Strafe für Ebay-Navikäufer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Dass die Geräte weggenommen werden, leuchtet mir ja noch ein. Aber wg. Hehlerei bestraft zu werden finde ich schon knackig.

http://medien-internet-und-recht.de/pdf/VT_MIR_2007_290.pdf

Naja, dann sinken die Preise der Polen-Navis ja endlich.

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT1400



Ich wünsche allen, denen es egal ist, wo die Sachen her sind und die solche geklauten Teile kaufen und dann noch meinen, sie wären im Recht - hauptsache billig - dass die Ersatzteilmafia mal bei denen zuschlägt. Mal sehen, ob sie danach immer noch derselben Meinung sind.

... ICH AUCH !!!

Jeder hat hierzu seine Meinung, aber die Leute die sich für die Entscheidung des Gerichtes aussprechen, kaufen auch hoffentlich alle brav beim Handel zu Listenpreise. Dass diese nicht als Käufer in EBay tätig ist doch hoffentlich eine Tatsache.

Ob nun ein Produkt mit 70% Rabatt verkauft wird oder sogar zum Originalpreis, niemand kann vorher einem sagen, ob es aus einer legalen Quelle ist. Wer weiß wie oft die Leute hier schon geklaute Ware gekauft haben und nur weil es sich hier nicht um ein Navigerät handelt ist es einem nicht so bewußt...

P.S.: Das Thema ist ja noch besser als das leidige Thema des Mitbringen von Öl zur Inspektionen...

Irgendwie habe ich so eine Antort mit unpassenden Vergleichen wie von Raffaello erwartet, es geht nicht darum das es verpöhnt ist zu sparen. Niemand redet es madig das man bei Ebay Navis unter dem Listenpreis erwirbt, allerdings eben bei Verkäufern mit seriösen Quellen.
Es gibt auch Navis aus Unfallfahrzeugen, Verkäufern die ihr Auto abgeben und das Anvi ausbauen (gerade bei AUtos mit vielen km)...
Was mich an der Diskussion stört ist einfach das manche es hier darstellen als müssten sie sich keine Gendaken drum machen wo die Ware herkommt und es quasi ihr Recht ist weniger als bei VW zu bezahlen ohne auch mal an andere zu denken.

Würdet ihr einen neuen Golf GTI bei Ebay kaufen der aus Litauen für 10.000€ angeboten wird ohne das man euch seine Quelle seriös aufzeigen kann? Beantwortet das mal ehrlich, rechtlich ist da kein Unterschied!!!

Aber es geht doch nicht um ein Einzelfall, sondern für mich soll so eine Entscheidung eine allgemeine Grundlage meines Verhaltens geben. Nach der Entscheidung des Gerichtes heißt es, alles "billige" aus Polen ist geklaut. Dem will doch hier hoffentlich niemand zustimmen oder??? Und nicht jeder, der nur die Chance für ein "Schnäppchen" nutzt ist sich bewußt, dass es sich um geklaute Ware handelt und erst recht nicht vorsetzlich...

P.S.: Mir ist gar nicht bewußt, dass ich hier im Forum bekannt für meine unpassende Vergleiche bin. Das Thema spricht mich nur, vorallem nachdem mein Lieblingsthema Islam noch hinzugefügt wurde... Es soll sich aber bitte niemand auf den Schlips getreten fühlen!

Ähnliche Themen

EDIT

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Würdet ihr einen neuen Golf GTI bei Ebay kaufen der aus Litauen für 10.000€ angeboten wird ohne das man euch seine Quelle seriös aufzeigen kann? Beantwortet das mal ehrlich, rechtlich ist da kein Unterschied!!!

Natürlich würde ich mißtrauisch sein, da es hier auch um gesparte 10.000 Euro geht. Und hier würde man auch niemals nach Zahlung eine Gegenleistung erhalten.

Ich bin nur froh, dass noch nicht die Polizei vor meiner Tür stand, da ich einen neuen 79 Euro ADIDAS Trainingsanzug für 25 Euro in EBay verkauft habe. Mein Glück ist wohl, dass der Artikelstandort Deutschland war...

Warum soll ich mit dir rumdiskutieren wenn du soweiso nur darauf aus bist alles zu verdrehen? Du hast den ADIDAS-Trainingsanzug wohl legal bekommen und es ist auch ein Teil bei dem man nicht anhand einer Serienummer nachweisen kann, dass Hehlerware vorliegt.
Vielleicht trägst du einfach was konstruktives zu bei und versuchst es nicht durch Polemik ins lächerliche zu ziehen!

Was einfach stutzig machen sollte ist:
- mehrer gleichartige Artikle im Angebot oder bereits verkauft
- Standort in Osteuropa, v.a. in einem der neuen EU-Staaten
- Im Verhältnis zum Ladenpreis sehr geringes Gebot
- Es wird kein Treuhandkzeptiert in Verbindung mit vorab zusenden der Seriennummer

Das Problem besteht nicht nur bei Navigationsgeräten, prinzipiell ist es bei jeglichen hochwertigen Gütern zu beobachten, sei es DVD-Player, Fernseher, Laptops etc...
Da muss einfach was getan werden und es ist nunmal strafbar Hehlerware zu erwerben, genauso wie der Artikel weg ist. An einem geklauten Gegenstand kann kein Eigentum erworben werden!

Noch eine Bitte, lest euch die Urteilsbegründung nochmal durch bevor ihr hier weiterpostet!!!
Die Richterin hat mit keinem Wort behauptet das alle "günstigen" Anegbote aus Polen Hehlerware sind( Zitat: "Neben der auffälligen Differenz zwischen Neuwert und Kaufpreis war für den Angeklagten ersichtlich, dass
das Gerät von Polen aus verkauft wurde, was eine Rechtsverfolgung zumindest erschwerte."😉, sie schrieb nur das die gesamter Kombination in diesem Fall dazu führen muss das der Käufer stutzig wird. Ich kann ihrer Begründung bis auf das Mindestegbot von 1€ folgen und es wirkt sehr schlüssig.

Mir persönlich ist es nicht aufgefallen, dass ich etwas verdreht habe, lasse mir dieses aber gerne aufzeigen!

Meine letzten Tätigkeiten in EBay in Funktion eines Verkäufer war, das Verkaufen mehere gleichartige Artikel für einen sehr geringen Preis gegenüber zum Ladenpreis und nein, ich habe auch keinen Treuhand oder Paypal akzeptiert. Ich bin so offen und ehrlich und bis dato konnte ich das noch bei jedem herüberbringen. Somit lag nur der einzige Unterschied im Standort...

Und bevor mich einer falsch versteht, ich habe auch etwas dagegen, nur die gewählte Art und Weise und den Käufer dafür bluten zu lassen ist falsch. Das Problem ist, dass hier keine Grenze gezogen werden kann, nach dem Motto ein Navi ist gestohlen, wenn a) es um 30% billiger veräußert und b) aus Polen veräußert wird. Ich glaube, dass es in diesem Land auch ehrliche Geschäftsleute geben wird....

Zitat:

Original geschrieben von Raffaello22


Aber es geht doch nicht um ein Einzelfall, sondern für mich soll so eine Entscheidung eine allgemeine Grundlage meines Verhaltens geben. Nach der Entscheidung des Gerichtes heißt es, alles "billige" aus Polen ist geklaut. Dem will doch hier hoffentlich niemand zustimmen oder??? Und nicht jeder, der nur die Chance für ein "Schnäppchen" nutzt ist sich bewußt, dass es sich um geklaute Ware handelt und erst recht nicht vorsetzlich...

FALSCH. Nach Aussage des Gerichts ist es ein Hinweis, dass ein Teil welches bei Ebay 60% billiger und als neuwertig angeboten wird + Herkunft Osteuropa hat, möglicherweise Hehlerware sein kann und der Käufer sich vor Gericht verantworten muss, sollte dies zutreffen.

Das heißt, das Gericht gibt den Leuten, die den "Nervenkitzel" suchen, etwas billiger als billig zu erwerben auch die Verantwortung zu entscheiden, ob es sich um gestohlene Ware handeln könnte.

Wer sicher gehen will, nicht mit dem Gesetzt in Konflikt zu geraten, spart halt ein paar mehrEuro für ein Navi (muss manetwas länger sparen), oder überlegt sich, ob er das Teil wirklich braucht.

