Stottern, Leerlauf, Abwürgen am laufenden Band

VW Käfer 1200

Guten Morgen zusammen, ich hoffe, dass jemand von euch mit meinem Problem was anzufangen weiß. Hab mir vor 3 Jahren nen 1200L aus den 70ern gekauft - der ist auch komplett Standard-Motorisiert, hat den 34PS Motor mit Standardvergaser drin und hat super durchgezogen, komplett unauffällig.

Jetzt heuer im Juni ist er mir nach kurzem Stottern während der Fahrt ausgegangen und wollte nicht mehr anspringen. Der ADAC hat ihn dann mit Startspray soweit zum Laufen bekommen dass ich in die Werkstatt konnte. Starkes Stottern, sehr unregelmäßiger Lauf, immer kurz vorm Ausgehen. Der Zündverteiler war durch, also hat die Werkstatt mir den gewünschten Ignition123 reingebaut. Dann Vergaser komplett zerlegt, rein ins Ultraschallbad und mit sämtlichen neuen Dichtungen wieder zusammengebaut. Dann wurde noch ein Kraftstofffilter eingebaut, Zündkabel erneuert und der Vergaser professionell mit Messgerät eingestellt.

Er läuft auch, aber folgende Probleme bekommt die Werkstatt nicht in den Griff:

(1) Leicht unregelmäßiger Lauf, immer mit leichten Aussetzern - das merkt man vor allem im Standgas durch die Ortschaft, da schüttelt er dich immer leicht durch, das kannte ich vorher nicht. Durchziehen tut er aber gut wenn man ihm den Bleifuss gibt, ich denke aber dass das Stottern dann nur mehr untergeht, aber dennoch sicherlich da sein wird.

(2) Er hängt irgendwie zu lange am Gas wenn ich vom Pedal gehe. Also er braucht immer einen Moment länger, bis er zurück ins Standgas geht.

(3) Bei Wechsel aus der Fahrt in den Leerlauf (scheint schlimmer wenn er warm ist) dauert es in der Regel zwischen 5 und 10 Sekunden und er würgt sich ab, geht aus. Sehr gefährlich, weil ich immer Zwischengas geben muss, deshalb steht er jetzt auch schon wochenlang. Auch will er nicht mehr so richtig in den "Pfopfel"-Leerlauf wie man es von den Boxermotoren kennt, also mir scheint der Leerlauf immer leicht zu hoch zu sein. Ich muss aber halt auf den Mechaniker vertrauen. :-/

Nebenluft scheint er nicht zu ziehen, das wäre ja so ein Klassiker - ich hab Bremsenreiniger bei Leerlauf überall rangesprüht wo keine Elektronik ist, keine Auffälligkeit hör-/spürbar. Luftfilter ist ebenfalls neu (K&N) und sitzt fest auf dem Vergaser. Der Mechaniker tippt weiterhin auf Problem in der Zündung irgendwo. Sagt euch das was, vielleicht is es ja ein ganz typisches Problem wo es 1..2..3.. Stellen gibt wo man fündig werden sollte?

Danke euch für jede Hilfe.
Gruß
70sman

40 Antworten

Hallo, ich habe exakt die gleichen Symptome, jedoch bei einem 1915 er mit 37er Vergaser von Guido Wensing
Ich habe den 123 Ignitiion mit Unterdruckanschluss, beim Abblitzen schwankt der Zündzeitpunkt im Leerlauf hin und her, das soll laut 123 so in Ordnung sein, nun habe ich den Regler der Lima in Verdacht, sofern der defekt ist und Überspannung liefert, resetet der 123 und setzt kurz aus.
Also mein Tip: Lima Regler prüfen und eventuell messen bei Standgas und Drehzahl, was er an Strom liefert, sollte maximal 14 - 14,5 Volt sein.
Welche Zündkabel hast Du drin, keine Kupferzündkabel, am besten die von 123 besorgen.
Zündspule sollte auch zum 123 passen!
Halt mich mal auf dem Laufenden wenn Du was raus gefunden hast.
Viel Erfolg

https://www.dropbox.com/.../IMG_7352.MOV?...

Ich habe mal einen Link mit Video angehängt...

Hört sich so an als ob eine dichtung defekt ist und er nebenluft zieht.
Beim 1200er gibt's ja nur ein paar Stellen.
Entweder die kupfer dichtringe am Kopf fürs Geweih oder vergaser fuss dichtung.
Evtl aber auch ausgeschlagene Spindel am vergaser

Ähnliche Themen

Zitat:

@70sman schrieb am 18. September 2024 um 08:32:00 Uhr:


Dann Vergaser komplett zerlegt, rein ins Ultraschallbad und mit sämtlichen neuen Dichtungen wieder zusammengebaut.

Ist es möglich, dass der Vergaser zwar picobello sauber gemacht wurde, aber die Leerlaufdüse nicht und sie immer noch verstopft ist? Zugegeben unwahscheinlich, aber nicht unmöglich.

Zitat:

Dann wurde noch ein Kraftstofffilter eingebaut,

Wo genau?

Hallo!

Mir fehlt in Zeiten des für den Käfer mehr oder weniger inkompatiblen Treibstoffs das Übliche:

Wann wurde an dem Motor zuletzt die Ventilspieleinstellung kontrolliert bzw.ggf. korrigiert???

Hi @Naxel63 in den paar Jahren die ich ihn jetzt habe nicht - vorher weiß ich es leider nicht ABER schaut euch mal das hier an.

Ich bin zwar Laie aber das kann doch nicht gesund sein, wenn es so im Verteiler kokelt und das Plastik in der Kappe abreibt?? Was kann da denn passiert sein? Den Ignition123 hat mir eine Fachwerkstatt vor 2..3.. Monaten eingebaut, seitdem der alte Verteiler eben verreckt war.

3-min
2-min
1-min

@schleich-kaefer der ist kurz nach dem Eintritt der Kraftstoffleitung in den Motorraum, linke Seite wenn ich in den Motorraum schau. Ich weiß dass der da eigentlich nicht hin gehört, so hab ich zumindest mal gelesen. Aber die Werkstatt hat es jetzt halt so gemacht - ich kanns nicht revidieren. Evtl. wenn der erste Wechsel ansteht.

Ich würde ihn lieber heute als morgen von dort entfernen. Und schon gar nicht ihn jahrelang fahren.
Und eine andere Werkstatt aufsuchen. Wer weiß, ob der Verteilertausch wirklich notwendig war? Die haben Dir jetzt einen neuen eingebaut, 300 Euro kassiert und das Problem nicht behoben. Ich habe da so ein ungutes Gefühl.

Irgendwas mit deiner Ignition scheint so ganz nicht zu passen, das sieht ja aus als ob er oben am schleifen ist, anbei mal Bilder wie mein Verteiler nach ca. 1400km aussieht.

Asset.JPG
Asset.JPG

@schleich-kaefer die Werkstatt leitet ein guter Bekannter, dem würde ich jetzt keine Arglist unterstellen, zumal ich beim Ausbau des alten Teils dabei war und er mir erklärt hat woran man den Defekt erkennt (kann mich gerade nicht mehr dran erinnern). Und ich habe ihn dann gebeten, den Ignition123 aufgrund des überall positiven Feedbacks einzubauen. Aber was kann da jetzt passiert sein, wenn das Teil SO aussieht?

@Bugpepe ja gell, als ob der mittige Rotor / Läufer die Kontakt quasi abhobelt. Aber wie kann sowas zustande kommen, das Gehäuse is ja fix? Und der Distanzring ist augenscheinlich auch drunter (man kann die Dinger ja ohne diesen Ring zu tief in den Motor stopfen)...

Ist es denn die mitgelieferte Verteilerkappe und Verteilerfinger? Schaut aus als passt es nicht stimmig zusammen.
Steckt der Finger richtig im Verteiler? Die Verteilerkappe schaut unten an den Rändern nicht aus als wäre sie erst 3-4 Monate aus.

Zitat:

Ist es denn die mitgelieferte Verteilerkappe und Verteilerfinger? Schaut aus als passt es nicht stimmig zusammen.
Steckt der Finger richtig im Verteiler? Die Verteilerkappe schaut unten an den Rändern nicht aus als wäre sie erst 3-4 Monate aus.

Ja in beiden Punkten muss ich dir Recht geben, aber ich war bei der Montage dabei.. das is alles aus dem Original Blister.

Deine Antwort
Ähnliche Themen