Stottern-Aussetzer
Hallo, nach dem ich jetzt so ziemlich alles gewechselt habe was laut Forum in Frage kommen könnte ( NWS, KERZEN,KABEL,DIS-MODUL,) weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
Ich bekomme einfach das stottern und die Aussetzer bei warmem Motor bei teil oder voll last nicht in den Griff.
An was könnte ich da noch schrauben??
MKL ist aus, Fehlerspeicher- keine Fehler.
Beste Antwort im Thema
Das Kabel was Du beschreibst ist vermutlich die zentrale Motormasse der Sensoren und Stellglieder.
75 Antworten
Ja der wurde auf Verdacht getauscht und den alten habe ich noch genauso wie alle anderen teile die ich gewechselt habe darunter auch das DIS Modul welches ich auch schon als neu teil getauscht habe.
Nein einen OBD Adapter besitze ich leider nicht aber als ich das letzte mal beim Boschdienst war haben die alle Werte zurückgesetzt was letztlich auch nicht brachte.
Was meinst du mit Temperaturfehler mit dem DIS Modul genau?
Hat sich schon erledigt, da du ja das DIS-Modul schon gewechselt hattest.
Und das mit dem Temperatursensor war ein Denkfehler.
Kannst du nochmal kurz alles zusammenfassen was schon gemacht/getauscht wurde?
Tritt das sofort bei warmen Motor auf, oder erst nach längerer Vollastfahrt? Könnte ein, daß etwa glühende Kohlereste im Brennraum den Motor klopfen lassen, und die Klopfregelung schlagartig die Zündung zurücknimmt. Dann könnte man mal testweise den Klopfsensor abziehen, dann geht der Motor in den Notlauf und die Zündung wird generell zurückgenommen- aber das Stottern dürfte weg sein. Wirklich Prüfen kann man das aber nur mit einem Tester während der Fahrt, wenn man ablesen kann, wenn die Klopfregelung aktiv eingreift.
Vielleicht ist der Klopfsensor auch defekt, kommt selten vor, aber ist nicht ausgeschlossen
Oder tritt das Stottern auch im Leerlauf ein? Dann gilt das natürlich alles nicht...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hat sich schon erledigt, da du ja das DIS-Modul schon gewechselt hattest.
Und das mit dem Temperatursensor war ein Denkfehler.
Kannst du nochmal kurz alles zusammenfassen was schon gemacht/getauscht wurde?
Also gewechselt wurden: Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, DIS Modul, Zündkabel und Kerzen, LMM, LLR, Kraftstofffilter, Kraftstoffdruckregler und Ventil, Temperaturregler, alle Dichtungen erneuert, alle Schläuche erneuert, holschraube aufgebohrt, und zuletzt Kraftstoffpumpe überprüft und gereinigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Tritt das sofort bei warmen Motor auf, oder erst nach längerer Vollastfahrt? Könnte ein, daß etwa glühende Kohlereste im Brennraum den Motor klopfen lassen, und die Klopfregelung schlagartig die Zündung zurücknimmt. Dann könnte man mal testweise den Klopfsensor abziehen, dann geht der Motor in den Notlauf und die Zündung wird generell zurückgenommen- aber das Stottern dürfte weg sein. Wirklich Prüfen kann man das aber nur mit einem Tester während der Fahrt, wenn man ablesen kann, wenn die Klopfregelung aktiv eingreift.
Vielleicht ist der Klopfsensor auch defekt, kommt selten vor, aber ist nicht ausgeschlossenOder tritt das Stottern auch im Leerlauf ein? Dann gilt das natürlich alles nicht...
Hallo, ja das tritt sofort auf sobald der Motor etwas Temperatur hat. Der Klopfsensor ist das einige teil das noch nicht getauscht wurde, wo sitzt den das teil??
Hinten bei der Ansaugbrücke, Richtung Motorstirnwand, dort wo die dicke schwarze Vakuumleitung von der Ansaugbrücke hochkommt (geht bis zum Bremskraftverstärker) , da ist der Klopfsensor nochmals an den Motorkabelbaum gesteckt.
So, Klopfsensor wurde heute gewechselt, und was soll ich sagen ---- nichts hat sich geändert, ich werde noch bekloppt mit der Kiste.😕
Ja das mit dem Klopfsensor war ne Luftnummer, den Abzeihen hätte gereicht um es zu testen.
Aber du hast doch einen 94ger, da sitzt außen am MSTG noch ein Temperaturschalter.
Ist der im kalten Zustand niederohmig? 0,0 Ohm?
Dann stecke die Anschlußleitungen mal zusammen und isoliere sie gegen einen Schluß bei der nächsten Fahrt.
Den Umkehrschluß kannst du auch machen, Trenne sie und isoliere sie mal bei eine Fahrt.
Ist jetzt noch der letzte Versuch was schlüssiges zu finden.
Ist es immer die gleiche Temperatur, oder ist es immer die gleiche Zeit nach der der Fehler auftritt?
Kurti, diesen Temperaturschalter sehe ich das erste Mal. Was steuert er denn ? Etwa das Lüftergebläse zur Kühlung des MSG ?
Ist bei den X20XEV Modellen nur bis 95 bzw. bis zur Einführung der WFS am Zündschloß verbaut worden und wie er genau arbeitet weiß ich nicht.
Ich glaube zu wissen, bei der Simtec 56,0 war er noch verbaut, bei der 56,1 und 56,5 existiert der aber nicht mehr.
Auch bei der Motronic habe ich den noch nie gesehen.
Kann sein das er das Gebläse steuert (lt. Schaltplan aber nicht), oder das MSTG in den Notlauf schickt, er ist aber in keinem Schaltplan ausgewiesen.
Hallo, das mit dem Temperaturschalter habe ich heute Abend mal versucht, aber weder die eine noch die andere Methode hat was gebracht. 😠
Es ist zeitunabhängig und tritt immer dann auf sobald der Motor etwas Betriebstemperatur hat, noch unter 90C°
Wie war der Stand mit dem OBD-Adapter?
Ein Reset der INIT-Daten mit Hilfe des OBD-Adapters, oder beim FOH mit dem Tech2, oder auch mal kontrollieren oder abklemmen der Lambdasonde wären jetzt eher Verzweiflungshandlungen als ein logisches Vorgehen.
Ach, wie verhält er sich denn, wenn du den Ansauglufttemperaturfühler (vor dem LMM im Ansaugschlauch) abziehst?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
... und wie er genau arbeitet weiß ich nicht.
Hi,
Dann will ich dir auch mal helfen Kurt und dich informieren . 🙂😛
Mein Forschungsdrang , hat mir wieder keine Ruhe gelassen . 🙂
Also die 56.0 und 56.5 hatten diesen Schalter nicht .
Bei der Simtec 56.1 , durfte er unten stehende Funktion erfüllen .
Er steuert nicht das Gebläse .
Er überwachte das MSTG .
Bei Ausfall des M28 , schaltet er Masse zum MSTG durch , und läßt die MKL aufleuchten .
Quasi , wird es dem MSTG zu heiß , brennt die MKL und die Werkstatt oder zumindest irgend jemand , sollte Abhilfe schaffen ,,
um Schäden am MSTG zu vermeiden .