Zitat:

Original geschrieben von GT1400


FALSCH. Nach Aussage des Gerichts ist es ein Hinweis, dass ein Teil welches bei Ebay 60% billiger und als neuwertig angeboten wird + Herkunft Osteuropa hat, möglicherweise Hehlerware sein kann und der Käufer sich vor Gericht verantworten muss, sollte dies zutreffen.

du solltest dir mal das urteil in ruhe mehrmals durchlesen und versuchen zu verstehen was dort im einzelnen alles ausgesagt wird. da jeder satz ein einzelnes bewertungkriterium ist.

und zum beispiel dieser hier: "Daran
ändert auch der Charakter des vorliegenden Kaufs im Rahmen einer Verkaufsauktion nichts."

zudem ist es auch eine frace das dem angeklagen zu last gelegt wird, dass "eine Rechtsverfolgung zumindest erschwert wird"...

was hab ich als Bürger in dessem sinne diese richterin urteilen soll damit am hut, das man es trotz europäischer gemeinschaft und trotz ebay rechtsabteilung keine vernünftige rechtsverfolgung hinkriegt?

also ich weiss ja nicht wie lange die gute dame im dienst ist, aber wirklich schlüssige begründungen kann sie noch nicht formulieren...

mfg

Die Gesamtheit das Anegbotes machte einfach dieses Urteil aus, wenn man diese Dinge einzlen für sich betrachtet ergibt noch keine Grundlage für eine Verurteilung. Es ist wohl auch nicht unerheblich das der Käufer zugegeben hat nicht unerfahren bei diesen Dingen zu sein.

@Raffaelo: Wenn du auf einmal 20 gleiche Trainingsanzüge bei Ebay verkaufst würde ich mich sicherlich Fragen wo du sie her hast. Was würdest du denn sagen wenn ich auf einmal NAvis von Audi, VW, BMW, Opel und Mercedes gelichzeitig anbieten würde, wäre doch auffällig.

Das Urteil soll auch nicht pauschal vom Kauf abhalten, es ist nur ein Warnschuss gegen allzu sorgloses einkaufen bei Ebay. Bisher sind viele nach dem Motto "nach mir die Sintflut" verfahren udn sich keine Gedanken um die Herkunft der Ware gemacht, diese Zeiten sind wohl zum Glück vorbei.

@ Thepilot:

Vielleicht glaube ich einfach zu sehr ans Gute. Für mich gibt es genügend Erklärungen das jemand eine höhere Menge eines Artikels besitzt, wie z.B. Insolvenzmasse (Hier habe ich es selber erlebt, dass es wichtig ist die Ware loszuwerden, dementsprechend war der Verkaufserlös zweitrangig) oder Versuchsprodukte (Ware wird eingekauft und getestet ob es ins Sortiment passt und wird dann ggf. selbst enorm unter Einstand verkauft).

Aber gilt das mit der Insolvenz und der Testware auch für Navis die seit 2-3 Jahren in der Serie verbaut werden?

Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Ich finde das Gericht hat es sich extrem einfach gemacht. Wenn das die neue Logik des Gesetzes ist kaufe ich künftig auch nur noch die teuersten Autos die es gibt. Vermutlich würde dieses Gericht sogar hingehen und den Autohersteller von der Kostenübernahme im Garantiefall an einem Golf V befreien, weil man ja schließlich als Kunde davon ausgehen muss, dass ein VW kein Mercedes ist und somit hätte man keine Ansprüche auf Garantie. Das mal so ganz salopp von mir dazu - finde so eine Entscheidung von einem Gericht wirklich mehr als zweifelhaft. Aber ich denke das wird auch ganz schnell wieder gekippt - sonst kommen wir dahin, dass die Politik oder Gerichte die Preise festlegen müssen zu denen ein Käufer bei Ebay davon ausgehen kann, dass er "legale" Ware kauft. Ich glaube das wäre irgendwo auch gegen die Marktwirtschaft.

Naja, da hinkt das Beispiel wohl etwas, aber schau einmal, wenn z.B. der AHW-Shop insolvent geht, dieser nun die Navis auf Lager hat und der Insolvenzverwalter die Gläubiger schnellstmöglich bedienen will, so hätten wir ein Szenarium was paßt und absolut legal ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen