Stottern-Aussetzer

Opel Omega B

Hallo, nach dem ich jetzt so ziemlich alles gewechselt habe was laut Forum in Frage kommen könnte ( NWS, KERZEN,KABEL,DIS-MODUL,) weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
Ich bekomme einfach das stottern und die Aussetzer bei warmem Motor bei teil oder voll last nicht in den Griff.
An was könnte ich da noch schrauben??

MKL ist aus, Fehlerspeicher- keine Fehler.

Beste Antwort im Thema

Das Kabel was Du beschreibst ist vermutlich die zentrale Motormasse der Sensoren und Stellglieder. 

Zentrale Motormagement Masse X20XEV
Zentraler Massepunkt X20XEV
75 weitere Antworten
75 Antworten

Moin!
Hast du das MSTG schonmal ausgelesen?
iss das stottern immer da oder nur ab und zu mal?

Zitat:

Original geschrieben von MrSchnell


Moin!
Hast du das MSTG schonmal ausgelesen?
iss das stottern immer da oder nur ab und zu mal?

Fehlerspeicher ist lehr, das stottern ist nur da wen er warm ist, aber dann immer wenn ich beschleunigen will hatt er kurze aussetzer.

Zündkabel und DIS-Modul fallen mir dazu ein.

Kein FC und immer unter Last.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zündkabel und DIS-Modul fallen mir dazu ein.

Kein FC und immer unter Last.

Was wäre denn mit Spritzufuhr?

Wenn der Benzin filter dicht sitzt?

Ähnliche Themen

Dann würde er vermutlich beim weiter Beschleunigen fast ganz ausgehen und in den Ansaugbereich patschen. 

Zitat:

Original geschrieben von MrSchnell



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zündkabel und DIS-Modul fallen mir dazu ein.

Kein FC und immer unter Last.

Was wäre denn mit Spritzufuhr?
Wenn der Benzin filter dicht sitzt?

benzinfilter ist ca 5 monate alt daher denke ich das es der eher nicht ist. hatt sonst noch jemand eine idee?

Hi,

Benzinfilter denke ich auch nicht , auserdem kann ich den nicht so richtig ,
mit der Temperaturabhängigkeit in Verbindung bringen .

Da wäre noch der Temperatursensor ...? Weiß nicht ob man den für ein stottern verantwortlich machen kann . Glaub ich nicht oder besser ausgedrückt weiß ich nicht .

Aber mich würde , brennend interresieren .

A: Wie sahen die alten Zündkerzen aus ?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Benzinfilter denke ich auch nicht , auserdem kann ich den nicht so richtig ,
mit der Temperaturabhängigkeit in Verbindung bringen .

Da wäre noch der Temperatursensor ...? Weiß nicht ob man den für ein stottern verantwortlich machen kann . Glaub ich nicht oder besser ausgedrückt weiß ich nicht .

Aber mich würde , brennend interresieren .

A: Wie sahen die alten Zündkerzen aus ?

die kerzen waren alle noch in gutem zust. soweit ich das jetzt beurteilen kann. müsste sie mir mal genauer anschauen.

was soll das mit den kerzen auf sich haben?? habe ja neue drin und er macht es immer noch.

Hi,

Dachte jetzt gerade was passiert oder wie machen sich Zündkerzen , mit einem falschen Wärmewert bemerkbar.
Ob das eine verrusung der Kerzen ergeben könnte und somit zu Zündaussetzern führen könnte ?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Dachte jetzt gerade was passiert oder wie machen sich Zündkerzen , mit einem falschen Wärmewert bemerkbar.
Ob das eine verrusung der Kerzen ergeben könnte und somit zu Zündaussetzern führen könnte ?

kann ich nichts dazu sagen, denke aber das die kerzen ok sein müssten habe ich bei opel gekauft.

hatt keiner eine idee was ich da noch machen könnte??

Du schriebst anfangs das Du DIS-Modul und Kabel gewechselt hast.
Gegen welche Teile?
Vom Schrott/anderem Fahrzeug oder neu gekauft?

Luftmassenmesser auch schon mal gereinigt oder getauscht?
Der kann auch für Beschleunigungsstopper verantwortlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Du schriebst anfangs das Du DIS-Modul und Kabel gewechselt hast.
Gegen welche Teile?
Vom Schrott/anderem Fahrzeug oder neu gekauft?

#

alles neue teile. wie reinige ich den Luftmassenmesser??

Wenn es die ersten Lambdasonden sind, würde ich die -ohne mit der Wimper zu zucken- rausschmeißen.
Die sind nämlich im wamen Zustand recht umfangreich an der Gemischaufbereitung beteiligt und werden immer träger im Ansprechverhalten zusätzlich verringert sich auch deren Regelbereich.

Ansonsten mit dem OBD Adapter wenigstens mal alle Werte zurücksetzen. 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Wenn es die ersten Lambdasonden sind, würde ich die -ohne mit der Wimper zu zucken- rausschmeißen.
Die sind nämlich im wamen Zustand recht umfangreich an der Gemischaufbereitung beteiligt und werden immer träger im Ansprechverhalten zusätzlich verringert sich auch deren Regelbereich.

Ansonsten mit dem OBD Adapter wenigstens mal alle Werte zurücksetzen. 

wieso LAMDASONDEN ? ich dachte der 2.0 - 16 V hatt nur eine, oder verstehe ich da etwas falsch. also eine sonde wurde gewechselt vor ca 5 monaten inkl. neuem kat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen