Stottern beim Start, Golf IV 2.0 Bj.2002

VW Golf 4 (1J)

hi leute!

es geht um folgendes:

seit kurzem stottert mein IVer beim 1. mal anlassen.

d.h. ich dreh die zündung um und er kommt nicht so wirklich in schwung. bevor er dann entweder ganz an oder ganz aus geht, hört es sich so an als ob sich eine verstopfung lösen würde. wie wenn sprichwörtlich der knoten platzt. dann springt das auto an oder geht aus.

ist 2teres der fall, dann springt die karre beim 2. zündungsversuch IMMER und ohne murren an.

das ganze tritt aber erst dann auf wenn der motor 2 stunden oder mehr nicht an war.

ps: zündverteiler, zündkabel sowei zündkerzen sind vor 10tkm gewechselt worden. temperaturgeber ist vor 15tkm getauscht worden.

was könnte das sein?

mfg

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart


Folgendes habe ich schon am 2.0er gemacht.

- Zündkerzen (Zündaussetzer)
- Zündkabel (Zündaussetzer)
- Luftfilter
- Nockenwellensensor (Unrunder Motorlauf)
- Ventildeckeldichtung (Undicht, Ölverlust)
- Lambda vor Kat getauscht (extremer Verbrauch)
- Lambda nach Kat scheinbar noch nicht alt!
- Ölverbrauch seit Umstellung auf 10W40 ok
- LMM geprüft und ok

Trotzdem zickt er ab und zu beim ersten Startversuch

sagmal du ahst denn festen intervall gemacht? 15000 udn 1 Jahr welceh Öl nimmst du genau marke und wieviel muss du nun nachfüllen bei 1000km

meine rschluckt 1Liter bei ca 1000KM und das Longleif jedesmal 20euro

wo auss stuttgart kommst du her?

Zitat:

Original geschrieben von Turanboy


sagmal du ahst denn festen intervall gemacht? 15000 udn 1 Jahr
Ja, alle 12-14 Monate kommt eine Inspektion.
Laufleistung ca 8000km im Jahr

welches Öl nimmst du genau marke
Marken Öl, keine Ahnung. Entweder Castrol, Mobil oder Liqui Moly (je nachdem was er da hat!)
Lasse das in einer Freien Werkstatt machen.
Auf die 60 Euro kommt es mir nicht an.
So habe ich 1x im Jahr nen Meister, der sich den Wagen anschaut und mir "Schäden / Mängel" mitteilt.
Bin selten über 80€, da ich einiges im Vorwege selber mache und das natürlich in der Werkstatt sage

und wieviel muss du nun nachfüllen bei 1000km
ca 0,5-075l je nach Fahrweise. Auf der Autobahn nimmt er sich ab 160 etwas mehr Öl

meine schluckt 1Liter bei ca 1000KM und das Longleif jedesmal 20euro

Das war der Grund vom Longlife weg zu gehen.
Beratung bei VW (Problematik 2.0er ist ja bekannt):
0W30 bzw 0W40 Ölverbrauch ca 1,2l je 1000km (Longlife)
5W30 bzw 5W40 Ölverbrauch ca 0,8l je 1000km (15tkm Intervall)
10W30 bzw 10W40 Ölverbrauch ca 0,5l je 1000km (15tkm Intervall)

Er hat es mir so erklärt:
0W = bis -35°C im Kaltstart Leistungsfähig
5W = bis -30°C im Kaltstart Leistungsfähig
10W = bis -25°C im Kaltstart Leistungsfähig
Lt Seiner Aussage langt ein 10W
Entscheidung war dann 10W30

wo auss stuttgart kommst du her?
Esslingen

Das ist völlig unsinn das der AQY immer >0,6l/1000km verbrauchen soll.
Ihr müsst endlich die Probleme angehen.

0W30 LII bei mir ~0,3l
5W30 LIII 0,3l

Bei >0,6l würde ich mal ganz stark auf Kolben tippen.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Das ist völlig unsinn das der AQY immer >0,6l/1000km verbrauchen soll.
Ihr müsst endlich die Probleme angehen.

0W30 LII bei mir ~0,3l
5W30 LIII 0,3l

Bei >0,6l würde ich mal ganz stark auf Kolben tippen.

Schon klar.

Frage ist nur, lohnt es sich und ist es Finanzierbar.
Ich trau mich persönlich nicht an die Kolbenringe!
ergo... Werkstatt..
Kostenvoranschlag zwischen 900 - 1600 €

Alternativ, mit dem ÖL probieren.

Ich bin vom 0W30 über 5W30 zum 10W30 gegangen und habe erst einmal Ruhe!
Klar behebe ich "nur" Symptome... aber bei dem Preis...

Ähnliche Themen

Gehe in eine Selbsthilfewerkstatt und schaue dort.
Meist auch gutes Fachpersonal und unter Anleitung auch deutlich unter deinem Preisvorschlag.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Gehe in eine Selbsthilfewerkstatt und schaue dort.
Meist auch gutes Fachpersonal und unter Anleitung auch deutlich unter deinem Preisvorschlag.

hmm...

Ich habe eine Anleitung vorliegen...

Material beim Freundlichen ca 700€ bzw mit Rabatten von Bekannten ca 480 €
in der Anleitung wird von ca 10Std Arbeitszeit ausgegangen! (für Leute die es können)

Wenn ich mir eine Hebebühne in der Selbsthilfe miete...
Vorarbeiten, Nacharbeiten in Eigenleistung,
Am Motor mir dann die Hilfe hole....
AZ in Eigenleistung bzw mit Fremdhilfe ca 450€
So komm ich auf ca 900€

Wenn ich das komplett machen lasse, bin ich bei 1300 - 1600€

ist doch ok.
Alternativ bleibt es einfach so und die 200tkm werden wohl nie erreicht 🙁

Als 1h mit Werkzeug in der Selbsthilfe kostet im Schnitt 8-15euro, bei 20h sind das 300euro. Denke sollte reichen.

Nr. 233 von VW
Motor AQY
• ohne Zündverteiler,
• ruhende Hochspannungsverteilung;
• Motoraufhängung als Pendellagerung.

Baugruppendetails zu beiden Motoren:
• Die Kurbelwelle ist 5fach-gelagert.
• Der Zylinderblock ist aus Grauguß.
• Die Entlüftung vom Kurbelgehäuse erfolgt über den Zylinderkopfdeckel.
• Gewichtsreduzierte Kolben verringern die bewegten Massen des Motors.
• Der Zylinderkopf ist aus Aluminium.
• Die Ölwanne ist beim Motor AQY aus Aluminium und hat 3 Verschraubungspunkte zum Getriebe.
• Die Ölpumpe beim Motor AQY ist eine Innenzahnradpumpe.
Sie wird mit einer Kette von der Kurbelwelle angetrieben.
Spritzdüsen zur Kolbenkühlung: Der Motor ATU hat keine Kolbenkühlung!
• Bezugsmarken- und Drehzahlerkennung durch Geber an der Kurbelwelle.
• Phasenerkennung durch Hallgeber. An der Nockenwelle beim Motor AQY, am Zündverteiler beim Motor ATU.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


ist doch ok.
Alternativ bleibt es einfach so und die 200tkm werden wohl nie erreicht 🙁

Habe meinen AQY bei knapp 200Tkm verkauft(in 2006 bei EZ 2001). Habe nach 90tkm auf 10W40 umgestellt( auch auf QG2, d.h. Öl alle 15Tkm Insp alle 30Tkm). Seit dem Ölverbrauch von ca. 1l/3000km runter auf 1l/8000km.

Was kann ich mit für 1500€ doch für 10W-Öl kaufen. Selbst die"guten" wie Mobil,Castrol und Co gibt es mittlerweile 4-5€/l.

5W30 kostet auch nur 11,90/l, bei 3000km ganz ok und nur 30tkm Intervall.
Dafür im Kalten, gerade Stadt, deutlich besseres Fahrverhalten bzw. Ansprechverhalten.

@all:

also mein problem besteht nach wie vor.

immer bei niedrigen außentemperaturen (8°C oder weniger) und/oder feuchtigkeit stottert der 2.0l 85kw bj 2002 (MK: AZJ) immer für ca 2-3 minuten vor sich hin, hat gefühlte 40 ps weniger und läuft eben unrund.

der fehlerspeicher gibt folgendes aus:

"Bank 1
Katalysatorwirkung zu gering"

getauscht wurde bisher

-zündkabel, -verteiler, -kerzen
-temperaturgeber
-kat
-luftfilter

außerdem wurden die lambdas auf funktion durch den freundlichen geprüft.

das ganze problem war zuletzt letzten winter, darauf hin obengenannte sachen gewechselt, den ganzen sommer durch keine probleme gehabt.

erst jetzt wieder, als es kälter wurde.

außerdem hört man beim plötzlichen gas geben im leerlauf ein "sauggeräusch" wie bei einem staubsauger. das gas wird auch um etwa 0,1 -0,3 sek. verzögert angenommen. wenn genug drehzahl vorhanden ist das sauggeräusch wieder weg, eben so wenn man gleichmäßig gas gibt. könnte das die membran an der ansaugbrücke sein??

die beim freundlichen meinten übrigens es könnte das steuerungsgerältrelais defekt sein und das stottern in der kaltstartphase verursachen.

gestern ging übrigens auch noch das kühlmittelsystemlämpchen an. allerdings nur 1 mal und seither nie wieder.

habt ihr mir einen rat?

könnten es auch die lambdas oder der lmm sein??

gruß fwar86

Zitat:

Original geschrieben von fwar86


@all:

also mein problem besteht nach wie vor.

immer bei niedrigen außentemperaturen (8°C oder weniger) und/oder feuchtigkeit stottert der 2.0l 85kw bj 2002 (MK: AZJ) immer für ca 2-3 minuten vor sich hin, hat gefühlte 40 ps weniger und läuft eben unrund.

der fehlerspeicher gibt folgendes aus:

"Bank 1
Katalysatorwirkung zu gering"

getauscht wurde bisher

-zündkabel, -verteiler, -kerzen
-temperaturgeber
-kat
-luftfilter

außerdem wurden die lambdas auf funktion durch den freundlichen geprüft.

das ganze problem war zuletzt letzten winter, darauf hin obengenannte sachen gewechselt, den ganzen sommer durch keine probleme gehabt.

erst jetzt wieder, als es kälter wurde.

außerdem hört man beim plötzlichen gas geben im leerlauf ein "sauggeräusch" wie bei einem staubsauger. das gas wird auch um etwa 0,1 -0,3 sek. verzögert angenommen. wenn genug drehzahl vorhanden ist das sauggeräusch wieder weg, eben so wenn man gleichmäßig gas gibt. könnte das die membran an der ansaugbrücke sein??

die beim freundlichen meinten übrigens es könnte das steuerungsgerältrelais defekt sein und das stottern in der kaltstartphase verursachen.

gestern ging übrigens auch noch das kühlmittelsystemlämpchen an. allerdings nur 1 mal und seither nie wieder.

habt ihr mir einen rat?

könnten es auch die lambdas oder der lmm sein??

gruß fwar86

Der AZJ-Motor hat Zündkabel und nen Verteiler ??

Poste bitte mal ein KOMPLETTES und VOLLSTÄNDIGES DIAGNOSEPROTOKOLL.
Es geht übrigens dabei nicht nur um mögliche Fehlereinträge !

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von fwar86


@all:

also mein problem besteht nach wie vor.

immer bei niedrigen außentemperaturen (8°C oder weniger) und/oder feuchtigkeit stottert der 2.0l 85kw bj 2002 (MK: AZJ) immer für ca 2-3 minuten vor sich hin, hat gefühlte 40 ps weniger und läuft eben unrund.

der fehlerspeicher gibt folgendes aus:

"Bank 1
Katalysatorwirkung zu gering"

getauscht wurde bisher

-zündkabel, -verteiler, -kerzen
-temperaturgeber
-kat
-luftfilter

außerdem wurden die lambdas auf funktion durch den freundlichen geprüft.

das ganze problem war zuletzt letzten winter, darauf hin obengenannte sachen gewechselt, den ganzen sommer durch keine probleme gehabt.

erst jetzt wieder, als es kälter wurde.

außerdem hört man beim plötzlichen gas geben im leerlauf ein "sauggeräusch" wie bei einem staubsauger. das gas wird auch um etwa 0,1 -0,3 sek. verzögert angenommen. wenn genug drehzahl vorhanden ist das sauggeräusch wieder weg, eben so wenn man gleichmäßig gas gibt. könnte das die membran an der ansaugbrücke sein??

die beim freundlichen meinten übrigens es könnte das steuerungsgerältrelais defekt sein und das stottern in der kaltstartphase verursachen.

gestern ging übrigens auch noch das kühlmittelsystemlämpchen an. allerdings nur 1 mal und seither nie wieder.

habt ihr mir einen rat?

könnten es auch die lambdas oder der lmm sein??

gruß fwar86

Der AZJ-Motor hat Zündkabel und nen Verteiler ??

Poste bitte mal ein KOMPLETTES und VOLLSTÄNDIGES DIAGNOSEPROTOKOLL.
Es geht übrigens dabei nicht nur um mögliche Fehlereinträge !

ja der azj hat 4 zündkabel die an 4 seperaten anschlüssen am zündverteiler hängen.

und ein exaktes protokoll habe ich leider nicht, habe nur ein powerchip gerät zur verfügung das den fehler "bank 1..." ausschmeißt.

ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meinem auto..

Zitat:

Original geschrieben von fwar86



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Der AZJ-Motor hat Zündkabel und nen Verteiler ??

Poste bitte mal ein KOMPLETTES und VOLLSTÄNDIGES DIAGNOSEPROTOKOLL.
Es geht übrigens dabei nicht nur um mögliche Fehlereinträge !

ja der azj hat 4 zündkabel die an 4 seperaten anschlüssen am zündverteiler hängen.

und ein exaktes protokoll habe ich leider nicht, habe nur ein powerchip gerät zur verfügung das den fehler "bank 1..." ausschmeißt.

ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meinem auto..

Das Ding hat definitiv KEINEN Zündverteiler

Schonmal bei einem VW-Servicepartner mit dem Problem gewesen ?
Angabe Softwarestand des MSG wäre mal wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von fwar86


ja der azj hat 4 zündkabel die an 4 seperaten anschlüssen am zündverteiler hängen.

und ein exaktes protokoll habe ich leider nicht, habe nur ein powerchip gerät zur verfügung das den fehler "bank 1..." ausschmeißt.

ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meinem auto..

Das Ding hat definitiv KEINEN Zündverteiler

Schonmal bei einem VW-Servicepartner mit dem Problem gewesen ?
Angabe Softwarestand des MSG wäre mal wichtig.

okay, also ich meinte zündspule. so schaut das ding aus:

http://media.teilesuche24.net/parts/beru/bmp/110/0_040_102_029.jpg

und msg stand weiß ich leider nicht, hat man mir nicht mitgeteilt.

vw meint es könnte das motorsteuerrelais sein, wenn das teil so heißt. oder eben msg selbst.

ich hatte bisher aber lambda vorm kat in verdacht, da es immer nur in der kaltstartphase auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von fwar86



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das Ding hat definitiv KEINEN Zündverteiler

Schonmal bei einem VW-Servicepartner mit dem Problem gewesen ?
Angabe Softwarestand des MSG wäre mal wichtig.

okay, also ich meinte zündspule. so schaut das ding aus: http://media.teilesuche24.net/parts/beru/bmp/110/0_040_102_029.jpg

und msg stand weiß ich leider nicht, hat man mir nicht mitgeteilt.

vw meint es könnte das motorsteuerrelais sein, wenn das teil so heißt. oder eben msg selbst.

ich hatte bisher aber lambda vorm kat in verdacht, da es immer nur in der kaltstartphase auftritt.

Was wurde bislang gemacht , "Fehlerspeicher auslesen" oder Fehlerdiagnose" ?

Zu Der Problematik beim AZJ gibt`s nicht umsonst Herstellerinformationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen