

Ein Motor -auch der modernste- "erkennt" niemals unmittelbar die Spritqualität. Es gibt nämlich schlicht keinen direkten Sensor der die Oktanzahl des getankten Sprits im Tank bestimmt. Ich frage mal ganz provokant: Wozu auch?

Richtig ist, dass heutige Motoren über eine Klopfregelung verfügen. Bei der Verbrennung wird vereinfacht ausgedrückt registriert, wann das klopfen (=unvollständige Verbrennung) beginnt und bei Bedarf von der Motorelektronik der Zündzeitpunkt verlagert. Je höher die Oktanzahl des Sprits, desto weiter verschiebt sich die Klopfgrenze. So -und nur so- reagiert ein jeder Motor dieser Welt auf unterschiedliche Oktanzahlen.

Und genau aus diesem Grund kann 100-Oktan Sprit bei nahezu jedem leistungsstärkeren, modernen Auto unter gewissen Bedingungen sehr wohl etwas bringen. Fahr z.b. mal bei den momentanen Temperaturen wirklich sportlich einen Alpenpass nach oben. Oder 200 km am Stück Highspeed über die BAB.

Natürlich sind diese beiden Beispiele kaum Alltagsrelevant. Aber sie zeigen, dass die Grundaussage "100-Oktan bringt nie was" schlicht nicht stimmt.

Wenn man hingegen bei normalen Außentemperaturen mit seinem 45 PS Polo mit 100 km/h über die Landstraße rollt, kann man auf 100 Oktan wirklich locker verzichten. 🙂

und die Regelelektronik des Focus ST hat tatsächlich ein entsprechendes Regelprofil ;-).

lg
Peter

um noch etwas zum Titelbeitrag zum Besten zu geben:

es streut einfach alles. Die Motorleistungen streuen, wie auch Leistungsprüfstände. Sicher ist aber garantiert auch eines. Die Motorleistungen werden eher nach oben streuen als nach unten, denn niemand wird wohl verärgert sein, wenn man mehr Leistung bekommt als im Prospekt versprochen bekommen hat, andersrum aber schon!

Wieso sollte es nach oben streuen? Kaum ein Kunde wird eine Messung der Leistung machen und einfach dem glauben, was in den Papieren steht. Macht er eine Messung und stellt fest das er weniger Leistung hat, dann kann man immer noch sagen Tolleranz bei der Messung. Mal ganz von den CO2 Werten abgesehen. Desto weniger desto besser für den Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Und genau aus diesem Grund kann 100-Oktan Sprit bei nahezu jedem leistungsstärkeren, modernen Auto unter gewissen Bedingungen sehr wohl etwas bringen.

Nein. Nichts das spürbar ist.

Eine Klopfregelung regelt nur nach früh bis zum Basiszündwinkel aus dem Basiskennfeld. Und dieses Basiskennfeld stimmt kein (Serien-)Hersteller der Welt mit ROZ 100 ab. ROZ 98 ist das Maximum. Ergo läuft ein Motor mit ROZ 100 nicht mit früheren Zündwinkeln als mit ROZ 98, ergo keine Mehrleistung. Meine Motorprüfstandserfahrung sagt außerdem, dass die Nennleistung eines auf ROZ 98 ausgelegten Motors mit ROZ 95 um maximal (!) 5 kW abnimmt. Wer meint, dass das spürbar ist, sollte an der Wursttheke immer genau auf die Waage schauen 😛

Ja, das alte Thema wieder....Beim E39 soll der 523i (170PS) ja auch stärker sein, als ein 528i (193PS)....

So ein Schwachsinn 😁

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von masvha


Und genau aus diesem Grund kann 100-Oktan Sprit bei nahezu jedem leistungsstärkeren, modernen Auto unter gewissen Bedingungen sehr wohl etwas bringen.
Nein. Nichts das spürbar ist.

Eine Klopfregelung regelt nur nach früh bis zum Basiszündwinkel aus dem Basiskennfeld. Und dieses Basiskennfeld stimmt kein (Serien-)Hersteller der Welt mit ROZ 100 ab. ROZ 98 ist das Maximum. Ergo läuft ein Motor mit ROZ 100 nicht mit früheren Zündwinkeln als mit ROZ 98, ergo keine Mehrleistung. Meine Motorprüfstandserfahrung sagt außerdem, dass die Nennleistung eines auf ROZ 98 ausgelegten Motors mit ROZ 95 um maximal (!) 5 kW abnimmt. Wer meint, dass das spürbar ist, sollte an der Wursttheke immer genau auf die Waage schauen 😛

noch einmal, der Focus ST hat ein entsprechendes Basiskennfeld..... kam damals dick und breit im Vergleichstest mit dem Golf GTI... auch wenn du das nicht wahrhaben willst.

"Ford glänzt mit einem Sahne-Motor
In schnöden Zahlen ausgedrückt, finden Opel und VW bei Sprint und Zwischenspurt ihren Meister im Ford. Nicht nur, weil der ST ohnehin 25 PS mehr Leistung hat. Die läßt sich nämlich noch mit einem Handgriff steigern. Mit Super plus statt wie empfohlen mit Super betankt, paßt sich die Motorsteuerung des Focus "nach oben" an – und setzt weitere zwölf PS frei. Macht unter dem Strich 237 PS – und deutlich bessere Fahrleistungen als sie Opel und VW bieten.
Aber diese Zahlen-Theorie allein wird dem potenten Focus nicht gerecht. Denn sein Sahne-Motor produziert die Leistung auf die wohl wonnigste Weise, seit es überhaupt Sportwagen im Familienkleid gibt. Volle 2,5 Liter Hubraum aus fünf Zylindern machen hier die Musik. Und einen wirksamen Verstärker gibt es auch noch. Der heißt "Symposer" und ist eigentlich ein Trick, satten Sound herbeizuschummeln. Auch wenn das synthetisch passiert – es funktioniert großartig. Das einem Turbomotor normalerweise fehlende heiser-dumpfe Ansaugschlürfen wird perfekt reproduziert.
Zudem hat Ford dem Motor im Leerlauf einen leicht humpelnden Zündzeitpunkt verpaßt – was einen herrlich nervös grummelnden Sportmotor vorgaukelt. Die ansonsten vibrationsarme Maschine glänzt mit samtig gleichmäßiger Leistungsentfaltung, sattem Punch aus allen Lagen und einer quirligen Drehwilligkeit. Keine Frage, wenn der Begriff GTI über den Motor zu definieren wäre, würde ich sagen: "VW, rück das Kürzel raus, damit Ford es sich markenrechtlich schützen lassen kann."

von daher liegen auch die Messungen auf den Prüfständen sehr gut....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


noch einmal, der Focus ST hat ein entsprechendes Basiskennfeld..... kam damals dick und breit im Vergleichstest mit dem Golf GTI... auch wenn du das nicht wahrhaben willst.

Nein, hat er nicht. Das will ich tatsächlich nicht wahrhaben (weil ich es besser weiß). Der Motor des Focus ST hat eine "Bosch ME9" als Motorsteuerung. Und deren Basiszündwinkelkennfeld ist definitiv nicht auf ROZ 100 ausgelegt.

Schreibst du ja selber:

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Mit Super plus statt wie empfohlen mit Super betankt, paßt sich die Motorsteuerung des Focus "nach oben" an

Super Plus = ROZ 98

Wenn die Spritempfehlung auf "ROZ 95 = Super" lautet, dann hat das eben irgendwelche Gründe, aber kein Basiszündwinkelkennfeld wird auf ROZ 100 ausgelegt. ROZ 98 bestreite ich ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von X3 3.0d



Auf dem Motorenprüfstand bei Normbedingungen, sonst nirgendwo, denn niemand kann dir 100%ig sagen wieviel Leistung von Motor bis Rad auf der Strecke bleibt.

warum nicht?

motorenprüfstand her und messen... danach die radleistung messen...

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Eine Klopfregelung regelt nur nach früh bis zum Basiszündwinkel aus dem Basiskennfeld.

Ich denke, wir beide meinen aber im Endeffekt das Gleiche:

Klar regelt der Motor nur bis zum Basiszündwinkel. Aber die Grenze, bei der das passiert bzw. nötig wird, ist doch bei 100 Oktan Sprit deutlich weiter verschoben als bei ROZ 98 oder ROZ 95, weshalb ein Eingreifen der Klopfregelung erst später erfolgen muss.

Oder verstehe ich dich falsch 😕

Zitat:

Original geschrieben von masvha



Zitat:

Original geschrieben von EAA


Eine Klopfregelung regelt nur nach früh bis zum Basiszündwinkel aus dem Basiskennfeld.
Ich denke, wir beide meinen aber im Endeffekt das Gleiche:
Klar regelt der Motor nur bis zum Basiszündwinkel. Aber die Grenze, bei der das passiert bzw. nötig wird, ist doch bei 100 Oktan Sprit deutlich weiter verschoben als bei ROZ 98 oder ROZ 95, weshalb ein Eingreifen der Klopfregelung erst später erfolgen muss.

Oder verstehe ich dich falsch 😕

Wenn ein Motor z.B. für ROZ 98 ausgelegt ist wird bei schlechterer Benzinqualität (ROZ 95) und erkanntem Klopfen!! der Zündwinkel etwas zurück genommen (Spätverstellung, Leistung wird etwas reduziert).

Eine Frühverstellung über den Basiszündwinkel hinaus um sozusagen zu testen ob da noch besserer Sprit im Tank ist (ROZ 100) erfolgt m.W. nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen